
Der Abend zieht seine dunkle Kulisse auf und der Mond schiebt sich langsam ins Bild. Ich schwebe im Wasser der Vulkania-Heilquelle, die mit einem feurig leuchtenden Vulkan, dem Strombolino, in nächtliche Szene gesetzt wird und lausche der Unterwassermusik. Worte habe ich in dem Moment keine mehr, denn jetzt ist romantischer Genuss mit leisem Erstaunen angesagt. Wo gibt’s denn so was?! Abends bis elf Uhr im Heilwasser dümpeln und dann quasi direkt ins Bett fallen… Herrlich! Aber auch der kleine Umweg über die Weinbar lohnt sich. Schliesslich sind wir hier nicht nur im Thermenland, sondern auch in einer Weinregion. ;-)
Inhalt
Zwei Könige und eine Heilende Queen
Wie ich später erfahre, gehören zu Bad Blumau drei Thermalquellen. Melchior und Vulkania strömen durch die Innen- und Aussenthermalpools, während Balthasar zusammen mit Vulkania das gesamte Wellness-Areal beheizt.

Die stärkste Quelle im Steirischen Thermenland, so entnehme ich der Beschreibung, sei Vulkania, deren Wasser aus fast 3000 Metern Tiefe sprudelt. Einzige Herausforderung was die Förderung anbelangt, ist bzw. war die hohe Mineralisierung. Durch ein Patent von Robert Rogner verstopfen die Rohre aber nicht mehr. Und die beiden Vulkania-Heilseen kommen sogar ohne chemische Zusatzstoffe aus.


Dass auch Spa- und Wellness-Anwendungen gehuldigt werden kann, versteht sich von selbst. Die Totes-Meer-Salzgrotte besteht ganz aus dem berühmten Salz, das gegen vielerlei Erschöpfungszustände wirkt; auch die grosse Saunalandschaft lässt keine Wünsche offen, und im «HimmelReich», dem neuen Ruheraum, lässt es sich wunderbar entspannen. Natürlich werden auch Massagen angeboten. Und: Nein, ich bin nicht dazu gekommen, alles auszuprobieren. Von den Themenpfaden und dem Raritätengarten gar nicht erst zu reden. Eine Woche braucht man hier auf jeden Fall!

Philosophien zweier Männer
Die Bilder des kunterbunten Rogner Bad Blumau sind bei der Eröffnung vor 20 Jahren um die Welt gegangen. Und erst jetzt bin ich dazu gekommen, dieses eindrückliche Kunstwerk zu besuchen. Seit Friedensreich Hundertwasser in mein Bewusstsein gerückt ist – das ist schon viiiele Jahre her – fasziniert mich seine Vorliebe für organische Formen und Farbenpracht, kombiniert mit goldenen Elementen.

In Büchern habe ich seine Gemälde bewundert und genossen. «ES GIBT KEINE MISSSTÄNDE DER NATUR. ES GIBT NUR MISSSTÄNDE DES MENSCHEN», davon ist Hundertwasser überzeugt. Ich bin geneigt, dem zuzustimmen… Im Jahr 2000 ist Hundertwasser gestorben, doch er hat ein Vermächtnis hinterlassen, das noch nachwirkt. Davon gleich mehr.

Ebenso spannend wie Hundertwasser ist der österreichische Baumeister Robert Rogner (76), den ich leider nicht persönlich kenne, aber dessen Werk, das Rogner Bad Blumau, ich bestaunen darf.

Der Werdegang vom Jungen, der in ärmlichen Verhältnissen aufwächst, und ein berühmter Bauherr wird, beeindruckt mich in der «Lebenswerkstatt», in der Rogner sein Leben multimedial erzählt. Seine feinfühlige Philosophie (würde man von einem Bauspezialisten ja nicht unbedingt erwarten) entdeckt man auf Schritt und Tritt. «GLÜCK IST DIE ZEIT, IN DER MAN SIE VERGISST» entdecke ich auf einem Stück Beton. Wie wahr!


Glücks- und andere Zufälle
Doch nun zu den Zufällen, die das Märchenland erst ermöglichten. Zunächst findet die Rohöl-Aufsuchungs-AG OMV Ende der 70er-Jahre in Bad Blumau kein Erdöl, sondern heisses Wasser. Uninteressant. Die Quelle wird aufwendig verschlossen. Jahre später kommt Robert Rogner ins Spiel, der mit seinem Bauprojekt der Ortschaft Blumau touristisch auf die Sprünge helfen wird. In der sanften Hügellandschaft will er nämlich ein Feriendorf mit Badeanlagen bauen und das Thermalwasser nutzen.
Die Baupläne sind bereits bis ins Detail geplant, da trifft Rogner in Wien zufälligerweise auf Friedensreich Hundertwasser. Der Rest ist Geschichte. Hundertwasser entwirft das grösste begehbare Kunstwerk und Rogner baut es, zumindest Teile davon. Das Rogner Bad Blumau wird 1997 eröffnet.

Wie das grosse Modell von der Bad-Blumau-Anlage (in der Nähe der Boutique zu finden) jedoch zeigt, gibt es noch ein paar Gebäude, die nicht realisiert worden sind. Zum 20-Jahre-Jubiläum hat Robert Rogner allerdings am 13. Mai 2017 den Grundstein für das Schneckenhaus gelegt. Es ist das eigentliche Wahrzeichen und wird bei der Eröffnung ein guter Grund sein, wieder nach Bad Blumau zu reisen.

Infos zum Rogner Bad Blumau
Rogner Bad Blumau
Bad Blumau 100
AT-8283 Bad Blumau
www.blumau.com
Natürlich ist auch die Kulinarik ein wichtiges Element im Rogner Bad Blumau. Weil ich nicht alles erlebt habe, hier ein kleiner Auszug aus der Homepage: «Im Bademantel zum Langschläferfrühstück. Mittags steirische Tapas. Nachmittags Palatschinkenstunde. Abends à la carte. Oder sich doch lieber am Buffet inspirieren lassen. Hausgemachte Nudelspezialitäten. Saftige Steaks. Gegrilltes. Steirische Spezialitäten. Vegetarische, ayurvedische oder vegane Köstlichkeiten.» Insgesamt sind es sechs Restaurants unter denen man wählen kann. Da findet jeder sein passendes Gericht.


ANREISE
Wir sind mit Swiss geflogen, welche das ganze Jahr über mehrmals wöchentlich Zürich mit Graz verbindet. Von dort geht’s mit dem Mietwagen weiter.
WEITERE INFOS
www.steiermark.com
Österreich Werbung, Zürich
Gratis-Tel. 00800 400 200 00 (aus der Schweiz)
www.austria.info
Noch mehr Thermen-Tipps
Ich war ja schon einmal im Thermenland Steiermark unterwegs. Im Beitrag «Steiermark – cooles Thermenland» ist diese Reise beschrieben. Viel Spass beim Eintauchen!
© Text & Fotos: Inge Jucker | Travel-Experience.ch | 2017 | 2022 |
Offenlegung: Im Rahmen einer Steiermark-Pressereise, die von Österreich Werbung und Steiermark Tourismus organisiert wurde, war ich für die Übernachtung vom Rogner Bad Blumau eingeladen.
Hinterlasse einen Kommentar