
Am 21. Februar jeden Jahres findet das friesische Nationalfest, das Biikebrennen statt. Lange war es ein Fest von Syltern für Sylter, doch das hat sich geändert. Auswärtige Gäste sind heute am Fest ebenfalls willkommen. Ich war in Kampen dabei!
Inhalt
Feuerkult und Grünkohl
Dass die Inselbewohner Reisig, Strandgut und Weihnachtsbäume gesammelt und zusammengetragen haben, ist an mir vorbei gegangen. Ich habe aber die riesigen Haufen in der Marsch und an den Dünen gesehen – und mich gewundert, dass man überhaupt so viel Material auf der Insel gefunden hat. Am Abend des 21. Februar lasse ich mir ebenfalls eine Fackel überreichen und reihe mich in den Fackelzug, der sich zum Biikeplatz ausserhalb von Kampen bewegt. Es ist kühl und meine Kleiderschicht entsprechend dick.

Wie bei unseren 1.-August-Feiern (Schweizer Nationalfeiertag) halten die Dorfoberen ihre Reden. Ich muss gestehen: Viel verstanden habe ich nicht. Einerseits war ich etwas weit weg und andererseits wurden Teile der Rede in Friesisch gehalten. Aber das macht nichts. Die Stimmung überträgt sich auch so. Und als der «Scheiterhaufen» mit der Stoffpuppe obenauf angezündet wird, geniesse ich nur noch das beinahe etwas gespenstisch, aber auch ein wenig feierlich anmutende Bild. Irgendwo wird ein Lied angestimmt… «Üüs Sölring Lön, dü best üs helig» (Unser Sylter Land, du bist uns heilig) heisst es, lasse ich mir später sagen. Es gehört zur Tradition, dieses Lied zu singen.

Die Herkunft des Brauches ist allerdings nicht mit Sicherheit belegt. Man vermutet, dass es ein Feuerkult gewesen ist, um dem Friesengott Wodan zu huldigen. Es könnte aber auch ein Abschiedsgruss an die Seemänner gewesen sein, die zu Beginn der Walfangsaison jeweils losfuhren. Vielleicht wollte man aber auch nur Piraten oder den Winter vertreiben? Wer weiss…? Heutzutage soll das Fest jedenfalls die Zusammengehörigkeit der Inselbewohner stärken.

Erst als der «Mann» auf dem brennenden Holzhaufen ebenfalls Feuer fängt, ziehen sich die Leute zurück. Die Kälte ist ja auch schon ziemlich in die Knochen gefahren. Zudem ist nach – noch nicht ganz so alter – Tradition das Grünkohlessen angesagt. Wir treffen im Restaurant des Hotel Rungholt ein, wo wir uns aufwärmen und dieses traditionelle Mahl geniessen: Grünkohl mit Speck, Kasseler und Wurst. Zum Dessert dann Rote Grütze und natürlich ein, zwei Schnäpschen.
Auch wenn man keine Einheimischen kennt, kann man den Abend mit den Gästen des Hotels Rungholt verbringen. Jeweils zu Fuss geht es zur Biike und mit dem Hotelbus dann zurück ins Hotel wo das Abendessen aufgetischt wird. Das lässt sich so als Arrangement buchen.


Infos zum Biikebrennen und zu Sylt
ANREISE
Mit dem Zug
www.sbb.ch, www.autoreisezug.ch
oder mit dem Flugzeug
www.swiss.ch, www.lufthansa.de
UNTERWEGS
Wer sein Auto nicht mitnehmen, keines mieten und auch nicht radeln will, kommt mit den öffentlichen Bussen sehr gut vorwärts.
BESTE REISEZEIT
Sylt ist das ganze Jahr über reizvoll. Aber wer das Biikebrennen erleben will, muss am 21. Februar dort sein.
ÜBERNACHTEN
Hotel Rungholt
Kampen
hotel-rungholt.de
In diesem angenehm hellen und gemütlichen Haus ist der Service sehr persönlich und zuvorkommend. Die Lage mitten in Kampen und doch am Meer ist für Strandläufer ein Paradies.

ESSEN & TRINKEN
Kupferkanne
Stapelhooger Wai
25999 Kampen
www.kupferkanne-sylt.de
frisch gerösteter Kaffee und hausgemachte Kuchen in einer sehr speziellen Ambiance. Gemütlichkeit in einem ehemaligen Bunker – das geht. Vermutlich aber nur hier. Ein Muss!
Restaurant Sansibar
Hörnumer Str. 80
Ortsteil Rantum
www.sansibar.de
Was vor 30 Jahren als Strandhütte begann, ist heute Herbert Secklers Sylt-Imperium: Restaurant, Shop, Outlet, Wein-Club. Und: nicht nur die Curry-Wurst ist ein Hit!
Manne Pahl
Zur Uwe Düne 2
Kampen
www.manne-pahl.de
Seit bald 40 Jahren ist der Schweizer Pius Regli auf der Insel und fühlt sich hier wohl. Inzwischen ist auch seine Tochter mit an Bord. Das Restaurant der beiden bietet typische Sylter Küche. Seeehr lecker!
ENTDECKEN
Der geführte Dorfrundgang mit Kapitän Falk Eitner oder seine Kunstführung in Kampen sind irgendwie kultverdächtig… unterwegs-mit-menschen.blogspot.ch/
Wer Austern mag, muss unbedingt Dittmeyer’s Austern-Companie besuchen. Frischer kann man die Sylter-Royal definitiv nicht essen! www.sylter-royal.de

ALLGEMEINE INFOS
Sylt Marketing
www.sylt.de
Tourismus-Service Kampen
www.kampen.de
© Text & Fotos (wo nicht anders erwähnt): Inge Jucker | Travel-Experience.ch | 2014 | 2020 | 2022
Offenlegung: Ich war von Sylt.de und dem Hotel Rungholt eingeladen.
Noch mehr Biikebrennen
Nicht nur auf Sylt kennt man diesen Brauch. Auch in St. Peter-Ording verabschiedet man den Winter mit einem Biikefeuer. Claudia vom Weltreize-Blog hat darüber berichtet: Bye bye Winter!
[…] von Fratuschi und Inge von Travel Experience haben beide die Biike auf Sylt mitgefeiert! Unabhängig voneinander […]