Schwarzwald – 1000 Places to see…
Aus der Buchreihe «1000 Places to see before you die» des Vista Point-Verlags, ist die Ausgabe «Schwarzwald» aktualisiert neu aufgelegt worden. Wir haben schon mal reingeschaut.
Aus der Buchreihe «1000 Places to see before you die» des Vista Point-Verlags, ist die Ausgabe «Schwarzwald» aktualisiert neu aufgelegt worden. Wir haben schon mal reingeschaut.
Für einmal stehen nicht die altbekannten Sehenswürdigkeiten im Mittelpunkt, sondern all die Erlebnisse, die Dublin interessierten Gästen bietet. Und das hört an der Stadtgrenze nicht auf. Stürzen wir uns ins Vergnügen bzw. Abenteuer!
Spätestens nach der Lektüre dieses Glücksorte-Buches wissen Glücksuchende, dass Oberschwaben ganz viele Glücksmomente zu bieten hat. Was liegt also näher, als einfach hinzufahren und glücklich zu sein?
Steht Berlin zuoberst auf Deiner Reise-Wunschliste? Dann haben wir hier die besten Vorbereitungstipps – aber der anderen Art. Es wird gespielt, geknobelt, gelacht und schliesslich gereist!
…die man gesehen haben muss. Zürich und seine Umgebung bieten für jeden Geschmack etwas Sehenswertes, manchmal auch Erstaunliches oder gar Makabres. Das Buch «111 Orte in Zürich die man gesehen haben muss» von Oliver Zwahlen bereichert jeden Zürich-Bummel – auch für Einheimische.
…die man gesehen haben muss. St. Gallen, im nordöstlichsten Zipfel der Schweiz gelegen, ist nicht nur seiner Stiftsbibliothek und Olma-Bratwürste wegen bekannt. 111 Orte haben die Autorinnen Nina Kobelt und Silvia Schaub für dieses Buch erkundet und beschrieben.
Wer sich für die Fliegerei interessiert, gerne Autobiografien liest und sich auf die Erlebnisse der Fluglehrerin und ersten Schweizer Linienpilotin Regula Eichenberger einlassen möchte, sollte das Insiderbuch «Über den Wolken» unbedingt lesen.
«Oben ohne» auf den Berg heisst hier: ohne Dach, ohne Gondelaufhängung über dem Kopf, dafür freie Sicht aufs Stanserhorn und seine Umgebung. Und das schon seit zehn Jahren!
Wer einen anderen Blick auf Wien werfen will, der Geschichte und Gesellschaft, Architektur und Kultur ganz tief auf den Zahn fühlen möchte, der kommt um dieses Buch der Wiener Journalistin Ilsa Barea (1902–1973) nicht herum.