Wir lassen die gemütlichen Strandkörbe links liegen und gehen auf Entdeckungstour im Klützer Winkel an der Ostsee, wo jeder weiss, was Donnerkeil und Hühnergott bedeuten...
Steilkueste, Mecklenburg Vorpommern
An den Steilküsten kann man Donnerkeile und Hühnergötter finden.

Donnerkeil und Hühnergott – die findet man im Klützer Winkel oft. Genau! Denn in einer Region wo es eine Tittentasterstrasse gibt, eine Gasse Namens Hölle und eine, die Fegefeuer heisst und aussen an der Kirchenmauer auch noch ein Teufelchen hockt – da wundert man sich am besten über gar nichts.

Was sind denn Donnerkeil und Hühnergott?

Also mal von vorne. Ein Donnerkeil ist der versteinerte Teil eines Kopffüsslers, der einem Tintenfisch ähnlich sieht, und beim Hühnergott handelt es sich um einen Stein mit einem natürlich entstandenen Loch, der auch als Glücksbringer dient. Beides findet man während Strandspaziergängen entlang der Steilküste in Mecklenburg-Vorpommern, auch Meck-Pomm genannt. Nicht nur dort, aber auch im Klützer Winkel, der zwischen den alten Hansestädten Lübeck und Wismar zu finden ist.

Und wie für alle Steilküsten an der Ostsee gilt auch hier: Achtung Steinschlag – bzw. Küstenrutsch! «Es kann tödlich sein, in der Steilküste herumzukraxeln», erzählt Joachim Clausen, unser Guide, «jährlich brechen etwa 30 cm Küste ab.» Wenn man die Höhe der Küste betrachtet, kommt da ganz schön viel Material herunter…

Boltenhagen
Bilderbuchmässig: Boltenhagen.

Klütz – schnuckelig und charmant

Namensgeber des Winkels ist das Örtchen Klütz, dessen Bewohner stolz auf ihre St. Marienkirche und das Uwe Johnson-Literaturhaus sind. Während Klütz eher unscheinbar und zurückhaltend wirkt, sonnt sich das Ostseebad Boltenhagen geradezu im Rampenlicht.

Das Selbstbewusstsein im Küstenort mit den Puppenstuben-Häuschen ist gut ausgeprägt. Das zweitälteste Seebad (das älteste ist Heiligendamm) musste nach der Sturmflut von 1872 völlig neu aufgebaut werden und wurde als Seebad auf dem Reissbrett entworfen. Und eine weise Vorschrift von damals lautet: Kein Haus darf höher als die Baumkronen sein. Das verleiht einen enormen Charme.

Klützer Winkel – Natur pur

Nach der Wende musste auch hier alles renoviert werden, denn Boltenhagen, wie die ganze Gegend, liegt im ehemaligen «Todesstreifen», im Grenzgebiet zwischen Ost- und Westdeutschland. In diesem mit den Jahren entvölkerten 5-km-Streifen, der keine Verminungen und Selbstschussanlagen hatte, liegt heute der grosse Schatz der Region: Ländlicher als der Rest Deutschlands und mit viel unberührter cNatur, ist das «Grüne Band» ein Paradies für viele seltene Tiere und Pflanzen. Möge es vor jeglichem Bauboom verschont bleiben…

Gut Harkensee
Gut Harkensee in morgendlicher Stimmung.

Obwohl: hier ist auch ein Paradies für Architekten. Die Rücksichtsvollen machen sich an die Renovation der alten Gutshäuser – die Einheimischen nennen sie meist Schlösser. Der Schweizer Felix Gianoli ist einer von ihnen, der auswanderte, um aus Gut Harkensee eine Ferienoase zu machen. Sie ist unser Ausgangspunkt während des Aufenthaltes im Klützer Winkel und gut geeignet, um in alle Richtungen Tagesausflüge zu unternehmen.

Wenn jemand die Einheimischen hier wirklich kennt und weiss, wie sie funktionieren, dann ist es Felix Gianoli. Zusammen mit seiner Frau führte er das Haus charmant und unterhaltsam – und so mancher Abend endet mit ihnen bei spannenden Klützer Geschichten zu ein, zwei Gläsern Wein… 2016 ist das Haus an einen neuen Pächter übergegangen.

Schloss Bothmer
Da wird noch lange renoviert: Das schöne Schloss Bothmer.

Wismar – ein Bijou

Und nun zur Tittentasterstrasse. Sie ist in Wismar zu finden, wobei «Strasse» eine masslose Übertreibung ist. Denn der Name kommt angeblich daher, dass diese Gasse derart eng ist, dass sich zwei sich kreuzende Passanten unweigerlich berühren. Oder war hier einst doch das Rotlicht-Millieu? Wie auch immer: Bis vor wenigen Jahren war das Schild das meistgeklaute. Seit es mit speziellen Schrauben versehen ist, haben Diebe aber keine Chance mehr.

Wismar, Strassenschild, Tittentasterstrasse
Das berühmteste Schild Wismars: Tittentasterstrasse.

In Wismar gibt es natürlich noch viel mehr zu sehen, nicht umsonst zählt die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe: Die Marienkirche, ein Mahnmal menschlichen Irrens, St. Georgen und das Wassertor, zwei Bijoux aus Backstein und vieles mehr…

Lübeck – kurios und lecker

Und nun zu dem Ort, wo man durch das Fegefeuer in die Hölle gelangen kann: Lübeck, ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe. Zugegeben: Direkt geht dieser Weg nicht, denn zwischen Fegefeuer und Hölle liegen ein paar wenige Gassen… In Lübeck gibt es viel Kurioses zu entdecken, so zum Beispiel die Budengänge (Bude = kleines Häuschen), die sich zwischen idyllischen Häuschen hindurch winden.

Einer dieser Gänge trägt den seltsamen Namen Unnerbüxgang (Unnerbüx = Unterhose) – weil er an einem Ende zwei Ausgänge hat. Und am Fusse der Marienkirche hockt doch tatsächlich ein Teufelskerl, eine kleine, heitere Skulptur von Rolf Goerler. Wie die Abnützungsspuren zeigen, bringt das Berühren der Hörner und der Nasenspitze offenbar Glück.

Luebek, Marienkirche, Teufelchen
Am Fusse der Marienkirche in Lübeck hockt dieses Teufelskerlchen.

Sein Glück findet so mancher Lübeck-Besucher aber auch in einem der Niederecker-Läden: Marzipan – nirgends ist es besser als hier! Und wenn wir schon beim Schwärmen sind: Nur wenige Gebiete vereinen Idylle, Beschaulichkeit, pure Natur, bewegte und bewegende Geschichte, historische Zeitzeugen und erkundenswerte Städte auf so überschaubarem Raum wie der Klützer Winkel – wenn man grosszügig Lübeck, Wismar und Schwerin dazu nimmt. ;-)

Rankendorf
Typisch für die Region: Haus in Rankendorf.

Infos zum Klützer Winkel und Umgebung

ANREISE
Per Flug oder Zug nach Rostock, dann am besten per Mietwagen weiter.

BESTE REISEZEIT
Von Frühling bis Herbst ist es hier angenehm, wobei eine wind- und wasserdichte Jacke sowie ein warmer Pulli auch im Sommer dabei sein sollten.

ÜBERNACHTEN
Gut Harkensee
Strasse der Freundschaft 1
Dassow-Harkensee
Tel. +49-38827-882 37
www.harkensee.de
14 Ferienwohnungen und Doppelzimmer ab 80 Euro pro Nacht.

Seehotel Grossherzog von Mecklenburg
Ostseeallee 1
Ostseebad Boltenhagen
Tel. +49-38825-500
www.seehotel-boltenhagen.de

Schlossgut Gross Schwansee
Am Park 1
Gross Schwansee
Tel. +49-38827-884 80
www.schwansee.de

DIVERSE ADRESSEN
Café Strandgut
Strasse des Friedens 14,
Rosenhagen
Hausgemachtes. Und zum Mieten: Blockhäuser und Wohnmobilstellplätze.

Viermastbark Passat
Das Schiff hat eine spannende Geschichte: www.ss-passat.com

Führungen
Joachim Clausen, Ostseebad Boltenhagen, Tel. +49-38825-295 12

TOURIST-INFOS DER REGION
Mecklenburg-Vorpommern: www.auf-nach-mv.de;
Lübeck und Travemünde: www.luebeck-tourismus.de;
Wismar: www.wismar.de;
Schwerin: www.schwerin.com;
Ostseebad Boltenhagen: www.boltenhagen.de

Deutschland Tourismus, Zürich, Tel. 044 213 22 00, www.germany.travel

© Text & Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch

Offenlegung: Diese Reise wurde unterstützt von Helvetic Airways und Germany.Travel