
Vom Grand Hotel Quellenhof aus erreichen wir die Tamina Therme am medizinischen Zentrum vorbei über einen Durchgang ganz bequem. Für Hotelgäste ist der Zugang kostenlos, Tagesgäste bezahlen – je nach Wochentag – ab 32 Franken Eintritt. Am Eingang beziehen wir unser Zutrittsarmband und machen uns auf Erkundungstour.
Inhalt
Los geht der Wasserspass!

Die ovalen Fenster lassen viel Tageslicht ins Thermalbad. Der Bau stammt aus dem Jahr 2008 und ersetzt das von Besitzer und Architekt Bernhard Simon 1872 erbaute erste Thermalhallenbad Europas. Die feuchtwarme Luft ist eine Wohltat für die Lungen und das angenehm warme Wasser umschmeichelt den Körper. Da lassen wir uns doch gerne «zerfliessen» und werden mit herrlichem Nichtstun eins.

Nicht jedes der sieben Becken enthält gleich warmes Wasser und es sprudelt auch nicht überall. Wir probieren alle Becken aus, und geniessen hernach die Ruheräume in den oberen Gefilden. Dem neuen Saunadorf statten wir auch einen Besuch ab – eine willkommene Abwechslung an diesem Regentag.

Haki, die Ausstiegshilfe aus dem Alltag
Ein besonderes Erlebnis ist jedoch die Haki-Anwendung, wobei Anwendung ja der falsche Ausdruck ist. Eigentlich handelt es sich um ein Ganzkörper-Reinigungsritual nach Harald Kitz. Für die Tamina Therme hat er vier Rituale für den neuen Behandlungsraum entwickelt. Auf diese lasse ich mich jetzt ein.
Ich betrete einen langen, schmalen Raum, in dem zunächst bewusst und tief geatmet wird. Der Alltag wird weggeatmet. Ich soll zunächst eine mir wohltuende Farbe auswählen, dann jenen Kräuterstempel, der für mich am verführerischsten duftet, ebenso ein Öl. Der nächste lange Raum ist eine «Regenstrasse» – Reste des Alltags werden sozusagen abgewaschen. Nach diesem angenehmen Weg betrete ich den eigentlichen Massageraum.

Die Liege ist hart, aber angenehm warm. Ich werde eingeschäumt, was herrlich kitzelt, und anschliessend mit dem Kräuterstempel massiert. Schwungvoll kippt Haki-Ritualmeister Roman Wasser über mich und spült den Schaum weg. Danach wechsle ich die Liege und geniesse eine Massage mit dem von mir ausgewählten Öl. Der Alltagsballast ist jetzt auch aus meinem Körper massiert worden.

Auf dem Weg zu sich selbst
Ich fühle mich nach diesen Behandlungen zwar schön entspannt, aber die Neugierde darauf, was denn nun als nächstes kommt, lässt mich doch nicht ganz abtauchen. Aber das schadet dem Genuss keineswegs.
Im letzten Raum schliesslich, wohlig in den Bademantel eingehüllt und mit Tee versorgt, beschäftige ich mich mit mir, meinen Empfindungen und Zielen. Roman heisst mich ein Haki-Element, das an einem Mobile von der Decke baumelt, auszusuchen und erklärt mir dann, was ich da instinktiv ausgesucht habe. Meine Gedanken und Gefühle soll ich nun auf einer kleinen «Leinwand» auf einer Mini-Staffelei mit farbigen Stiften zum Ausdruck bringen. Im Zentrum zeichne ich das ausgewählte Symbol, den Rest des Werks gestalte ich grad wie es mir einfällt. Der Stoff war vorher mein Kräuterstempel und duftet noch vor sich hin…

Als Roman wieder den Raum betritt, habe ich mein Souvenir fertig. Es ist etwas wirr ausgefallen und findet ganz sicher keinen Ehrenplatz. Der bleibt dafür aber im Herzen und in guter Erinnerung. Und: ich nehme mir vor, nächstes Mal das Haki-Flow-Ritual, also jenes im Thermalwasser zu buchen. Das stelle ich mir noch viel entspannender vor…
Infos zur Tamina Therme
Tamina Therme AG
Hans-Albrecht-Strasse
CH-7210 Bad Ragaz
Tel. +41 (0)81 303 27 40
www.taminatherme.ch
Öffnungszeiten und Preise entnehme man bitte der Homepage, um immer die aktuellen Angaben zu erfahren.
© Text: Inge Jucker; Fotos (wo nicht anders vermerkt): Heinz Jucker | TravelExperience.ch | 2020
Offenlegung: Wir waren vom Grand Resort Bad Ragaz zum Thermenbesuch und Haki-Ritual eingeladen.
Verwandte TravelExperience-Beiträge:
Taminaschlucht im Zeichen von Light Ragaz
Schloss Wartenstein
Grand Resort Bad Ragaz – Quellenhof
Hinterlassen Sie einen Kommentar