Natürlich gibt es in der Bündner Ferienregion Flims-Laax-Falera noch viel mehr Sehenswertes als unsere drei Ausflugstipps. Aber wir finden sie echt unverzichtbar.
Flims, Caumasee
Die Bergwelt mit ihren Seen ist der ultimative Grund, um in der Region Flims-Laax-Falera Ferien zu machen.

Im Moment sind es drei Ausflugstipps, aber es ist gut möglich, dass in Zukunft noch einige mehr dazu kommen. Wir lassen uns überraschen, wann wir wieder in der Gegend unterwegs sein werden.

Caumasee

Der Caumasee südlich von Flims ist im Sommer am schönsten, weil er dann meistens gut gefüllt ist. Weshalb der Wasserpegel so extrem schwankt, ist nicht abschliessend geklärt. Nur an der Schneeschmelze scheint es nicht zu liegen. Die Absinkgeschwindigkeit kann fünf Zentimeter pro Tag erreichen! Eine weitere Besonderheit des Sees, der in den Resten des Flimser Bergsturzes*) liegt, ist sein türkisgrünes Wasser, aber auch die Tatsache, dass er in einer Ecke im Winter nie zufriert. Grund dafür sind vermutlich unterirdische Quellen.

Der Caumasee ist leider in den vergangenen Jahren zu einem Hot Spot geworden. Deshalb empfehlen wir den Besuch im Frühling oder Herbst und nicht an den Wochenenden!
https://www.caumasee.ch/

Ganz in der Nähe befindet sich übrigens auch der Crestasee, ebenfalls ein herrlicher Badesee. https://crestasee.com

Flims, Caumasee, Lift
Mit diesem Schräglift fahren wir hinunter zum Caumasee.
Flims, Caumasee im Herbst
Unten angekommen bezaubern uns die intensiven türkisgrünen Farbtöne.

Falera

Falera, so nimmt man an, ist seit der Bronzezeit durchgehend bewohnt. Auf der Hügelkuppe La Mutta, dem Hügel hinter der Remigiuskirche, fand man Reste einer ummauerten Siedlung aus der Bronzezeit. Östlich der Kirche befindet sich das Plateau «Planezzas», auf dem sich eine bedeutende megalithische Kult- und Astronomiestätte befindet. Die in der Bronzezeit errichtete Steinreihen sind ca. 400 m lang und enthalten 36 Menhire.
https://www.falera.net/

Falera, Remigiuskirche
Die Remigiuskirche thront auf einem Hügel nahe bei Falera.
Falera, Menhir
Einer der 36 Menhire der megalithischen Kultstätte aus der Bronzezeit.
Falera, Kuhweide
Tierische Zaungäste vor dem Dorf Falera

Rheinschlucht

Die beeindruckende Rheinschlucht kann zu Fuss, mit dem Bike und auch auf dem Wasser per Kajak oder Raftingboot erobert werden. Die Natur und die faszinierenden Wände der Schlucht wurden durch den Flimser Bergsturz*) geformt. Sie wird auch Schweizer Grand Canyon genannt und bietet teils seltenen Tieren und Orchideen eine Heimat. Es gibt übrigens auch einen Cabriolet-Rheinschlucht-Bus, der die beiden Talseiten erschliesst. Mehr darüber auf der Homepage:
https://www.rheinschlucht.ch/

Falera, Rheinschlucht
Das Dorf Falera liegt über der Rheinschlucht, von der aus dieser Sicht nur die obersten Enden der Felswände zu sehen sind.
Rheinschlucht, Graubünden
So sieht die beeindruckende Rheinschlucht von einem anderen Blickwinkel aus.
Rheinschlucht, Graubünden
Eine weitere Ansicht der faszinierenden Gesteinsformen.

*) Flimser Bergsturz

Vor etwa 9500 Jahren donnerten mehr als sieben Kubikkilometer Fels ins Tal und begruben den Vorderrhein unter einer mehrere hundert Meter dicken Schuttschicht. Durch den Stau des Flusses hat sich ein langer See gebildet, doch der Rhein schnitt sich mit der Zeit durch die Schuttmassen. Dadurch entleerte sich der Ilanzer See und die Rheinschlucht wurde sichtbar.

Unterkünfte in der Gegend

Wir haben beide Hotels bzw. Unterkünfte getestet. Hier sind die Links zu unseren Erfahrungen:
https://www.travelexperience.ch/peaks-place-laax/
https://www.travelexperience.ch/hotel-des-alpes-flims

Hotel Des Alpes
Promenada 45
CH-7018 Flims-Waldhaus
https://hoteldesalpes.ch

Peaks Place
Via Uletsch 1
CH-7031 Laax
www.peaks-place.com

© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch | 2021 | 2024

Offenlegung: Wir haben die Ausflüge auf eigene Kosten unternommen.