Unsere Hinweise für Ausflugsziele am südwestlichen Bodensee zwischen Konstanz und Stein am Rhein sind für Gäste gedacht, die in der Nähe wohnen oder in der Region übernachten. Viel Spass und Entdeckungsfreude!
westlicher Bodensee, Ausflugstipps
Wasser, ein Streifen Land und blauer Himmel – das sieht man am westlichen Bodensee häufiger.

Wenn man schon in der Region Ostschweiz bzw. Thurgau und am Bodensee ist, lohnen sich so einige Sehenswürdigkeiten als Ausflugsziel. Unsere Vorschläge sind total subjektiv und bei weitem nicht vollständig. Wahrscheinlich werden immer mal wieder neue Tipps hinzu kommen, denn die Gegend liegt für uns ja fast vor der Haustüre.

Gottlieben

Der kleine Ort ist nur schon seines alten Dorfkerns wegen eine Augenweide. Gottlieben hat eine lange Geschichte, denn das Schloss Gottlieben, eine Wasserburg, geht auf 1251 zurück. Die Burg wurde während des Konstanzer Konzils zum Kerker des abgesetzten Papstes Johannes XXIII. und des böhmischen Reformators, Magister Jan Hus. Eine bewegte Geschichte…

Bodensee, Gottlieben, Auflugstipp
Gottliebens historischer Kern ist ein Publikumsmagnet.

Und nicht verpassen: Im Seecafé an der Espenstrasse 9 vorbeischauen und einen Kaffee mit Gottlieber Hüppen geniessen! Hüppen sind mit köstlicher Schokolade gefüllte Gebäckröhrchen, seit 1928 eine der feinsten Spezialitäten der Region, wenn nicht gar der Schweiz. Ich liebe sie seit eh und je… www.gottlieber.ch

Napoleonmuseum

im Schloss und Park Arenenberg
CH-8268 Salenstein-Mannenbach
www.napoleonmuseum.ch

Bodensee, Ausflugstipp, Napoleonmuseum, Arenenberg
Hoch über dem Bodensee liegt Schloss Arenenberg, welches das Napoleonmuseum beherbergt.

Königin Hortense, ihr Sohn Kaiser Napoleon III. und seine Frau Eugénie lebten in diesem Schlossgut mit herrlichem Blick auf den Bodensee. Grenzübergreifende Geschichte prägt sich hier über reale Bilder ein – und per Audioguide, wenn man das möchte. Zum Schloss gehören auch ein Hotel, ein Restaurant sowie ein Weinberg. (Eintritt mit Oskar-Karte gratis)

Ruine Burg Castell

Eigentlich denkt man bei Burg an Ritter, aber hier hat es sich schon im 12. Jahrhundert um eine Verwaltungsburg gehandelt, war also Sitz von bischöflichen Beamten. Der Rundgang durch die Ruine oberhalb von Tägerwilen kann auf eigene Faust erfolgen, aber es kann nicht schaden, wenn man sich vorher mit der Geschichte auseinandersetzt. Infos dazu gibt es hier: https://ruine-castell.ch/

Burgruine Castell, Tägerwilen
In der Burg Castell lebten keine Ritter, aber in der Fantasie der Besucher vielleicht schon…?

Tröpfel – ohne Alkohol

Neuburg 5
CH-8265 Mammern
https://troepfel.ch/

Hier, schön nahe am Bodensee, produzieren Patricia Dähler und Esther Schaefer «Schaumweine» ohne Alkohol aus Schweizer Früchten sowie Paes No. 1, ein alkoholfreier «Hugo», und Paes No. 2, ein isotonischer Powerdrink. Noch mehr Power scheinen jedoch die beiden Damen zu haben, die uns empfangen, obwohl wir uns nicht angemeldet haben. Rasch werden ein paar Gläser und Flaschen bereitgestellt, und während wir uns durch die prickelnden Tropfen probieren, erzählen die beiden ganz kurz ihre Geschichte.

Früher selber in der Gastronomie tätig, fanden sie, dass ein Essensbegleiter ohne Alkohol einfach noch fehlt. Am Anfang tüftelten sie hobbymässig herum doch seit 2005 sind sie vollberuflich in der Produktion ihrer eigenen alkoholfreien «Schaumweine» engagiert. Diese werden aus frischen Schweizer Trauben und Äpfeln – zu Schweizerdeutsch «Truube und Öpfel» – hergestellt. Daher rührt auch der Firmenname «Tröpfel».

Tröpfel, Mammern, Essensbegleiter ohne Alkohol
Esther Schaefer und Patricia Dähler, die beiden Damen, die den Tröpfel, den Essensbegleiter ohne Alkohol, erfunden haben.

Tröpfel der Erste schmeckt leicht süsslich mit fruchtigem Bouquet. Tröpfel der Zweite ist leicht herb und ebenfalls ohne Zusätze produziert. Tröpfel der Dritte, der wie ein Rosé aussieht, schmeckt leicht trocken. Die Farbe stammt übrigens von gesunden Aronia-Beeren. Tröpfel Kingwer, der Name verrät es, enthält ausser Trauben und Äpfeln auch Ingwer, zudem Kürbis und Aronia. Der leicht scharfe «Schaumwein» schmeckt erfrischend anders! An den könnten wir uns gewöhnen…

Noch nicht so lange produzieren die Tröpfel-Damen auch einen «Rotwein», ohne Alkohol und ohne Kohlensäure, den ich mir sehr gut als Essensbegleiter vorstellen kann. Man kann ja nicht immer nur Wasser trinken, wenn man auf Wein zum Essen verzichten will ;-) Ausserdem lässt sich so gefahrlos auf was auch immer anstossen! Kein Wunder, findet die Geschäftsidee immer mehr Anhänger. Danke, dass wir uns nach Herzenslust durchprobieren durften – denn nach dieser Degustation war Autofahren definitiv erlaubt!

Betriebsbesichtigungen können vorab gebucht werden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, jeweils 9–11 Uhr (mit Ausnahmen), oder nach Vereinbarung: +41 79 760 85 68

Stein am Rhein

Das Städtchen, bekannt wegen seinem gut erhaltenen Altstadtkern mit bemalten Häuserfassaden und Fachwerkhäusern, markiert ungefähr den Ort, wo der Bodensee zum Rhein wird. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten zählen das Kloster samt Museum, der Hexenturm und die Burg. Auch ein (Einkaufs-)Bummel macht Spass. Wir sind immer mal wieder hier, sei es für einen Spaziergang oder einen (Mittelalter)Marktbesuch.
Mehr Infos: https://tourismus.steinamrhein.ch/de/

Stein am Rhein
Im Mittelalterstädtchen Stein am Rhein ist eigentlich immer etwas los.

Konstanz am Bodensee

Die Stadt am Bodensee ist so unglaublich vielfältig, dass man mehr als einen Tagesauflug einplanen kann. Hier eine kleine Auswahl: Eine Schifffahrt (mit Oskar-Karte kostenlos) unternehmen, Imperia, der berühmten Hafenfigur huldigen, den Parkanlagen entlang des Ufers flanieren, Shoppen in der historischen Altstadt, eines der tollen Museen und das Münster besuchen… Hier gibt es ausführliche Infos: https://www.konstanz-info.com/

Konstanz, Hafen, Imperia
Imperia wacht über den Hafen, seine Schiffe und Besucher.

Und für Freunde der Meerestiere: im Sealife Konstanz eintauchen und Nemo & Co. hautnah erleben! https://www.visitsealife.com/konstanz/

Konstanz, Sealife, Pinguin
Der Pinguin posiert in der antarktischen Welt im Sealife in Konstanz.

Lesetipp

Über Konstanz und die Konziljubiläen haben wir bereits berichtet. Den Beitrag findest Du hier: Vier Päpste, ein Kaufhaus und ein Fest

Übernachtungstipp

Hotel Viva Sky
Sigismundstrasse 19
DE-78462 Konstanz
Wir haben dort schon mehrmals übernachtet und waren immer sehr zurfrieden. Die Zimmer sind gemütlich und die Aussicht zum Frühstück ist schlicht genial!

Oskar-Gästekarte

Unter www.oskarferien.ch sind alle Infos über die mehr als 60 Partnerbetriebe Region Ostschweiz mit ihren diversen Leistungen ersichtlich. Für 15 Franken pro Tag lohnt sie sich, sobald man eine der Sehenswürdigkeiten der Region besuchen möchte. Wir haben die Karte über Juckers Boutique-Hotel gebucht (das gibt es leider nicht mehr!) und sie per E-Mail zugeschickt bekommen. So kann man schon am Anreisetag die Vergünstigungen nutzen.

Am Abreisetag haben wir uns auf dem Heimweg einen Abstecher auf den 2502 Meter hohen Säntis gegönnt – «gratis» für die 15 Franken Oskar-Karte pro Tag. 54 Franken würde die Berg- und Talfahrt für einen Erwachsenen ohne Halbtax-Abo kosten; 27 Franken mit Halbtax.

Noch ein Lesetipp

Hier eine Anmerkung für Freunde von Gänsehaut und unheimlichen Orten: Zum Säntis gehört eine Schauergeschichte, von der wir in Oliver Zwahlens Buch über düstere Plätze der Schweiz erfahren haben. Auf dem höchsten Berg der Ostschweiz fand nämlich vor über hundert Jahren ein grässlicher Doppelmord statt: Der Wetterwart und seine Frau wurden im Winter 1922 wohl aus Neid umgebracht! Wie sich die Morde im Detail abgespielt haben, ist nicht bekannt. Doch im Grunde genommen kommt nur einer dafür in Frage: der Mann, der sich zuvor für den Job des Wetterwarts beworben hatte und abgewiesen worden war. Immerhin sind das steinerne Wohnhäuschen des Paares und das Windmesserhäuschen auf dem Säntisgipfel erhalten geblieben und können heute noch besucht werden. Die ausführliche Geschichte und 32 weitere vergessene, verlassene und unheimliche Orte sind in Oliver Zwahlens Buch nachzulesen, das wir unter unseren Buchtipps vorstellen: Lost & Dark Places der Schweizer Alpen.

Säntis
Mit der Oskar-Gästekarte kommt man echt günstig auf den Säntis (Berg mit Turm auf der Spitze).

© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch | 2022 | 2025

Offenlegung: Wir waren nirgends eingeladen, haben alles auf eigene Kosten besucht.