Der einzige Papst, der in Deutschland gewählt wurde, kam ausgerechnet in einem weltlichen Gebäude in Amt und Würde. Eine Stippvisite in Konstanz mit bewegender Historie im Fokus, aber auch Insidertipps sind zu finden...
Konstanz, Konzil, 600-Jahre-Jubiläum
Das Konzilgebäude, in dem 1417 Papst Martin V gewählt wurde.

Nachtrag: Die Konzilfestlichkeiten in Konstanz sind ja schon lange vorbei, und ich wollte erst den ganzen Beitrag kippen bzw. neu schreiben. Dann habe ich mich aber doch entschieden, ihn «nur» mit coolen Tipps von Patotra und vom Internauten (s. ganz unten) zu bereichern. Die Geschichte an sich hat sich schliesslich nicht geändert, und 2024 könnte man ja theoretisch schon wieder feiern – nur die Zahlen würden sich ändern… ;-)

Ich sitze im Dachgeschoss des Konzilgebäudes zu Konstanz und versuche mir bildlich vorzustellen, wie das wohl vor 600 Jahren war, als in diesem Haus der grösste «Kongress des Mittelalters» stattfand. Er war von Gegenpapst Johannes XXIII. auf Anregung von König Sigismund einberufen worden. Es ging um die Nachfolgeregelung zwischen Johannes, Papst Gregor XII. und Gegenpapst Benedikt XIII. sowie um die Beilegung des «Abendländischen Schismas» (zeitweilige Spaltung der lateinischen Kirche). Darüber wurde also fast vier Jahre lang debattiert und beraten…

Handwerker waren gefragte Leute

Von 1414 bis 1418 stand die Stadt im Zentrum eines riesigen Besucherstromes. Sie wurde ausgewählt, weil sie Bischofssitz war, über geeignete Räumlichkeiten, viele Herbergen und genügend Nahrungsmittel verfügte. Schliesslich galt es, 72’000 Gäste unterzubringen und zu verköstigen. Natürlich nicht alle aufs mal, aber für die 6000 Konstanzer Bürger war das allemal eine Herausforderung, die sie alleine nicht schafften. Zur Versorgung der Gäste holten sie zusätzlich 73 Geldwechsler, 230 Bäcker, 70 Wirte, 225 Schneider und 310 Barbiere in die Stadt…

Konstanz, Konzil, 600-Jahre-Jubiläum
Die Imperia wacht über den Hafen von Konstanz.

Zum ersten Konzil nördlich der Alpen waren Kardinäle, Fürsten und Gelehrte aus dem ganzen Abendland eingeladen. Und wenn sich so viele Menschen an einem Ort treffen, findet auch ein enormer Austausch an Wissen und Kultur statt – worüber man sich im Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau (<<< siehe separaten Beitrag) wohl gefreut haben dürfte. Und täglich hielten Denker und Theologen öffentliche Reden…

Haus auf 1000 Pfählen

Das Konzilgebäude wurde nicht wegen des Konzils gebaut, sondern bereits während der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Kaufhaus errichtet. Es ruht auf über 1000, in den Morast getriebenen Eichenstämmen und war damals auf drei Seiten von Wasser umgeben. Das Handelszentrum, eigentlich eine Markthalle, hatte 3000 Quadratmeter Nutzfläche. Zur Zeit des Konzils lagerten in der unteren Halle noch Waren, während im oberen Saal 56 Wahlzellen eingebaut und die Fenster zugemauert wurden. Man duldete nur Kerzenlicht. Seit der Papstwahl, der einzigen auf deutschem Boden, wird das ehemalige Kaufhaus Konzil genannt.

Konstanz, Konzil, 600-Jahre-Jubiläum
Das Konstanzer Münster von aussen.

Allerdings wurde hier keiner der drei amtierenden Päpste gewählt. Johannes ist geflohen, um dem Rücktritt zu entgehen, die andren beiden sind zurückgetreten. Am 11. November 1417 hiess es schliesslich: «habemus papam» – wir haben einen Papst – Kardinal Otto von Colonna. Seinen Namen wählte er aufgrund des 11. Novembers, des Namenstages von Martin: Papst Martin V.

Konstanz, Konzil, 600-Jahre-Jubiläum
Das Konstanzer Münster von innen.

Und diese Papstwahl geschah genau an diesem Ort, an dem ich mich in einer Konferenz auf die neuesten Tourismuszahlen Deutschlands konzentrieren sollte, nämlich im oberen Saal des Konzilgebäudes. Und dieses Konzil hatte auch Auswirkungen auf die Schweiz. Doch das ist dann eine andere Geschichte. Wir bleiben in Konstanz und bei den Feierlichkeiten des vier Jahre dauernden Jubiläums.

Konstanz, Konzil, 600-Jahre-Jubiläum
Konstanz als Bronzemodell, um auch Blinden eine Vorstellung der Stadt zu vermitteln.

Ein jahrelanges Jubiläum

2014, das Eröffnungsjahr, ist König Sigismund gewidmet. Konzilfestspiele und europäische Begegnungen sowie ein Einblick in den Konstanzer Alltag um 1414 laden zur Auseinandersetzung mit der Geschichte ein. 2015 das «Jahr der Gerechtigkeit» würdigt den tschechischen Theologen und Reformer Jan Hus. Er kam nach Konstanz, um seine Lehren zu verteidigen, wurde aber im Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Konstanz, Konzil, 600-Jahre-Jubiläum
Auf dem Münsterplatz.

Themen wie Toleranz, Umgang mit Andersgläubigen sowie Werte und ihr Wandel werden aktuell sein. 2016 wird das Jahr des lebendigen Mittelalters sein und präsentiert sich den Besuchern entsprechend erlebnisorientiert. Mit von der Partie ist die Imperia, die im Hafen über Konstanz wacht. 2017 wird das Jahr der Religion und somit von Papst Martin V. sein und 2018 dasjenige der Kultur sowie des Ritters und Minnesängers Oswald von Wolkenstein. Auf den Konstanz-Fan – es heisst übrigens Konschtanz! – kommt also ein Reigen von Veranstaltungen zu.

Konstanz, Konzil, 600-Jahre-Jubiläum
Flanieren in der Münzgasse…

Coole Konstanz-Tipps

Blogger-Kollegin Ellen, die den umfangreichen und sehr persönlich verfassten Blog Patotra (Passion to Travel) betreibt, kennt sich als Quasi-Einheimische (aus Kreuzlingen) in Konstanz wunderbar aus. Ihre Insidertipps sind eine tolle Ergänzung zu unserem Konstanz-Beitrag – und lohnen sich auf jeden Fall!

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die Schweizer Einkaufstouristen Konstanz an den Wochenenden förmlich überfluten. Also hat sich Blogger-Kollege Internaut aufgemacht und jene lauschigen Orte gesucht, welche die Schweizer nicht kennen. Okay, jetzt muss man natürlich sagen: noch nicht kennen… ;-) Viel Spass beim Lesen der Geheimtipps Konstanz ohne Schweizer Einkaufstouristen.

Infos zu Konstanz

HOTEL
Hotel Viva Sky
Sigismundstraße 19
D-78462 Konstanz
www.hotel-viva-sky.de

WEITERE DESTINATIONSINFOS
www.konstanz-tourismus.de

© Text & Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2014 | 2020 | 2023

Verwandte TravelExperience-Beiträge

Insel Reichenau – viel Gemüse und eine Kuhhaut
Unteruhldingen: Zu Besuch bei den Pfahlbauern