
Sylts Strände sind hinlänglich bekannt, ebenso die Dünen, Golfplätze, edlen Hotels und die Schafe. Wir folgen diesmal den Spuren der Genussproduzenten. Davon gibt es einige, nur haben wir noch nicht alle getroffen. Wer weiss, vielleicht gibt es also eine Fortsetzung…? Das würde uns beiden jedenfalls sehr gelegen kommen, denn wir sind eindeutig vom Sylt-Virus befallen – Inge seit vielen Jahren, Heinz seit dieser Reise.
Inhalt
Sylter Salz & Alexandro Pape
Unser erster Besuch gilt Alexandro Pape. Gut gelaunt begrüsst er uns in seiner Genussmacherei und führt uns schnurstracks in die Fabrikationshalle hinter dem Laden und erzählt erst ein wenig von den letzten Jahren. Seit 1999 auf der Insel, war er jahrelang einer der gefeierten Gourmetköche von Sylt. Die Haube hat er aber schon eine ganze Weile abgelegt, denn der Druck ist ihm – wie vielen anderen Chefs auch – einfach zu gross geworden. Nicht, dass er die Gourmetküche verteufeln würde, aber er ist der Ansicht, dass nicht die Diva – und meint damit den Koch –, sondern die verarbeiteten Produkte bezahlt werden sollten. Deshalb widmet er sich lieber der Weiterentwicklung seiner Produkte, beispielsweise seinem Sylter Salz und ein paar anderen Köstlichkeiten.

Jeweils montags, mittwochs und freitags werden hier 20 000 Liter Nordseewasser angeliefert. Aus diesem sauberen Tiefenwasser gewinnt er mit Hilfe einer Spezialmaschine etwa 60 Kilogramm Salz pro Tag. Die Produktion ist nicht mit den offenen Becken zu vergleichen, in denen andernorts Salz gewonnen wird. In Papes Anlage gibt es keinen Wind, der Plastikteile oder andere Verschmutzungen einbringen könnte. Da ist generell alles pieksauber.

Auch seine kleine Brauerei. Mit dem Restwasser, das eigentlich kaum mehr salzig schmeckt, braut er nämlich sein Watt-Bier. Sehr lecker…

Alexandro Papes Augen funkeln, wenn er erzählt, was er sich sonst noch so alles einfallen lässt. In der Tat sprüht er vor Ideen. Für sein gröberes Salz hat er stylische Mühlen mit Qualitätsmahlwerk entwickelt und für das Fleur de Sel wunderschöne Porzellan-Austern, die bei Rosenthal produziert werden. Hat Inge gleich geshoppt. ;-)

Ausserdem produziert er Pasta in allen erdenklichen Formen. Die Nudel mit dem Sylter Inselumriss ist als Souvenir natürlich besonders beliebt.

Und was gehört zu Pasta? Genau: Saucen! Die kocht Alexandro Pape und macht sie in Konservengläsern ein. Eine Wucht! Wie gut, dass wir mit dem Auto angereist sind…

Sylter Kaffee & Kuchen
Der Tag, an dem wir Christian Appel besuchen, beginnt neblig und trüb, also genau richtig für die Wärme der Kaffeeröstmaschine. Als wir eintreffen, ist das Café mit der dazugehörigen Rösterei noch geschlossen und Christian hat Musse, uns von sich zu erzählen. Er habe sich immer gefragt, weshalb Kaffee aus kleinen Röstereien stets besser schmecke als Industriekaffee. Jetzt weiss er es – und wir auch: In der Langsamkeit liegt das Geheimnis. Und die zelebriert der Kaffeeröster.

Im Mai 2016 hat er seine Rösterei mit Café – an toller Lage mit Meerblick – eröffnet. Nebst allen nur erdenklichen Kaffees sind auch hausgemachte Kuchen und ein paar Spezialitäten, die von einer kleinen Manufaktur geliefert werden, im Angebot.

Drei- bis viermal die Woche heizt Christian seine Röstmaschine ein und das Lokal füllt sich im Nu. Um halb elf ist die Bude rappelvoll und die Leute dürfen zuschauen, schnuppern und fragen. Der Röstprozess dauert bei 200 Grad ca. 20 Minuten. Mit Vor- und Nachbereitung dauert ein Produktionsdurchgang etwa eine Stunde.

In der Industrie ist das Rösten eher eine Frage von einer bis zwei Minuten, dafür liegt die Temperatur bei etwa 800 Grad. So kommt es auch vor, dass die Bohnen innen gar nicht geröstet sind, aussen aber braun aussehen. Gekühlt wird dann im Schnellverfahren mit Wasser oder Wasserdampf, wobei die Bohnen arg strapaziert werden.


Ganz anders bei Christian. Während die Bohnen an der Luft in der Rührschale langsam ausgekühlt werden, sortiert er von Hand immer wieder «schlechte» Bohnen aus, also solche, die zu wenig dunkel geworden sind. Jetzt ist uns klar, weshalb z. B. 250 g Guatemala 7,90 Euro kosten. Zeit ist eben Geld – in jeder Hinsicht… Inge hat natürlich auch hier geshoppt. ;-)
Sylter Whisky & mehr
Das Nieselwetter bleibt uns erhalten, weshalb wir noch so gerne im Sylter Trading Kontor in Rantum reinschauen und uns in die Geschichte des Sylter Whiskys entführen lassen. Vier Unternehmer – darunter Meinert von der alteingesessenen Sylter Familie Petersen –, teilen die gleiche Leidenschaft: sie sind Liebhaber von Hochprozentigem und wollten ihren eigenen Whisky haben.

Das führte auch dazu, dass sie das Kontor nahe am Deich im Jahr 2014 eröffneten. Seither gibt es jedes Jahr einen neuen Whisky-Jahrgang mit folgenden Alleinstellungsmerkmalen: Die Inhaber des Sylter Kontors bestimmen, wie der Whisky gebrannt wird und Sylter Meerwasser dient dazu, den Alkoholgehalt nach dem Brennvorgang zu reduzieren. Gelagert wird er natürlich auch auf Sylt. Im Kontor. Wir sind gespannt…

Da wir vor lauter Flaschen die wichtigsten nicht auf Anhieb erkennen, hilft uns Stephan Gudenrath vom Kontor weiter. Er ist ebenfalls ein Whisky-Liebhaber, kennt sich aber auch mit den anderen Spezialitäten des Hauses aus. Normalerweise organisiert er Whisky-Tastings für interessierte Gruppen von 16 Personen, aber für uns zwei macht er heute eine Ausnahme.

Er kredenzt uns einen Sylter Whisky, der nach nur vier Jahren Lagerung schon sehr reichhaltige Aromen hervorbringt. Die Mischung von Karamell und Meersalz empfinden wir als genial gut! Aber wir werden auch noch bei anderen Produkten schwach und Heinz ist diesmal am Shoppen…

Im Kontor sind nämlich auch diverse Gin, schottischer Whisky, jamaikanischer Rum, kolumbianischer Kaffee und chinesische Teespezialitäten erhältlich. Die Herkunftsländer erinnern daran, dass schon vor 400 Jahren mit Segelschiffen Waren auf der Nordroute an Sylt vorbei nach Dänemark transportiert wurden. Aber das ist eine andere Geschichte…
Was wir sonst noch auf Sylt gesehen und entdeckt haben, ist weiter unten gleich bei den Infos und Adressen in aller Kürze reingepackt.
Und wenn Du jetzt Lust auf noch mehr Nordsee bekommen hast, dann empfehle ich Dir, bei Blogger-Kollege Daniel vom Fernwehblog diesen Artikel zu lesen: Zauberhafter Nordsee Urlaub in Schleswig-Holstein Viel Vergnügen!



Infos zum genussreichen Sylt
Nachfolgend alle Adressen, Telefonnummern, Webadressen, wo verfügbar auch Öffnungszeiten, Preise, Vergünstigungen und mehr.
>>> diese Infos als bebildertes PDF herunterladen
ANREISE
Inge ist bislang immer mit dem Flugzeug direkt ab Zürich angereist. Das ist die schnellste Anreiseart. Diesmal sind wir aber mit dem Auto unterwegs und so führt nur ein Weg auf die Insel: Per Autozug von Niebüll über den Hindenburgdamm nach Westerland. Es gibt zwei Züge: Die roten «DB Sylt Shuttles» und den blauen «Autozug Sylt». Bei letzterem berappt man für einen PKW hin und zurück 93 Euro. Viel günstiger sind Spartickets auf gewissen Zügen im Online-Buchungsverfahren. Pro Weg zahlt man bei passenden Daten/Zeiten nur 19.90 Euro (Stand: April 2019).
https://buchung.autozug-sylt.de/shop002/
BESTE REISEZEIT
Inge hat Sylt bald schon zu jeder Jahreszeit gesehen, aber der September war für beide eine Premiere. Grundsätzlich ist Sylt zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Punkt. Man muss nur die richtige Kleidung dabei haben – oder einkaufen. ;-)
HOTEL
Hotel Kiose
Berthin-Bleeg-Strasse 15
D-25996 Wenningstedt-Braderup / Sylt
www.hotel-kiose.de
Das Kiose ist ein gemütliches, unkompliziertes Hotel, ca. 200 m vom Strand entfernt gelegen. In wenigen Gehminuten ist man auch im Zentrum, wo sich Restaurants wie Meeresblick und Gosch am Kliff befinden. Das hoteleigene Bistro Jojo ist nur für die Hotelgäste und nur zum Frühstück geöffnet. Das Büfett ist reichhaltig, aber der Kaffee (ausser Filterkaffee) kostet extra. Daran stören wir uns, denn es wirkt absolut kleinlich. Sonst haben wir aber nichts zu meckern.
RESTAURANTS
Meeresblick
Strandstrasse 26
D-25996 Wenningstedt / Sylt
www.restaurant-meeresblick.de
Die Auswahl ist recht gross. Fische gibt es natürlich wie überall hier, aber Inge hatte Freude an Leberplätzchen mit Kartoffelstampf. Gibt’s ja auch nicht überall.
Iismeer
Strandstrasse 25
D-25980 Wenningstedt / Sylt
www.iismeer.de
Das Lokal nennt sich Erlebnisgastronomie, und eine der Spezialitäten ist Bio-Glace. Nun, wir waren lediglich auf einen Drink in der Bar. Hat aber gefallen.
Königshafen
Alte Dorfstrasse 1
D-25992 List / Sylt
www.koenigshafen.de
Ein klassisches, historisches Lokal mit norddeutscher Küche: Friesenbrot mit Rührei und Krabben, Sylter Pannfisch, Kapitänsscholle mit Speck, Königsberger Klopse, Rote Grütze, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Klingt nicht nur lecker, ist auch lecker. Wir hatten nicht reserviert, aber man hat im vollen Restaurant dennoch ein Plätzchen für uns gefunden.
Hafenkiosk24
Hafenstrasse 24
D-25980 Rantum / Sylt
www.hafenkiosk24.de
Der Name verrät nicht die ganze Wahrheit: Es handelt sich nämlich auch um eine Räucherei. Im Angebot sind daher stets frische und geräucherte Fische. Aber auch die Rantumer Currywurst mit Pommes hat geschmeckt.
Nielsens Kaffeegarten
Am Kliff 5
D-25980 Keitum / Sylt
nielsens-kaffeegarten-sylt.de
In Keitum wollten wir ein paar der schönen Reethäuser fotografieren, aber ein Platzregen hat uns – glücklicherweise! – in den Wintergarten des Nielsen Kaffeegartens getrieben. Kaffee und Kuchen bis zum Abwinken, einer besser als der andere… Es gibt übrigens auch Salziges z. B. Zwiebelkuchen.
Austernstube
Dittmeyer’s Austern-Compagnie GmbH
Hafenstrasse 10
D-25992 List / Sylt
sylter-royal.de/bistro.html
Sylt ohne Austern geht gar nicht! Also sind wir kurz in der Austernstube auf ein Glas Weisswein und drei überbackene Austern eingekehrt. Lohnt sich immer!
SHOPPING
Sylter Genussmacherei
Alexandro Pape
Hafenstrasse 2
D-25992 List / Sylt
www.sylter-meersalz.de
DER Laden, wenn es um Salz, Pasta, Saucen und dekoratives wie praktisches Zubehör geht. Hier gibt es kleine Mitbringsel für Daheimgebliebene oder man deckt sich gleich selber mit Vorrat ein. Alles, was wir bis jetzt zu Hause «verkocht» haben, hat ausgezeichnet gemundet!
Kaffeerösterei Sylt
Christian Appel
Hafenstrasse 9
D-25980 Rantum / Sylt
www.kaffeeroesterei-sylt.com
Fast täglich wird vormittags gegen halb elf Kaffee geröstet und die Besucher dürfen live dabei zusehen. Das Café ist auch immer gut für Kaffee und Kuchen und im Shop gibt’s die Bohnen zum Nach-Hause-nehmen.
Sylter Trading Kontor
Hafenstrasse 14
D-25980 Rantum / Sylt
sylter-trading.de
Für Whisky-Tastings unbedingt 2–3 Wochen vorher anmelden. Kosten pro Person: 59 Euro. Ansonsten darf hier jeder von dem kosten, das er möglicherweise kaufen möchte. Und auch die träfen Sprüche von Stephan Gudenrath gehören zum Erlebnis.
Sylter Seifen Manufaktur
Bi Miiren 11
D-25980 Morsum / Sylt
www.sylterseifen.de
Ein echt dufter Laden! Die Auswahl an Seifen und anderen Produkten ist sehr ansprechend. Viel Spass beim Schnüffeln…
SEHENSWERT
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Hafenstrasse 37
D-25992 List / Sylt
www.naturgewalten-sylt.de
Als wir Naturgewalten Sylt besuchen, stürmt es wie wahnsinnig. Irgendwie passend… Die Ausstellung ist sehr gut, informativ und eindrücklich gestaltet – perfekt für einen Schlechtwettertag!
DESTINATIONSINFOS
Sylt Tourismus
www.sylt.de
© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Unser Aufenthalt auf Sylt wurde von Sylt Tourismus durch Hotel und Tipps unterstützt; Anreise, Essen und Getränke waren unser Bier.
[…] vom Blog Travel Experience hat über → Sylt und sein Genusshandwerk […]