Auf einem Roadtrip ist nicht nur ein Land, sondern auch der Weg das Ziel. Diese Reiseart bedeutet Freiheit und die Chance, mehrere Länder zu erkunden. Sie bedeutet aber auch Vorbereitung!
Roadtrip Toskana
Aussicht durchs Autofenster, und reisen, wohin man gerade Lust hat, das macht Roadtrips spannend.

Gastbeitrag von Niklas Gempfer

Egal, ob Du eine kürzere oder längere Reise geplant hast, mit einem Wohnmobil oder dem Auto – die richtige Planung ist entscheidend. Schliesslich will man ja nicht in der Slowakei angehalten werden, um ein Bussgeld zahlen zu müssen, weil die E-Vignette fürs Fahrzeug fehlt. In diesem Beitrag bekommst Du jede Menge Tipps für eine gute Vorbereitung.

Inspiration für Europas Südosten

Der Südosten von Europa eignet sich perfekt für einen Roadtrip, da er gar nicht einmal so weit entfernt ist. Mit dem Auto verschiedene Länder zu bereisen, bietet eine ausgeglichene Kombination aus entspanntem Fahren und dabei tolle Landschaften zu bestaunen.

Du hast Dich noch nicht entschieden, welche Länder Du auf Deiner Reise durchqueren möchtest? Wir hätten da ein paar Ideen: In jeder Beziehung ist Italien beliebt, sei es als eigenständiges Ziel oder zwecks Durchreise Richtung Südosten. Atemberaubend ist Slowenien mit seinen Bergen, türkisblauen Flüssen und beeindruckenden Wasserfällen, Tropfsteinhöhlen und kulturellen Städten. In Kroatien hast Du die Wahl zwischen Bergen, Meer und Inseln, immer von bester Kulinarik begleitet.

Slowenien, Postojna Höhle
Auch in Slowenien kommt man kaum um Tropfsteinhöhlen herum. Die Höhle von Postojna ist eine wahre Augenweide.
Albanien, gegend Sarande
Lieber Berge oder Meer? In Albanien entscheiden wir uns definitiv für Meer. Die Strände sind hier ausserhalb der Hochsaison wenig bevölkert.

Oder wie wäre es mit Albanien? (Der Link führt zwar nicht zu einem klassischen Roadtrip, aber «Albanien auf Rädern erobert» 😉.) Das Land an der Adria steht bei vielen Reisenden noch nicht so weit oben auf der Wunschliste, ist aber durchaus eine Reise wert. Auch Bulgarien und Rumänien warten mit Abenteuern, wilder Natur, herrlichen Stränden und beeindruckender Kultur auf. Nimm Dir am besten etwas Zeit und recherchiere zu den ausgewählten Ländern um herauszufinden, was Dich am meisten anspricht.

Was muss ich überprüfen?

Bevor ein Roadtrip überhaupt starten kann, gilt es, das Fahrzeug zu überprüfen oder checken zu lassen, Dokumente zu besorgen und Einreisebestimmungen abzuklären. Wenn das erledigt ist, ist schon einiges geschafft.

Vignetten & Co.

In den meisten europäischen Staaten existiert ein Mautsystem. Für die Benutzung der Schnellstrassen und Autobahnen muss also eine Gebühr entrichtet werden. Je nach Land wird sie entweder vor Ort an der Mautstelle, meistens vor dem Befahren der Strasse gefordert, oder in Form einer Vignette, die vorab bestellt oder an einer Tankstelle gekauft werden kann.

Durch die weitreichende Digitalisierung kannst Du ein streckengebundenes Ticket oder die Vignette(n) online erwerben. Der Kauf lässt sich auf den Webseiten der einzelnen, beauftragten Firmen der Länder abwickeln, doch teilweise sind diese Webseiten nicht in deutscher Sprache verfasst.

Alternativ gibt es Unternehmen wie die deutsche mautgebühren.de, welche die Vignetten für diverse europäische Länder anbieten. Hier zahlst Du zwar eine höhere Gebühr als beim offiziellen Anbieter, dafür kannst Du alle für den Roadtrip benötigten Vignetten auf nur einer Webseite kaufen. Ausserdem verfügt die (elektronische) Vignette, falls Du das wünschst, über einen sofortigen Gültigkeitsbeginn.

On the road, Symbolbild

Ein Hinweis noch auf Umweltzonen, welche eine spezielle Plakette verlangen. In vielen europäischen Städten sind in den vergangenen Jahren Umwelt- und Luftschutzzonen entstanden. Wer ohne Plakette/Vignette durchfährt, läuft Gefahr, gebüsst zu werden.

In Italien haben wir die «zone a traffic limitato» abgekürzt «ZTL» besonders fies empfunden. Da lohnt es sich, schon vor der Reise einen Blick auf den ausführlichen Beitrag des TCS zu werfen.

Fahrzeug

Mit der nötigen Fachkenntnis kannst Du Dein Fahrzeug selber auf Funktionsfähigkeit überprüfen, oder Du beauftragst eine Werkstatt.

Auf jeden Fall zu kontrollieren sind:

  • Reifen und Ersatzreifen auf Beschädigungen und den Reifendruck. Falls der Roadtrip im Winter stattfindet, sind Winterreifen nicht nur von Vorteil, sondern können auch Vorschrift sein.
  • Flüssigkeitsstand von Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und Scheibenflüssigkeit.
  • Alle Leuchten
  • Autobatterie

Die letzte, aber nicht unwichtige Sache: das Fahrzeug reinigen und für klare Sicht – auch in den Spiegeln! – sorgen.

Gültigkeit der Papiere

Stelle sicher, dass all Deine Dokumente gültig sind:

  • Ausweis bzw. Reisepass
  • Führerschein (CH: Führerausweis)
  • Zulassungsschein des Fahrzeuges (CH: Fahrzeugausweis)
  • Versicherungsdokumente

Kläre auch ab, ob Deine Kfz-Versicherung Unfälle im Ausland abdeckt und wie die Bestimmungen sind. Und wie sieht es mit der persönlichen Unfallversicherung aus? Eine Diebstahlversicherung wäre vielleicht auch ganz nützlich… Je nach dem lohnt es sich, für die Dauer der Reise eine zusätzliche Versicherung abzuschliessen.

Einreisebestimmungen

Innerhalb des Schengen-Raums kannst Du Dich als Deutsche, Österreichische oder Schweizer Bürgerin bzw. Bürger frei und ohne systematische Personengrenzkontrollen fortbewegen. Aber Achtung, zum Beispiel die Staaten Albanien, Bulgarien und Rumänien gehören (noch) nicht zum Schengen-Raum!

Seit der Corona-Pandemie kommen zu den generell geltenden Bedingungen für die Einreise immer mal wieder ändernde Einschränkungen hinzu. Informiere Dich deshalb über die aktuellen Einreisebestimmungen auf den Webseiten des jeweiligen Aussenministeriums.

Was benötige ich ausserdem?

Die Hälfte hast Du bereits geschafft. Was brauchst Du nun eigentlich in Deinem Fahrzeug und für Deine Reise?

Im Fahrzeug

Wer andere Länder bereist, muss sich auch an andere Vorschriften halten.

Panne, Symbolbild

Im Auto sind verpflichtend mitzuführen:

  • Warndreieck
  • Warnweste für jeden Passagier. Achtung: Falls das Fahrzeug ausserorts verlassen wird, muss in einigen Osteuropäischen Ländern die Warnweste getragen werden, sonst droht ein Bussgeld.

Ausserdem:

  • Verbandskasten/Erste-Hilfe-Set
  • Ersatzlampenset
  • Reparaturset
  • Arbeitshandschuhe
  • Wagenheber
  • Ersatzreifen
  • Feuerlöscher
  • Starthilfekabel
  • Abschleppseil
  • ggf. Schneeketten
  • evtl. Sonnen- und Hitzeschutz

Kleidung

Während der Fahrt lohnt es sich auf jeden Fall, bequeme Kleidung und Schuhe zu tragen. Je nach Reisezeit und den geplanten Aktivitäten, solltest Du für warme und kalte Temperaturen ausgestattet sein. Empfehlenswert ist wie immer, die bewährte Zwiebeltechnik: mehrere Schichten, die je nach Bedarf hinzukommen oder ausgezogen werden.

Verpflegung

Für die Fahrzeiten empfiehlt sich, ausreichend Wasser und leichte Snacks, wie belegte Brötchen, Obst und Nüsse dabei zu haben. Gute Musik oder einen interessanten Podcast mitzunehmen, ist ebenfalls keine schlechte Idee.

Denke daran, regelmässig Pausen einzulegen, um die Beine zu vertreten und den Kreislauf in Schwung zu halten.

Medikamente

Falls Du regelmässig Medikamente nehmen musst, achte darauf, dass Du mehr als genug Tabletten/Kapseln/Tropfen was auch immer dabei hast. Ausserdem gehören in die minimale Reiseapotheke: Schmerzmittel, ein fiebersenkendes Medikament und etwas gegen Durchfall.

Welche Dokumente müssen mit?

Einige der Papiere hast Du ja bereits auf ihre Gültigkeit hin geprüft. Nun gilt es noch einmal sicherzustellen, dass Du auch alle wichtigen Dokumente mit an Bord hast.

Personalausweis und/oder Reisepass

Wie bereits erklärt, gibt es bei Reisen innerhalb des Schengen-Raums kaum Personenkontrollen, dennoch solltest Du Personalausweis (CH: Identitätskarte) und/oder Reisepass unbedingt dabei haben.

Reisepass, Symbolbild

Wie in Deutschland beispielsweise ist es auch in anderen Ländern verpflichtend, den Personalausweis mitzuführen. Führerschein, eine Bank- oder Kreditkarte werden nicht als Nachweis der Identität anerkannt.

Papiere der Hunde

Wenn Du mit Hund auf einen Roadtrip gehst, dürfen auch seine Papiere nicht fehlen! Mitführen musst Du den gültigen EU-Heimtierausweis (auch in der CH erhältlich) und den Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist, aber nicht älter als 6 Monate. Je nach Land brauchst Du auch noch ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis.

Und jetzt heisst es: Auf geht’s! Die Reise kann beginnen! Wir hoffen, Dir mit unseren Hinweisen bei der Vorbereitung geholfen zu haben und wünschen nun einen guten, sicheren und unterhaltsamen Roadtrip!

© Text: Niklas Gemperle; Fotos: Inge Jucker und Adobe Stock | TravelExperience.ch 2023

Offenlegung: Der Gastbeitrag enthält unbezahlte Werbung.