Österreichs Thermenland ist ganz schön vielseitig! Die warmen Quellen in der Steiermark sind genauso verlockend wie die Kulinark der Region. Einmal eintauchen, bitte!
Steiermark, Bad Radkersburg,
Bad Radkersburg liegt im Südosten der Steiermark – quasi im Vierländereck. Im Bild die gotische Stadtpfarrkirche hl. Johannes der Täufer.

Unser Ausgangsort, Bad Radkersburg, liegt im südöstlichsten Zipfel der Steiermark, an der Grenze zu Slowenien. Das Stadtbild wird von viel Grün geprägt, das die Altstadt einrahmt. «Unser» Romantikhotel im Park liegt nahe den Badeanlagen der Parktherme und ist auch nur keinen Katzensprung von der Altstadt entfernt. Eine perfekte Lage. Und jetzt heisst es erst einmal: ab ins historische Radkersburg!

Steiermark, Bad Radkersburg, Altstadt
Tagsüber wirkt das Städtchen sehr beschaulich und gemütlich…

Architektur und ein Türkenloch

Die Augenweide gehört dem Verband der «Kleinen historischen Städte» an. Mit gutem Grund: Alle wichtigen Baustile, von der Romanik bis zum Jugendstil, sind hier anzutreffen. An der Stadtpfarrkirche vorbei gelangen wir in den Kern der Altstadt. Wir bewundern den Rathausturm, das Wahrzeichen von Bad Radkersburg, genauso wie den Innenhof des Stadtmuseums mit seinen toskanischen Säulenarkaden. Die Atmosphäre in der Stadt ist sehr angenehm, etwas mediterran angehaucht, denn wie uns überall versichert wird, geniesst Radkersburg mehr Sonnenschein als der Rest der Steiermark. Das hat natürlich Auswirkungen.

Steiermark, Bad Radkersburg, Altstadt, by night
…und des nachts lässt sich noch mehr mediterranes Flair entdecken.

Nach unserem Bummel landen wird im Türkenloch. Nein, das ist keineswegs despektierlich gemeint, sondern hat einen kulinarischen und einen historischen Hintergrund. Heute ist das Türkenloch nämlich ein Restaurant. Es markiert den einstigen Einstieg in einen Tunnel, der von der österreichischen Seite unter dem Fluss Mur hindurch bis zur Festung auf der anderen, heute slowenischen Seite, führte. Damit trickste man die Türken aus, die gegen Wien zogen, die Stadt aber nie einnehmen konnten.

Das Essen im Türkenloch ist übrigens ausgezeichnet. Hier treffen sich Einheimische wie Touristen zum Feierabendbier oder Abendessen. Inzwischen ist das Restaurant auch von Falstaff ausgezeichnet worden.

Steiermark, Bad Radkersburg, Restaurant Türkenloch, steirischer Spargel, Steirerschinken
Im Restaurant Türkenloch wurden zur Vorspeise steirischer Spargel mit Steirerschinken und Petersilienkartoffeln aufgetischt. Dann ging’s mit Bärlauchcremesuppe und steirischem Backhenderl mit Käferbohnen weiter. Den Abschluss machte ein Kürbiskernkuchen mit Schokoglasur…

Ob es den Tunnel noch gibt (falls es ihn je gegeben hat), wissen wir nicht. Aber dass Radkersburg nicht immer eine Grenzstadt war, das erfahren wir auf unserem Stadtrundgang als wir bei der Brücke über die Mur anlangen. Ursprünglich erstreckte sich Bad Radkersburg über beide Uferseiten. Doch als Folge des 1. Weltkriegs wurde die Stadt geteilt: Oberradkersburg (Gornja Radgona) wurde Slowenien zugeschlagen, der Stadtteil auf der linken Uferseite blieb der K. u. K.-Monarchie unterstellt.

Der 2. Weltkrieg und die Politik des Grossdeutschen Reiches hinterliessen dann ebenfalls Spuren: nur wenige Häuser rechts der Mur blieben von der Zerstörung verschont. Erst 1969 wurde die Brücke über die Mur wieder aufgebaut und damit der Grundstein für eine erneute Annäherung gelegt.

Steiermark, Bad Gleichenberg, Apéro-Häppchen
Im Restaurant des Kurhauses Bad Gleichenberg wurden wir mit dieser Apéro-Platte überrascht. Und der Rest des Menüs schmeckte ebenfalls hervorragend.

Warmes Wasser – kalte Kammer

Der Südosten der Steiermark nennt sich nicht umsonst Thermenland. Ausser in Bad Radkersburg, wo 80 Grad warmes Wasser aus dem vulkanischen Erdreich quillt, gibt es auch in Loipersdorf, Bad Blumau, Bad Waltersdorf, Sebersdorf und Bad Gleichenberg Thermalquellen. Letztere besuchen wir, denn sie blickt auf eine lange Geschichte zurück und bietet eine Besonderheit: Den beinahe kältesten Punkt der Welt, die therapeutische Kältekammer.

Sie ist minus 110–120 °C kalt mit fast null Prozent Luftfeuchtigkeit. Im ostantarktischen Eis hat man minus 92 °C gemessen; nur bei der Kryonik (neue Aufbewahrungsart von Verstorbenen) ist es kälter: bis zu minus 160 °C.

Dr. Christian Wiederer vom Kurhaus Bad Gleichenberg erklärt, dass sich die Kältetherapie entzündungshemmend, schmerzdämpfend, durchblutungsverbessernd und regenerierend auswirke und deshalb bei Gelenks- und rheumatischen Erkrankungen, bei Schmerzen und Hauterkrankungen, Depressionen und mehr sehr gut helfe.

Steiermark, Bad Gleichenberg, Pool
Links der Aussenpool des Kurhauses, rechts der Blick vom Innenpool auf die frühlingshafte Blütenpracht.

Nun denn, machen wir den Versuch! Ich wage mich also in diese Kältekammer, die den Kurgästen in Bad Gleichenberg neben unzähligen therapeutischen Anwendungen und dem Thermalwasser zur Verfügung steht. Im Badeanzug, mit Schlappen, Handschuhen, Stirnband und Mund-Nasenschutz ausgerüstet, geht es in eine Schleuse mit minus 60–70 °C. Darin gehen wir zwei, drei Runden und wechseln dann in die Kältekammer.

Huh! Fühlt sich schon sehr kalt an! Wie die sieben Zwerge tappen wir im Kreis, denn Bewegung muss sein. Ich denke, es ist der Kopf, der einen frieren macht, denn wenn man sich ein wenig entspannt, ist die Kälte weniger schlimm als erwartet. Nur an den Knöcheln und Ellbogen finde ich es echt kalt, die beginnen zu schmerzen. Doch nach drei Minuten ist eh Schluss, dann geht’s wieder zurück in die Schleuse und schliesslich raus an die Wärme. Ob des überstandenen Kälteabenteuers sind wir ziemlich euphorisch gestimmt – kein Wunder, soll die Kammer gegen Depressionen helfen.

Steiermark, Bad Gleichenberg, Curmuseum
Der Blick ins Curmuseum offenbart allerlei Kuriositäten.

Genussreich auf Tour

Jetzt geht es weiter durch diesen wunderschönen Zipfel der Steiermark. Unsere Fahrt führt über Land, an Holunderplantagen vorbei nach Halbenrain. Hier befindet sich der Hofladen Bäcksteffl und das Käferbohnenkabinett von Käferbohnenkönigin Michaela. Käferbohnen sind in der Steiermark – genauso wie das Kürbiskernöl – nicht von der Speisekarte wegzudenken.

Steiermark, Holler, Holunder, Plantage
Solche Hollerplantagen haben wir bislang nur in der Steiermark gesehen.

Michaela Summer nimmt sich der Bohne ernsthaft, aber auch mit einem Schuss Humor an. Im Kabinett erfahren wir alles über die schwarz-violette steirische Bohne und wer ein Souvenir sucht, findet hier von Täschchen in Bohnenform über Käferbohnenprodukte bis zum Steirischen Kürbiskernöl eine grosse Auswahl. Schliesslich tischt uns Michaela auch noch eine Käferbohnenschnitte auf. Ich bin skeptisch, dann aber doch angenehm überrascht!

Steiermark, Käferbohnen, Kabinett
Im Käferbohnenkabinett dreht sich alles um diese speziellen Bohnen. Ausser Bohnen und Produkten aus Bohnen gibt es auch bohnenförmige Täschchen.

Zotters Schokoträume

Süss und voller Verlockungen gestaltet sich der Besuch in der Schokoladenmanufaktur Zotter in Riegersburg. Mit einem Löffel «bewaffnet» gehen wir auf den Rundgang – und schwelgen im Schokogenuss! Flüssige Schokolade direkt von der Conche… Herrlich!

Steiermark, Riegersburg, Zotter, Schokolade, Kreationen, Spezialitäten, verkosten, probieren, degustieren, Fairtrade
Wo kann man schon Schokolade direkt ab der Conche verkosten? Natürlich bei Zotter! Wer nicht nur probiert, sondern auch noch liest, erfährt alles Wichtige rund ums Thema Schokolade und Fair Trade.

Und auch von den fertigen Tafelschokoladen dürfen wir kosten. Da spürt man die Experimentierfreude von Josef Zotter so richtig. Es werden Äpfel, Karotten und Ingwer kombiniert, Bergkäse mit Walnüssen und Trauben, oder Kaffeepflaume mit Speck – und das alles von köstlicher Bio- und Fair-Trade-Schokolade ummantelt. Josef Zotter ist stolz, dass von der Bohne bis zur Schokolade alles an einem Ort verarbeitet wird. Und alle paar Jahre sorgt er für Neuerungen, so dass man immer wieder zurückkehren kann und den Besuch nie langweilig findet.

Steiermark, Zotter, Schokolade, verkosten, Kreationen
Das Paradies für Naschkatzen und Schokofreaks: Zotter – DIE Adresse für ausgefallene Schoko-Kreationen!

Neue Schokoladen testet Josef Zotter selber nie, «sonst kommt man von der Idee weg». Entwickelt wird allein auf dem Papier, dann wird’s so gemacht und fertig. «Nachher müssen alle damit leben – auch ich!», erzählt Zotter und lacht herzhaft. Erst wenn er seine «Drohung» wahr macht und Insekten in die Schokolade mischt, dann hört für mich der Genuss auf. Aber es ist alles Geschmackssache…

Weinwege

Beim Wein ist das ja nicht anders. In der Vinosophie auf dem Weingut Leitgeb merken wir das rasch. Zur Begrüssung wird uns ein Glas «Inspector-Perle» gereicht, dessen intensives Rot an Uhudler denken lässt. Die anschliessende Weinverkostung ist gleichzeitig der Apéro vor der Jause, die wir im Buschenschank serviert bekommen. Die vielen hausgemachten Köstlichkeiten, die in der Umgebung produziert wurden, verputzen wir im Nu. Wir beenden den Ausflug in den Rebberg mit einem fröhlichen Prost auf diesen genussreichen Tag in der Steiermark!

Steiermark, Weingut Leitgeb, verkosten, degustieren
Auf dem Weingut Leitgeb kann man einerseits Weine verkosten und natürlich kaufen, andererseits aber auch in der Buschenschank eine feine Jause geniessen.
Steiermark, Weingut Leitgeb, Jause, steirische Spezialitäten
Lauter Steirer Spezialitäten – zum Dahinschmelzen…

Infos zum Thermenland Steiermark

ANREISE
Per Flug von Zürich nach Graz und von dort per Mietwagen weiter.

BESTE REISEZEIT
In der Steiermark gibt es natürlich das ganze Jahr über etwas zu sehen und zu verkosten, aber wer gerne mal das Auto gegen das Fahrrad tauscht, ist von Frühling bis Herbst gut unterwegs.

UNTERKUNFT
Romantik Hotel im Park
Kurhausstr. 5
AT-8490 Bad Radkersburg
www.hotel-im-park.at

RESTAURANT
Türkenloch
Langgasse 10
AT-8490 Bad Radkersburg
Tel. +43 3476 203 89
tuerkenloch.at

WEITERE ADRESSEN
Parktherme Bad Radkersburg
Alfred-Merlini-Allee 7
AT-8490 Bad Radkersburg
www.parktherme.at
www.facebook.com/ParkthermeBR
Hier lässt sich prima kuren, aber auch Familienspass, Sportlichkeit und Genuss kommen nicht zu kurz.

Das Kurhaus Bad Gleichenberg
Untere Brunnenstr. 40
AT-8344 Bad Gleichenberg
derpfaddeslebens.at
Erwähnen möchten wir noch die Küche des Kurhauses, weil sie sehr schmackhaft und gesund ist. Das Mittagessen haben wir echt genossen!

Curmuseum
Brunnentempel im Kurpark
AT-8344 Bad Gleichenberg
Tel. +43 3159 22 03
www.steiermark.com

Käferbohnenkabinett bei Bäcksteffl
Dietzen 32
AT-8492 Halbenrain
www.baecksteffl.at

Schokoladenmanufaktur Zotter
Bergl 56
AT-8333 Riegersburg
Tel. +43 3152 55 54
www.zotter.at

Weingut Leitgeb
AT-8343 Trautmannsdorf 104
www.weingut-leitgeb.at

DESTINATIONSINFOS
Thermenland Steiermark
Radersdorf 75
AT-8263 Grosswilfersdorf
Tel. +43 3385 660 40
www.steiermark.com

Gästeinfo Tourismusverband Bad Radkersburg
Hauptplatz 14
AT-8490 Bad Radkersburg
Tel. +43 3476 254 50
www.steiermark.com

Steiermark Tourismus Graz
Tel. +43 316 400 30
www.steiermark.com

Österreich Werbung Zürich
Tel. 00800 400 200 00 (kostenlos) für Infos und Prospektbestellung
www.austria.info

Noch mehr Thermen-Ideen

Bist Du auf den Geschmack gekommen und möchstest gerne ein Thermalbad ausprobieren, das vielleicht etwas näher liegt als das Thermenland Steiermark? Dann schau doch im Round-Up von urlaubsgeschichten.ch nach. Dort findest Du eine Sammlung von tollen Thermen in den Alpenländern, zu der einige Bloggerinnen beigetragen haben. Viel Spass beim Stöbern!

© Text/Fotos (wo nicht anders vermerkt): Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2016 | 2022 |

Offenlegung: Wir bedanken uns für die Kooperation bei Steiermark Tourismus, Thermenland Steiermark und beim Hotel im Park, Bad Radkersburg.