
Auf knapp 300 Seiten (den Anhang mit Anmerkungen und weiterführender Literatur habe ich bereits abgezählt) geht die Reise von den Anfängen des Tourismus bis zum heutigen Phänomen des Massentourismus, beschäftigt sich aber auch mit der Frage, weshalb der Mensch reist, reisen muss, um seine Sehnsucht zu stillen.
Inhalt
Der Blick zurück
Die Geschichte des Tourismus ist ganz schön spannend… Eigentlich wollte ich hier keine Kurzübersicht schreiben, aber es hat mich dann doch gereizt. Wenn sie Dich nicht interessiert, scrolle einfach weiter zum nächsten Kapitel. 😊 Und wenn Du hier weiterliest, lass Dir versichert sein, dass in Hasso Spodes Buch alles viiiel detaillierter beschrieben und mit Beispielen angereichert ist.
Also: Die Geschichte des Tourismus beginnt schon in der Antike, als wohlhabende Menschen Reisen unternahmen, um religiöse Stätten oder kulturelle Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Dieser Prototourismus reicht bis in die Zeit von Pharao Thutmosis I. um 1500 v. Chr. zurück. Im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit war das Reisen (im Sinne von zur eigenen Erbauung Sehenswürdigkeiten besuchen) insgesamt etwas eingeschränkt und vor allem denjenigen vorbehalten, die es aus wirtschaftlichen, religiösen oder politischen Gründen mussten oder wollten. Für die meisten Menschen war es eine grosse Herausforderung, die nur in Ausnahmefällen unternommen wurde. Unterwegs waren also Handwerker, Händler, Pilger, Adelige, Ritter, Forscher und Gelehrte.
Ab dem 17. Jahrhundert änderte die Entwicklung des Reisens. Es wurden grosse Entdeckungsfahrten und Expeditionen realisiert; junge europäische Adelige und wohlhabende Männer unternahmen eine sogenannte «Grand Tour» durch Frankreich, Italien und andere Länder, um Bildung, Kunst und Kultur zu erleben; Missionare, Händler und Kaufleute reisten, um in unbekannten Gebieten, Religion zu verbreiten bzw. neue Märkte zu erschliessen, Handelsrouten zu sichern und Kolonien zu verwalten. Dies alles wurde durch verbesserte Transportmittel möglich.
Was im 18. und 19. Jahrhundert in Europa als Fremdenverkehr bezeichnet wurde, nannte man erst nach dem Zweiten Weltkrieg Tourismus. Es entstanden Kurorte und Bäder, insbesondere in Europa, die vor allem für Heilzwecke genutzt wurden, aber es zog auch – allen voran die Engländer – in die Schweizer Berge, wo die Einheimischen für Kletterer und ambitionierte Berggänger für viele «Basisstationen» sorgten. Durch die Erfindung der Eisenbahn und später des Autos kam im 20. Jahrhundert der alte Massentourismus in Schwung. Reisen wurde erschwinglicher und breiteren Bevölkerungsschichten möglich. Und die Entwicklung des Flugverkehrs beschleunigte und globalisierte schliesslich den Tourismus.
Heute ist Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige weltweit, mit vielfältigen Formen wie Ökotourismus, Kulturreisen und Luxusferien. Dabei gibt es auch immer wieder Diskussionen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Themen, die auch in Hasso Spodes Buch Niederschlag finden.

Das Buch
Dieses Lehrbuch für Touristikerinnen und geneigte Leser ist in neun Kapitel eingeteilt, von der Einführung, über die Geburt des Homo touristicus, touristische Basis-Innovationen bis zum modernen Massentourismus. Vieles dreht sich dabei um Europa und insbesondere Deutschland. Das ist vielleicht ein Nachteil. Andererseits wäre die intensive globale Betrachtung wohl eine Überforderung und würde den Rahmen des Buches sprengen. Aufgelockert wird das textgewaltige Werk durch Bilder und Illustrationen.
Hasso beschreibt auch, wie Reisen nicht nur eine physische Bewegung ist, sondern auch eine Reise in die eigene Seele, eine Flucht aus dem Alltag oder eine Suche nach dem «Traumzeit»-Gefühl, also einem Zustand des Glücks, der Freiheit und des Abenteuers. Das Buch verbindet wissenschaftliche Analysen mit persönlichen Reflexionen und lädt die Leserinnen und Leser dazu ein, das eigene Reiseverhalten und die Bedeutung des Reisens zu hinterfragen.
Der Autor Hasso Spode
Hasso Spode ist ein deutscher Soziologe und Wissenschaftler, der vor allem durch seine Arbeiten im Bereich der Tourismusforschung bekannt wurde. Er hat sich intensiv mit den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten des Tourismus beschäftigt und dabei auch die Auswirkungen auf Gesellschaft und lokale Gemeinschaften analysiert.
Spode hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, in denen er Themen wie Tourismusentwicklung, Tourismusmanagement und die sozialen Folgen des Reisens behandelt. Seine Arbeiten sind in der Fachwelt anerkannt und haben massgeblich zur akademischen Diskussion in diesem Bereich beigetragen.
Meine Meinung
Insgesamt handelt es sich um ein faszinierendes Buch, das sich mit den vielfältigen Aspekten des Reisens und auch mit der menschlichen Sehnsucht nach Fernweh beschäftigt. Der Autor setzt sich mit den psychologischen, kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen des Reisens auseinander und beleuchtet, warum Reisen für viele Menschen eine so grosse Bedeutung hat.
Es wird erwähnt, dass Reisen nicht nur eine äussere Bewegung ist, sondern auch eine innere Reise. Durch das Verlassen der gewohnten Umgebung können Menschen sich selbst besser kennenlernen, ihre Werte hinterfragen und persönliche Entwicklung erleben. Spode hebt hervor, wie wichtig der Kontakt mit anderen Kulturen ist. Solche Begegnungen erweitern den Horizont, fördern Toleranz und tragen zur eigenen Identitätsbildung bei. Reisen ermöglichen es, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.
Und das ist in meinen Augen etwas vom Wichtigsten am Reisen!
Es ist eine Einladung (oder Aufforderung 😉?) die eigene Reisezeit bewusst zu erleben, die eigenen Beweggründe zu hinterfragen und die tiefere Bedeutung hinter dem Fernweh zu entdecken; das Reisen als eine Quelle der Inspiration, Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung zu sehen.
Wenn du Dich für die psychologischen und kulturellen Hintergründe des Reisens interessierst, ist dieses Buch sicherlich eine spannende Lektüre für Dich!
Infos zu Buch Traum Zeit Reise
Titel: Traum Zeit Reise. Eine Geschichte des Tourismus
Autor: Hasso Spode
Verlag: BeBra Verlag
Anzahl Seiten: 336
Buchart: Hardcover
ISBN: 978-3-89809-264-7
Preis: ca. CHF 45.–
© Text: Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2025
Hinterlasse einen Kommentar