Im Buch Mecklenburger Bucht, recherchiert und geschrieben von Nicole Quint, gehören auch Mikroabenteuer in Wismar, Kühlungsborn und Rostock zur Region. Das volle Programm im schönsten Winkel der Ostsee.
Buchcover von Mecklenburger Bucht von Nicole Quint, im Hintergrund die Steilküste
Die Mecklenburger Bucht ist für ihre Steilküsten bekannt…

Nicole Quints Vorwort gleicht einer Ode an das Glück am Meer, «wo sich die schönsten Sonnenaufgänge, Bernstein und Erinnerungen sammeln lassen und wo man Menschen begegnet, denen die alljährliche Rückkehr der Kraniche ein echtes Fest ist». Schöner kann man es kaum ausdrücken und so tauche ich vorfreudig ein in die 50 Mikroabenteuer, von denen ich nur ein paar wenige kenne. Während meines Besuches habe ich die Ostsee humorvoll (Link zu unserem Beitrag) erlebt, so wie Nicole auch.

Das Buch

Bereits das Inhaltsverzeichnis macht sehr neugierig. Die Übertitel bringen Klarheit über die Regionen:

  • Dassow und Klützer Winkel
  • Wismar
  • Insel Poel und Salzhaff
  • Regiopolregion Rostock
  • Fischland-Darss-Zingst
  • Ausflüge Abseits der Küste

Für die weitere Spannung sorgen Untertitel wie:

  • Froschstühle und Himmelspferde: Sprachreise durch den Klützer Winkel
  • Schaurig schön: Filmkulisse und Fledermausheimat
  • Ein Wintermärchen am Salzhaff: Boiensdorfer Werder
  • Vom Badekarren zum Bikini: Stadt- und Bädermuseum Bad Doberan
  • Pforten-Paparazzi: Darsser Türen
  • Was von Gestern übrig blieb: Schlösser, Gutshöfe und Herrenhäuser

Die im Buch nachfolgenden «Top 10 der Sehenswürdigkeiten» und das Kapitel «Kurioses und Besonderheiten» machen an, auch den Rest der Region (und des Buches) erkunden zu wollen. Jeweils auf zwei Doppelseiten ist ein Mikroabenteuer beschrieben und bebildert und schliesst mit einer Info-Box ab.

Ich picke jetzt von den 50 mal 3 Beispiele heraus: Im Nordwesten Mecklenburgs kommen Star-Wars-Fans im Museum «Outpost One» auf ihre Kosten. Würde man jetzt nicht unbedingt erwarten, zumal in der DDR die Filmreihe nie gezeigt wurde. Im autofreien Hoben fühlt man sich wie auf Zeitreise. Dazu schreibt die Autorin: «…(es) ist kein in Harz gegossenes Museumsdorf geworden, sondern eine kleine Wohnsiedlung mit 13 Häusern geblieben. Als seien sie der Zeit von der Ladefläche gerutscht, stehen sie mit tief hinuntergezogenen Walmdächern da und hoffen, dass der Fortschritt sie weiterhin vergisst.» Wer hier nicht seine Ruhe findet, dem ist nicht mehr zu helfen.

Für Vogel-Fans ist Fischland-Darss-Zingst sowieso ein Muss, aber auch wer es mit den Gefiederten (noch) nicht so hat, wird beispielsweise von einer Kranich-Tour begeistert sein. Und vielleicht investieren dann frischgebackene Tierbeobachter plötzlich in ein Vogelbestimmungsbuch und einen Feldstecher. Der macht laut Nicole Quint sowieo glücklicher als der Fernseher.

Inhaltsbeispiel aus Mecklenburger Bucht von Nicole Quint
Aus dem Inhalt ein Beispiel.

Das Buch, das eine sehr handliche Grösse hat (11,5 x 16,5 cm) und gerne mit auf Reisen geht, handelt im Wesentlichen von der Mecklenburger Bucht von Traveförde im Westen bis Fischland-Darss-Zingst im Osten. Dazwischen trifft man auf UNESCO-Welterbe, jede Menge Natur, Seebäder, Dünen und Zugvögel. Während Plattdüütsch eine ganze Weile lang höchstens noch privat gesprochen wurde, wird die Regionalsprache heute wieder gepflegt. «Kannst keen Platt, fehlt di wat!», zitiert die Autorin einen gängigen Spruch.

Die Autorin Nicole Quint

Da Nicoles Bücher nicht zum ersten Mal in unserem Reiseblog einen Auftritt haben und damit ich mich nicht wiederhole, empfehle ich, den entsprechenden Absatz in unserem Beitrag Irland: Reisemomente – 50 Mikroabenteuer zu lesen.

Meine Meinung

Weil ich Nicole Quints Art zu (be)schreiben wirklich sehr mag und ihre Tipps Hand und Fuss haben, bleibt mir gar nichts anderes übrig, als ihr Mecklenburg-Buch mit Freude weiterzuempfehlen. Sollte ich wieder an die Mecklenburger Bucht reisen, kommt dieser «Reiseleiter» garantiert mit! Aber auch ohne bestehende Reisepläne habe ich das Buch sehr genossen. Ich habe – und anderem – humor- und gefühlvoll erfahren, wo die Kloppstock-Eiche steht, dass eine Salzmanufaktur ihr kostbares Gut anbietet und die Sonnenaufgänge an der Mecklenburger Bucht ganz einfach die schönsten sind.

Infos zu den 50 Mecklenburger Mikroabenteuern

Titel: Mecklenburger Bucht – HeimatMomente
Autorin: Nicole Quint
Anzahl Seiten: 256 mit 277 Fotos und 7 Karten
Buchart: Softcover
Verlag: 360° Medien
ISBN: 978-3-96855-664-2
Preis: ca. CHF 21.10