Im Grazer Lend-Bezirk wandeln wir auf den Spuren von Design und Kunst und lassen uns – von allerlei Genüssen begleitet – ein wenig treiben...
Detail, Schaufenster eines Coiffeurs im Lendviertel
Das Lendviertel in Graz hat eine enorme Entwicklung erlebt und sich auf Design in allen Lebenslagen spezialisiert. Hier die Haarschneiderei – nomen est omen.

Wir kommen abends in Graz an, was für mich immer etwas besonders ist – auch wenn ich die Stadt schon recht gut kenne. Unser Hotel ist im Lend-Bezirk, der für mich – das Kunsthaus und die Murinsel mal ausgenommen – noch weitgehend unbekanntes Pflaster ist. Abends zum ersten Mal in einem Hotel einchecken, die Atmosphäre wahrnehmen und sich am nächsten Morgen von der Umgebung bei Tageslicht überraschen lassen – das finde ich immer wieder spannend. So auch im trendigen Lend, einem Designhotel.

Hotel voll Kunst und Formel-1

Innenaufnahme, Brotsalon im Lend Hotel in Graz
Der Brotsalon im Lend Hotel wirkt zu jeder Tageszeit etwas anders – aber das Essen ist immer gut.

Im Parterre verschmelzen Rezeption, Lounge, Bar und Restaurant in einem einzigen Raum, der sich dank der grossen Fensterfronten je nach Tageslicht ändert. Ich nehme bei der abendlichen Ankunft fast nur den langen Tisch im Restaurant «Brotsalon» wahr, aber das liegt vielleicht auch an meinem Hunger… Der wird mit der Hausspezialität Smørrebrød Ă  la Lend umgehend gestillt.

Foodfoto, Smorrebrod mit Avocado, Spiegelei und Speck im Lend Hotel
Mein Smørrebrød-Znacht: Avocado, Spiegelei und Speck auf Schwarzbrot.

Es werden sechs verschiedene Varianten angeboten, und ich denke, eine ist besser als die andere. Jedenfalls fällt meine Wahl auf Loveshock, eine rassige Schlemmerei mit Avocado, Ei und Speck, die ich gerne weiterempfehle.

Innenaufnahme, Zimmer 111 im Hotel Lend
Mein Zimmer 111 im Lend: Schnörkellos, aber mit allem Wichtigen ausgestattet. Ich würde künftig aber ein höher gelegenes Zimmer wählen, weil mir die Strassenbeleuchtung einfach zu hell ist.

Wie schon beim Abendessen fällt beim Frühstück auf: Frischer geht ganz sicher nicht mehr – und gesund ist der Zmorgen obendrein! Ganz ehrlich: So kreativ ist mir Frühstück noch selten serviert worden. Ich geniesse es und realisiere, dass mir bei Tageslicht der Brotsalon viel grösser vorkommt. Auch einzelne Kunst- und Designstücke fallen mir erst jetzt auf.

Aussenaufnahme, Designhotel Lend in Graz
Und so sieht das Designhotel Lend bei Tageslicht und von aussen aus.
Innenaufnahme, Lobby und Rezeption Hotel Lend, Formel-1 und Kunst
Die von der Formel-1 geprägte Lobby im Lend Hotel.

Dass das Haus mit Formel-1-Rennsport zu tun hat, nimmt man schon in der Lobby wahr. Kein Wunder, denn der Besitzer ist Dr. Helmut Marko, seines Zeichens Red-Bull-Motorsportchef, Kunstsammler, Investor und eben auch Hotelier. Ausser dem Lend Hotel zählen auch das Schlossberghotel und das Augarten Art Hotel zu seinem Imperium. Im Gegensatz zu diesen Hotels ist das Lend jedoch preisgünstiger und verzichtet auf Sternewertung.

Innenaufnahme, Treppenhaus mit Kunst im Hotel Lend
Sogar im Treppenhaus hängen Werke von österreichischen Künstlern.

Aber es enthält – wie die beiden anderen Häuser – jede Menge Kunst. In den Gängen, im Treppenhaus, ja ĂĽberall im Haus hängen Bilder von jungen österreichischen KĂĽnstlern. Sogar auf der Dachterrasse ist Kunst anzutreffen, aber diesmal aus dem Formel-1-Bereich mit feurigem Bullen…

Dachterrasse mit Formel-1-Kunst im Hotel Lend
Auch auf der Dachterrasse des Lend Hotels sind der rote Bulle und die Formel-1 vertreten.

Lendviertel im Aufwind

Das Lendhotel spielt auch eine Rolle in der Aufwertung des ehemaligen Arbeiterviertels rund um den Lendplatz. Weil er im 17. Jahrhundert direkt an der Nord-Süd-Verbindung Wien–Graz–Triest lag, gab es dort schon früh Herbergen. Und rund um den Bahnhof siedelte sich die stahlverarbeitende Industrie an.

Aussenaufnahme, Kunsthaus in Graz
Ein Meisterstück in Sachen Design ist das Kunsthaus. In seiner modernen Fassade spiegeln sich die Häuser der Altstadt.

Das Grazer Kulturhauptstadtjahr 2003 hat dem Bezirk zu neuem Schub verholfen, insbesondere auch durch die Murinsel – eine Plattform und Brücke in einem – und das eigenwillige Kunsthaus. Seine Hülle inspiriert je nach Sichtweise zu Namen wie Wolke, Blubble oder Blue Alien. Wie auch immer – die Ausstellungen sind oft ebenso verspielt wie hochkarätig.

Aussenaufnahme, Murinsel in Graz
Die Murinsel ist eine schwimmende Plattform, die durch Stege mit den beiden Ufern verbunden ist.

Und auch die Murinsel gewinnt seit 2011, als Graz eine «UNESCO City of Design» wurde, an Wahrnehmung. Als Variante zu den anderen Brücken muss man ganz einfach einmal den Weg via Steg–Insel–Steg nehmen und das Rauschen mitten im Fluss geniessen.

Detail, Beleuchtung in der Haarschneiderei im Lendviertel
Fönhauben als Lampenschirme – da muss man erst drauf kommen. Design à la Haarschneiderei.

Design in the city

Rund um den Lendplatz wurde auch die Kreativwirtschaft gefördert, will heissen: Künstlern und Handwerkern stellte man günstigen Raum zur Verfügung. Den Ursprung hat die Kreativszene im Restaurant Scherbe an der Stockergasse und in der Menagerie am Hier-ist-Platz-Platz. Heute findet man in der Gegend z.B. das Hungry Heart, ein kleines Restaurant, das sich auf US-Küche spezialisiert hat, oder die Haarschneiderei, ein Friseursalon, der an die sechziger Jahre erinnert.

Innenaufnahme, Haarschneiderei im Lendviertel
Man fühlt sich zwar in der Zeit zurück versetzt, aber die Friseure arbeiten natürlich mit modernen Geräten und Techniken.
Detail, GemĂĽsestand am Bauernmarkt beim Lendplatz
Am Bauernmarkt beim Lendplatz macht Einkaufen so richtig Freude.

Am Bauernmarkt, der auch der Quartiertreffpunkt ist, kann man frisches Gemüse sowie allerlei Eingemachtes kaufen, während es an der Mariahilfergasse nur so von Design-, Vintage- und anderen spannenden Läden wimmelt. Beispielsweise TagWerk, das Jugendbeschäftigungsprojekt der Caritas mit Shop, oder Kwirl, einer meiner Lieblingsdesignläden. Faire Organic-Mode und Accessoires haben mir bei Zerum gefallen, vor allem der «Beutebeutel», die passende Tasche, um beispielsweise am Bauernmarkt einzukaufen.

Stimmung am Bauernmarkt beim Lendplatz
Der Bauernmarkt ist mit seinen Beizchen auch der Treffpunkt im Viertel – zumindest bei schönem Wetter.
Detail, Strassenschild im Lendviertel
Hier ist Platz – Platz für neue Ideen, Trends und Kunst.

Architektur und Ausstellungen

GenĂĽgend Läden und Projekte also, die erklären, weshalb Graz eine UNESCO City of Design ist, dabei habe ich das DesignForum und das Joanneumsviertel noch gar nicht erwähnt. Im DesignForum finden wechselnde Ausstellungen statt. Als ich dort war, drehte sich alles um die Farbe Orange und Sound. Ich fĂĽhlte mich angesichts der portablen, orangen Plattenspieler von meinen Teenagerjahren eingeholt…

Aussenaufnahme, Designforum in Graz
Im DesignForum handeln die Ausstellungen von Design, aber nicht nur von steirischem.

Der Zugang zum Naturkundemuseum im Joanneumsviertel führt über eine lange Rolltreppe durch eine zylindrische Öffnung im Boden. Sehr ungewöhnlich, aber einfallsreich und lichtbringend.

Detail, Rolltreppe im Joanneumsviertel in Graz
Rolltreppe im Joanneumsviertel – das Gefühl, in diesen Zylinder hinunter zu schweben, ist einmalig.

Im Naturkundemuseum war gerade die sehenswerte Ausstellung «SEXperten – Flotte Bienen, tolle Hechte» zu bestaunen. Also Humor haben sie, die Grazer!

Detail, Plakat zu Ausstellung im Naturkundemuseum in Graz
Eine Ausstellung im Naturmuseum, die niemanden kalt lässt: SEXperten im Tierreich.

Der schimmert auch im Namen der Bar «Katze Katze» durch (liegt nicht im Lendviertel, sondern nahe am Hauptplatz). Sie ist ĂĽber das Restaurant Landhauskeller zugänglich und quasi jeden (Feier)Abend der Dreh- und Angelpunkt von Partyvolk. Musicacts gibt’s auf der kleinen BĂĽhne im Innenhof gemäss Programm. Von Geheimtipp kann hier natĂĽrlich keine Rede mehr sein, aber einen Besuch ist die Bar auf jeden Fall wert.

Stimmung im Innenhof der Bar Katze Katze in Graz
Nach Feierabend bis tief in die Nacht hinein ist in der Bar Katze Katze immer etwas los, um nicht zu sagen: liegt man auf der Lauer ;-)

Hingegen hat sich bei den Touristen noch nicht so herumgesprochen, dass es im Sportgeschäft Gigasport das Selbstbedienungsrestaurant «La Place» und eine tolle Terrasse gibt. Dort einen Kaffee geniessen und über die Mur hinweg das Kunsthaus und das Lendviertel überblicken, das drängt sich als Bummelpause und Fotospot geradezu auf.

Innenaufnahme im La Place, Selfservice, in Graz
Im La Place holt man sich seine Verpflegung, um sie dann auf der Terrasse zu geniessen.

Infos zum Lendviertel in Graz

ANREISE
Wir sind mit Swiss geflogen, welche das ganze Jahr über mehrmals wöchentlich Zürich mit Graz verbindet.

BESTE REISEZEIT
Graz ist das ganze Jahr ĂĽber eine Reise wert. In dieser Stadt und in der Umgebung ist eigentlich immer etwas los.

MOBIL VOR ORT
Eigentlich ist man in Graz sehr gut zu Fuss unterwegs. Aber die Graz-Card sorgt fĂĽr ein paar Annehmlichkeiten: Mit dem 3-Tages-Touristticket der Graz Linien fĂĽr einheitliche € 10,90 pro Person kann man (ab Entwertung) alle öffentlichen Verkehrsmittel in Graz (Tarifzone 101) benĂĽtzen, inkl. Schlossbergbahn und Schlossberglifte. Zusätzlich gib es bei ausgewählten SehenswĂĽrdigkeiten vergĂĽnstigten Eintritt.

UNTERKUNFT
Lendhotel

GrĂĽne Gasse 2
AT-8020 Graz
www.lendhotel.at

RESTAURANTS/BARS
Aiola Upstairs

Schlossberg 2
AT-8010 Graz
upstairs.aiola.at
Das beim Uhrturm auf dem Schlossberg gelegene Restaurant ist ganz bequem mit dem Schlossberglift erreichbar. Von dort geniesst man eine herrliche Aussicht auf Graz. Die Gerichte sind angenehm leicht und lecker.

Freiblick
Tagescafé im K&Ö
Sackstrasse 7–13
AT-8010 Graz
www.kastner-oehler.at
Zuoberst im Warenhaus ist das Café mit Dachterrasse zu finden und bietet ebenfalls einen bezaubernden Blick über die Dächer hinüber zum Schlossberg. Über Mittag ist die Terrasse meistens sehr voll. Auf der Karte stehen diverse Salate, Tatar, Burger und vieles mehr.

La Place im Gigasport
Kaiser-Franz-Josef-Kai 8
AT-8010 Graz
www.gigasport.at/service/gastronomie/laplace/
Säfte, Smoothies, Salate und mehr werden hier täglich frisch zubereitet.

Restaurant Landhauskeller/Bar Katze Katze
Schmiedgasse 9
AT-8010 Graz
www.landhaus-keller.at
www.katzekatze.at
Das Haus schaut auf eine über 400-jähirge Geschichte zurück, aber die Küche ist keineswegs verstaubt. Man schmeckt die Steiermark, frisch und modern interpretiert. Vor dem Essen oder auch danach oder auch einfach nur so trifft man sich in der Bar Katze Katze. Derzeit ist das Thema Gin ganz gross.

Der Steirer
Belgiergasse 1
AT-8020 Graz
www.der-steirer.at
Immer gut für typisch steirische Spezialitäten – und einen träfen Spruch! Ein angenehmes Restaurant, nicht zu laut, mit traditioneller Küche. Auch wenn Wien etwas entfernt liegt, das echte Wiener Schnitzel ist im Steirer Spitze.

WEITERE ADRESSEN
Bauernmarkt am Lendplatz
AT-8020 Graz

Die Haarschneiderei
Mariahilferstrasse 28
AT-8020 Graz
www.diehaarschneiderei.com

Murinsel
nördlich des Murstegs mitten im Fluss zu finden
murinselgraz.at/de/

Kunsthaus Graz
Lendkai 1
AT-8020 Graz
www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz

Joanneumsviertel
Kalchberggasse
AT-8010 Graz
www.museum-joanneum.at/joanneumsviertel/ihr-besuch

Design Forum Steiermark
Andreas-Hofer-Platz 17
AT-8010 Graz
www.designforum.at

Mehr Infos zu UNESCO City of Design und Creative Industries Styria gibt’s unter www.cis.at

Kreative Touren durch Graz
Mit den Grazer Guides geht es jeden 3. Samstag im Monat auf spezielle Touren, die der Kreativität gewidmet sind. Eine Anmedung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr auf der Murinsel oder vor dem Kunsthaus. Details unter murinselgraz.at

WEITERE INFOS
www.graztourismus.at
www.steiermark.com

Ă–sterreich Werbung, ZĂĽrich
Gratis-Tel. 00800 400 200 00 (aus der Schweiz)
www.austria.info

Was andere Blogger in Graz erlebt haben

Elena von CreativElena.com war in Graz unter anderem auf Biertour.
Schau doch mal in Elenas Beitrag «Graz auf den zweiten Blick» vorbei.

© Text & Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2017 | 2020

Offenlegung: Ich war von Ă–sterreich Werbung und Steiermark Tourismus eingeladen.