Aruba ist eine bunte Karibikinsel und das ganze Jahr über ideal für alle, die gerne Ferien an der Wärme geniessen wollen. Ein völlig entspannter Inselstaat.
Landschaft mit Strand, Meer und Divi-Divi-Bäumen
Wer kennt diese windschiefen Bäume nicht?! Sie heissen Divi-Divi-Bäume und sind am Eagle-Beach zu finden. Sie zählten zu den Wahrzeichen Arubas.

Wenn ich an Aruba denke, sehe ich vor meinem inneren Auge lange weisse Strände, tĂĽrkisfarbenes Meer, blauen Himmel, Sonnenschein, bunte Häuschen, fröhliche Menschen… Im inneren Ohr erklingen die fĂĽr Aruba typischen Akkordeonklänge, vielleicht auch Steeldrums und Reggae. Ganz sicher aber träume ich mich mit dem Song «Kokomo» von den Beach Boys hinein in unbeschwerte FeriengefĂĽhle. Und – die Realität steht der Vorstellung und den Träumen in nichts nach!

Bonbini-Festival für Neuankömmlinge

Die Insel zählt zu den ABC-Inseln (Aruba, Bonaire und Curaçao) und strotzt nur so vor Lebensfreude. Jeden Dienstag richten Einheimische im Hof des historischen Fort Zoutman in der Hauptstadt Oranjestad das Bonbini-Festival aus. Mit Geschichten, Musik und Tanz wird den Gästen ein Einblick in die Kultur und viel Lokalkolorit vermittelt. Zur Karnevalszeit fällt das Festival jeweils besonders bunt und fröhlich aus.

Abendaufnahme, Bonbini Festival auf Aruba
Das Bonbini-Festival ist ein hĂĽbscher Willkommensgruss und fĂĽhrt charmant musikalisch in die Inselkultur ein.

Intensiv kitschig rosarot leuchtet auch der Zuckerbäckerbau der Royal Mall ganz in der Nähe des Hafens. Wenn jedoch drei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig ihre Gäste in die Stadt ergiessen, ist das Zentrum rappelvoll…

Stadtbild, Oranjestad auf Aruba
Das Äussere der Royal Mall in Oranjestadt erinnert an Zuckerbäckerstil.

Und genauso voll ist dann auch das «Arutram», das einzige Tram der Welt, das mit Wasserstoffzellen betrieben wird. Es fährt durch die Einkaufsmeile von Oranjestad.

Detail, Arutram Tram auf Aruba
Das AruTram fährt durch die Einkaufsmeile von Oranjestad.
Detail, blaue Pferde als Kunstprojekte in Oranjestad
Paardenbaai gehört zur frühen Geschichte Oranjestads. Die blauen Pferde – im Bild Eufrosina – erinnert an die Wichtigkeit der Pferdezucht und des -handels.

Traumstrände und Kakteenwüsten

Weil der Flughafen ganz in der Nähe liegt, geht es in Oranjestad manchmal recht laut zu und her. Die Gäste des Renaissance Aruba Resorts am Yachthafen müssen sogar Boot- UND Flugzeugfans sein, denn ihr luxuriöser Badestrand liegt auf einer Insel vor dem Flughafen. Dafür teilen sie sich das Refugium mit fünf Flamingos. Weil diese gestutzte Flügel haben, können sie den Strand aber nicht verlassen – für mich ein Kratzer im paradiesischen Lack.

Landschaft mit Strand und Meer, Arashi beach
Arashi Beach ist einer unserer Lieblingsstrände.

Alle wirklich schönen Strände findet man entlang der Westseite der Insel, wo das Meer ruhiger ist. Von Nord bis SĂĽd, vom windigen Arashi Beach bis zum seichten Baby Beach hat man die Wahl, denn alle Strände Arubas sind öffentlich zugänglich und schlicht traumhaft. Schönste Sonnenuntergänge sind garantiert! Und wo man die mit einem Drink in der Hand geniessen kann, haben wir in unserem Beitrag ĂĽber die besten Beachbars zusammengefasst.

Strand und Meer, Baby Beach
Baby Beach: sehr beliebt und deshalb auch gut besucht.

Der rauen, unwirtlichen Ostküste ist es wohl zu verdanken, dass die spanischen Entdecker die Insel als nutzlos einstuften. Nur Wüste, Kakteen und Ziegen – spotteten die geldgierigen Spanier und übersahen ironischerweise das Goldvorkommen. Es wurde später entdeckt und abgebaut, doch heute sind nur noch von Dornengestrüpp überwucherte Ruinen übrig, die man besichtigen kann. Wenn man sie denn findet.

Landschaft, SĂĽdostkĂĽste von Aruba
Viel rauer ist die Südostküste Arubas, aber sogar dort findet man kleine Strände.

Kakteen sind tatsächlich auf der ganzen Insel ein allgegenwärtiger Anblick. Im Arikok Nationalpark, der 18 Prozent der Inselfläche einnimmt, erklären die freundlichen Parkranger während einer Tour gerne die verschiedenen Arten. Der Kadushi-Kaktus wird für Suppe verwendet, der Yatu-Kaktus hingegen für Konfitüren und lebende, sehr effektive Zäune.

Kakteen im Arikok Nationalpark
An Kakteen und hohem GebĂĽsch vorbei fĂĽhrt der Weg durch den Arikok Nationalpark.

Auf Jeepsafari und Schnorcheltrip

Jeep-Safaris sind in Aruba sehr beliebt, denn so sehen auch Resort-Gäste etwas von der Insel. Die Touren führen zu den Hauptsehenswürdigkeiten: zum Natural Pool, einer Felsformation an der Ostküste, die gefahrloses Schwimmen ermöglicht, zur Natural Bridge, der Alto Vista Chapel und dem California Lighthouse.

Landschaft, Natural Pool auf Aruba
Auf der Jeepsafari ist der Stopp am Natural Pool obligatorisch. Man hat aber mehr Zeit zur Verfügung, wenn man mit dem eigenen Mietauto hinfährt.
Landschaft mit Natural Bridge auf Aruba
Ebenso obligatorisch ist der Halt an der Natural Bridge. Es ist nicht wirklich empfehlenswert, sich auf der Brücke zu bewegen. Rundherum hat es einige eingestürzte Exemplare…
Alto Vista Chapel auf Aruba
Die Alto Vista Chapel ist stets gut besucht. Nur mit GlĂĽck hat es weniger Leute als auf diesem Bild.
California Lighthouse auf Aruba
Das California Lighthouse ist ebenfalls sehr beliebt. Lustig sind die bunt bemalten Busse, die als Getränkeverkaufswagen dienen.

Genauso gut kann man sich aber ein Auto mieten und die Orte alleine besuchen. Vor allem kann man sich so die beste Uhrzeit aussuchen, nämlich dann, wenn die Tourbusse gerade woanders sind.

Meer mit Booten
Meistens fährt man mit einem Katamaran zu schönen Schnorchelspots.

Schnorcheltrips mit dem Katamaran gehören ebenfalls zum vergnĂĽglichen Ausflugsangebot. Der Partycharakter ist dank Musik und dem reichlich ausgeschenkten «Aruba Ariba» (National-Cocktail) sehr ausgeprägt. Immerhin hatten wir zum Schluss – entgegen aller Erwartung – keine Schnapsleichen an Bord. Die trifft man eher in den Poolbars gewisser All-inclusive-Resorts… Aber da schweigt der Sängerin Höflichkeit. Wir nennen nur positive Beispiele mit Namen.

Strassenkunst und frischer Fisch

Der Tourismus ist die wichtigste Einnahmequelle des Landes, das zum Königreich der Niederlande gehört und seit 1986 völlig autonom ist. Die Amtssprachen sind Niederländisch und Papiamento, die Sprache der Kreolen. «Bonbini» (Willkommen), «Bon Dia» (Guten Tag) und «masha danki» (vielen Dank) haben wir zwar schnell gelernt, aber glücklicherweise sprechen die meisten Inselbewohner auch Englisch.

Streetart in San Nicolas
Ein besonderer Ort ist San Nicolas. Seit der Aruba Art Fair 2016 ist das Städtchen mit seinen Street Art-Gemälden eine übergrosse Kunstgalerie.

So können wir in San Nicolas im neuen Industriemuseum, das sich im Wasserturm befindet, ganz problemlos der Ausstellung folgen. Spannend erzählt sie die Entwicklung der Industrie auf Aruba. San Nicolas ist aber auch eine überdimensionale Kunstgalerie, denn die Street Art der Art Fair 2016 sind noch in den Strassenzügen zu entdecken. Ein Bild ist «verrückter» als das andere!

kleiner Fischerhafen, Spanish Lagoon
Frischen Fisch kann man bei den Fischern der Spanish Lagoon kaufen…

Nach so viel Kunst knurren nun unsere Mägen… Wer so richtig frischen Fisch fĂĽr die Zubereitung zu Hause kaufen möchte, bekommt sie am östlichen Ufer der Spanish Lagoon. Das Fischerörtchen, das nur aus ein paar Bretterbuden besteht, ist auch ohne Einkauf einen Fotostopp wert.

Personenaufnahme, Fischer macht Fische kĂĽchenfertig
… hier wird der frische Fang für den Verkauf vorbereitet.

Wir wollen uns nicht mit Kochen herumschlagen, mit frischem Fisch hingegen schon. Deshalb besuchen wir das Restaurant Zeerover in Savaneta. Hier kauft man zuerst den frisch angelieferten Fisch oder die Meeresfrüchte an der Kasse und wählt, ob man sein Essen grilliert oder frittiert haben möchte. Unsere Auswahl wird in der offenen Küche zubereitet und in einem Plastikkorb, zusammen mit einer wirklich (!) scharfen, karibischen Sauce, an den Tisch geliefert. Ganz nach Piratenart (Zeerover bedeutet Seeräuber) gibt es weder Messer noch Gabel, und so essen hier alle mit den Händen. Meine Lieblingsbeilage zum Fisch ist übrigens frittierte Kochbanane – ein feiner Schmaus!

Foodfoto, MeeresfrĂĽchte frisch aus der Pfanne im Zeerover
Frischen Fisch auf den Tisch bekommt man im Restaurant Zeerover. Besteck gibt’s keines, aber seeehr scharfe Sauce. Da braucht man nachher ein Bier.

Wir haben Aruba wirklich auf alle erdenklichen Arten genossen und dank Jürg Brändli, dem Schweizer Inhaber von Swiss Paradise Aruba (siehe Links ganz unten), gaaanz viele tolle Restaurants kennengelernt. Sicher ist: Wenn sich die Gelegenheit ergibt, kehren wir noch so gerne zurück auf one happy island – ein Paradies, das man sehr gut auf eigene Faust erobern kann!

Detail, I love Aruba-Schild am Strand
I love Aruba – ja, zweifelsohne! An drei Orten der Insel sind solche Schriftzüge (für Selfiefreaks) zu finden.

Infos zu Aruba

ANREISE
Mit KLM Airlines via Amsterdam nach Aruba, oder mit Swiss via Miami.

VOR ORT
Am einfachsten und schönsten ist es, wenn man ein Auto/Moped mietet, um die Insel auf eigene Faust zu erkunden. Velofahrer sieht man eher selten, denn es ist meistens zu heiss zum Radeln. Auf der Insel verkehren auch Busse und Taxis.

BESTE REISEZEIT
Aruba ist eine Ganzjahresdestination mit gemässigtem, tropischem Klima und liegt südlich des Hurrikan-Gürtels, weshalb es vor Tropenstürmen meist verschont bleibt. Täglich sieben bis neun Sonnenstunden und Tagestemperaturen um 29 Grad sind hier normal. Paradiesisch!

ALLGEMEINE INFOS
www.aruba.com

Weil wir so viele Tipps und Adressen in Sachen Hotels und Restaurants fĂĽr Dich haben, lagern wir das gesammelte Werk in ein einen separaten Beitrag aus, den Du auch als PDF runterladen kannst.
>> weiter zur Aruba-Info-Seite (öffnet in neuem Tab)“>>>> weiter zur Aruba-Info-Seite

Verwandte TravelExperience-Beiträge

Swiss Paradise Aruba – Villen & Suiten
Bucuti & Tara Beach Resort
Aruba wird grĂĽn und umweltbewusst
Arubas beste Beachbars
Alle Aruba-Infos – gesammeltes Werk

Wer Lust auf noch mehr Winterfluchtziele hat, findet in Patotras Blogbeitrag sechs weitere Ideen.

@ Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch

Offenlegung: Diese Reise wurde im Rahmen der Recherchen für unseren Beitrag im Migros-Magazin durch Aruba Tourism Authority ermöglicht.