Irland hat eine besonders verlockende Ecke: West Cork im Südwesten der Insel. Von dyllischen Loghs und ein paar Mythen.
Irland, West Cork, Drombeg
Der Steinkreis von Drombeg ist einer der am besten erhaltenen Irlands.

Das Blau des Himmels und des Meeres verschmelzen am Horizont. Aber nur für einen kurzen Augenblick. Dann schieben sich dicke Wolken wie Kulissenwände auf einer Theaterbühne ins Bild und verändern die ganze Atmosphäre. Ich könnte stundenlang zuschauen, hier auf einem für die Gegend schon alpin anmutenden Hügel von 197 Metern Höhe in der südwestlichsten Ecke Irlands.

Irland, West Cork, Knockomagh
Der höchste Hügel der Gegende, der Knockomagh, bietet schöne Aussicht ins gründe Hügelland.

Doch wer kommt schon nach West Cork und hat nur den Himmel anzuschauen?! Das würde zwar ganz gut zu Irland passen, denn seit das Wirtschaftswunder 2008 in einer Krise mündete und sich insbesondere in den ländlichen Gegenden Ernüchterung breit gemacht hat, ist jede Hektik gewichen. Die Iren haben wieder alle Zeit der Welt.

Steinkreis zum Staunen

Wie ganz früher, als man in der Bronzezeit zur Wintersonnenwende darauf wartete, dass sie Sonne «wieder kommt», die Tage wieder länger werden. So soll der Zweck des Steinkreises von Drombeg gewesen sein, anhand des Lichteinfalls die Sonnenwende zweifelsfrei anzuzeigen. Dass die Sonne nicht wiederkehren könnte, war eine grosse Sorge für die damaligen Bewohner Irlands.

Irland, West Cork, Drombeg
Faszinierender Steinkreis – Drombeg ist DIE Sehenswürdigkeit was Irlands Megalithkultur anbelangt.

Drombeg stellt eine Seltenheit dar: Der gut erhaltene Steinkreis wurde Ende der 1950er Jahre ausgegraben, leicht renoviert und ist einer der meistbesuchten Plätze der Megalithkultur in Irland. Zwischen den Menhiren stehend, halte ich inne, lege die Hand auf den einzigen liegenden Stein und versuche, alte Zeiten zu spüren. Diese kann man sich ein paar Meter weiter, beim Betrachten der Mauerreste einer Rundhütte, etwas besser vorstellen – und ist angesichts der beengten Wohnverhältnisse sogleich froh, im 21. Jahrhundert zu leben.

Irland, West Cork, Glandore
Eine Handvoll Pubs befindet sich an der erhöhten Einfallsstrasse, von wo mein eine herrlich Sicht auf den See geniesst.

Idyllische Seenlandschaft

Umso mehr geniesse ich also die Weite im nahe gelegenen Glandore. Gemütlich an einem Tisch sitzend breiten sich vor mir ein Teller «Moules et frites», die Bucht und das Meer aus. Hinter mir liegt das Glandore Inn und dazwischen die Strasse, die ich fast nicht wahrnehme, weil sie kaum befahren ist.

Irland, West Cork, Unionhall
Ganz in der Nähe von Glandore liegt das malerische Unionhall.

In diesem Zipfel Irlands sind tatsächlich wenige Autos unterwegs. Deshalb kann man die übrigens sehr sauberen Landstrassen ganz gut auch als Wander- und Radwege benützen. Union Hall erreicht man beispielsweise über eine schmale, einspurige Brücke, die immerhin in der Mitte eine Ausweichbucht aufweist.

Irland, West Cork, Lough Hyne
Lough Hyne ist ein Salzsee am Fusse des «Berges» Knkockomagh und beherbergt seltene Tiere.

Castletownshend ist berühmt für die zwei Platanen, die wie ein Bollwerk mitten in der Hauptstrasse stehen. Seit jeher kurven alle, die zum Hafen oder ins Marie Ann’s Pub wollen, halbwegs auf dem Trottoir fahrend um die Bäume herum. Das geht alles nur, weil das Verkehrsaufkommen klein ist.

Irland, West Cork, Castlestownshend
Abendstimmung im Hafen von Castlesthownshend.

Sympathische Mythen

Wie kommt es nur, dass eine solche Situation die Jahrhunderte überdauerte? Vielleicht liegt es eben doch an den sagenhaften Feen, Elfen und Gnomen? Denn so katholisch das Land ist, so abergläubisch sind seine Bewohner. Angenommen, es hausen Feen in diesen Bäumen, so wird es einem Iren unmöglich sein, sie zu fällen. Der Aberglaube gehört hier zum Alltag.

Jeder Ort hat seine heilige Quelle, von der man sich jeweils am 1. Februar, am Tag der Heiligen Brigit, etwas Wasser holt und sich damit die Augen wäscht, um sie gesund zu halten. Und wenn wir schon bei alten Bräuchen sind, hier noch einer: Jeweils an Aschermittwoch verbrennt man in der Kirche Palmenzweige, deren Asche in einem Gefäss zu Hause aufs Kaminsims gestellt wird. Das soll Einbrecher abwehren.

Irland, West Cork, Chilenischer Riesenrhabarber
Chilenischer Riesenrhabarber fühlt sich hier offensichtlich wohl.

Sehr verbreitet sind in West Cork auch Fairyrings, Feenkreise. Wer sie zerstört, wird vom Unglück verfolgt. Da werden schlimme Geschichten erzählt, beispielsweise jene von dem Bauern, der mit einem Bagger einen solchen Kreis unterbrach und den Tag nicht überlebte.

Eine wichtige Bedeutung haben die keltischen Ringforts, von denen es in West Cork mehrere gibt. Die Archäologen gehen davon aus, dass sie zum Schutz gegen Wölfe und Viehdiebe erbaut wurden, aber auch als Lagerort, denn die meisten Ringforts wurden mit unterirdischen Räumen, sogenannten Souterrains ausgestattet.

West Cork – sattes Grün, Mythen und Meer 1
Herrschaftlich wohnt man im Liss Ard Estate.

Diese Ringforts werden im Gälischen auch Rahts, Liss und Dun genannt. So weist der Name Liss Ard auf ein Ringfort mit Souterrain hin. Liss Ard Estate ist heute eine riesige Gartenanlage mit Herrenhaus, Lodge am See und dem «Sky Garden Crater» des Künstlers James Turell. Wer in Liss Ard übernachtet, fühlt sich wahrlich wie ein Herr – oder eine Dame – des gehobenen Adels (siehe Links weiter unten).

Infos & Tipps zu West Cork

Anreise
Mit Swiss Zürich–Dublin und von dort mit dem Mietauto in 4 Stunden nach Skibbereen. Oder nach Cork und von dort mit dem Auto in 1 1/2 Stunden nach Skibbereen.

Unterkunft

Liss Ard Estate,
Castletownshend Road
Skibbereen
www.lissardestate.ie
Lies auch unseren separaten Beitrag über das einzigartige Anwesen Liss Ard mit seinem riesigen Park und dem Naturkunstwerk von James Turrell.

Restaurants

The Church Restaurant
Skibbereen
www.thechurchrestaurant.ie
Meeresfrüchte und mehr in einzigartigem Kirchenambiente

Bushe’s Bar
Baltimore
www.bushesbar.com
Der Chef tischt gute und preiswerte Krabbensandwiches auf.

Mary Ann’s Pub
Castletownshend
Das Lokal ist eine Institution! Gutes Essen (Meeresfrüchte), gute Atmosphäre, nicht ganz günstig, aber den Besuch alleweil wert.

Irland, West Cork, Frühlingsrolle, Mary Ann's Pub
Unkompliziert, aber schmackhaft: Frühlingsrolle mit frischem Salat in Mary Ann’s Pub in Castetownshend genossen.

Glandore Inn
Glandore
www.glandoreinn.com
z.B. leckere Moules et Frites zu genialer Aussicht über die Bucht.

Sehenswert

Steinkreis von Drombeg
Weil er so gut erhalten ist, stellt der Steinkreis von Drombeg eine Seltenheit dar und zählt zu den meistbesuchten Orten der Megalithkultur in Irland. Ausser dem Steinkreis sind Mauerreste von Rundhütten vorhanden. Das Gelände nahe von Glandore ist frei zugänglich.

Castletownshend
Beachtenswert sind die Glasfenster der Kirche St. Barrahane, der kleine Hafen sowie Mary Ann’s Pub. Und wo stehen schon zwei Platanen mitten in der Hauptstrasse?! Halb auf dem Trottoir fahrend muss man sie umkurven.

Skibbereen
Die quirlige Kleinstadt lädt zum Bummeln und Beobachten ein. Sehenswert ist der Farmers’ Market, der im Sommer jeden Samstag stattfindet. Bauern und (Kunst-)Handwerker bieten hier ihre Produkte an.

Irland, West Cork, Skibbereen
Fröhlich, bunt und übersichtlich: Skibbereen.

Cork
Ein Muss ist der English Market. Alles, was die Region und das Meer an Essbarem liefern, wird in diesem historischen Markt angeboten – und noch ein paar Dinge mehr… Für Shoppingfreaks eignen sich St. Patrick’s Street und Umgebung.

Irland, Cork, English Market
Der English Market in Cork ist schon von aussen ein beeindruckendes Gebäude.
Drinnen bekommt man die herrlichsten Spezialitäten der Region.

Noch mehr Sehenswertes in Irland…
…hat Blogger-Freundin Ellen von Patotra zusammengetragen. Es lohnt sich, in ihren Beitrag «Insidertipps und Empfehlungen für eine Irland Rundreise» reinzuschauen!

Allgemeine Infos
Tourism Ireland, Zürich
Tel. +41 44 210 41 53
info.ch@tourismireland.com
www.discoverireland.ch

© Text und Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2012 und 2017

Offenlegung: Diese Reise wurde unterstützt von Ireland Tourism und Liss Ard Estate