
«Die besten Vergrösserungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.» Dies soll Joachim Ringelnatz gesagt oder geschrieben haben. Egal, dieses Motto passt ganz prima zu dieser kleinen Weinreise durch die Steiermark, die ich letztens unternommen habe. Ausgangsort war zunächst Graz, das wir auf den Spuren des Designs erkundet haben, bevor wir ins südwestlichere Weinland losgezogen sind.
Diesmal habe ich mich für die Form der Bildergeschichte entschieden, aber keine Sorge: Die Informationen dazu gibt es selbstverständlich trotzdem!

Wir beginnen unsere Weinreise rund um Graz, die Hauptstadt der Steiermark, mit dem Weingut der Familie Thaller in Grosswilfersdorf. Das grosse Haus, das eher wie ein Schloss ausschaut, aber kein altes Gemäuer ist, hält ein paar Überraschungen bereit.

Zunächst werden wir von einem fröhlich schwänzelnden Weimeraner begrüsst – gefolgt von Karl Thaller, dem Familienoberhaupt. Er ist ein grosser Rosenliebhaber, aber ganz besonders hat er es mit dem Wein, dem roten Wein. Eine Ausnahme für die Steiermark, denn hier wird mehr Weisswein angebaut. Dem Wein hat Karl Thaller, überspitzt gesagt, dieses Schloss gebaut, das 2002 mit einem eigenhändig angefertigten Modellbau seine «Geburtsstunde» hatte. Der alte Bauernhof wurde geschleift und im Mai 2006 war das neue Schloss dann bezugsbereit.

Da wir nun schon mal im Garten stehen, zeigt uns Karl Thaller zuerst seine Reben. Also… einen kleinen Teil davon… Hier werden neben Sauvignon auch Zweigelt und Shiraz angebaut. Und die Rosen am Anfang jeder Zeile dürfen nicht fehlen.

Im «Schloss» kann man – auf wirklich rechtzeitige Voranmeldung! – auch heiraten, und zwar draussen in diesem Pavillon…

oder drinnen in der Schlosskapelle. Das Brautpaar und seine Gäste werden natürlich auch bekocht. Wer zwar nicht heiraten, sich aber die kulinarischen Genüsse der Thallers einverleiben möchte, sollte den Buschenschank besuchen, der im Sommer jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag ab 13 Uhr geöffnet ist.

Auch im Weinkeller geht es stilvoll zu – der Brunnen ist eine Eigenkreation. Hier werden auch Lesungen und kulinarische Events abgehalten. Das Essen wird übrigens alles im Haus zubereitet, ist regional und saisonal. Ausser Karl Thaller sind auch zwei der vier Kinder im Weinbau tätig und im Grunde genommen ist die ganze grosse Familie in den Betrieb integriert.

Während der Weinprobe bewundern wir die originellen, handschriftlichen Etiketten. Karl lacht: «Die sind ein 30-jähriges Provisorium!» Also ich finde: Unbedingt beibehalten! Und die Weine haben übrigens auch gemundet.

Inzwischen sind wir gen Süden weitergereist, um Schloss Kapfenstein samt dem Weingut Winkler-Hermaden einen Besuch abzustatten. Innerhalb dieser Schlossmauern kann man übrigens auch übernachten.

Für Feste und Ausflüge ist Schloss Kapfenstein, das auf einem erloschenen Vulkankegel steht, sehr beliebt. Dieses Jahr wird hier mit der Ausstellung «100 Jahre Winkler-Hermaden» ein Jubiläum gefeiert, aber die alte Wehrburg geht bis auf das 11. Jahrhundert zurück.

Für Picknick-Fans hält das Kapfenstein-Team einen besonderen Genuss bereit: Reich gefüllte Körbe, mit denen man sich in den Weinberg oder angrenzenden Wald zurückzieht und tafelt. Wir haben uns mit Wonne über Backhendl und Käferbohnensalat hergemacht!

Und ja, sogar ein richtiges WC mit Wasserspülung ist beim Picknick-Platz vorhanden – und erst noch eines mit Aussicht. Aber das merkt man erst, wenn man drinnen ist.

Gut genährt geht’s dann noch zur Weinverkostung und Besichtigung des Kellers Winkler-Hermaden. Das alte Gewölbe und die feinen Weine passen gut zueinander.

In der Gesamtsteirischen Vinothek in St. Anna erfahren wir, dass die Südoststeiermark vom pannonischen Klima der ungarischen Tiefebene profitiert, weshalb es hier auch ein paar wenige Rotweine gibt. Ansonsten ist mit 80 % der Weisswein tonangebend. Nach dem Welschriesling (nicht verwandt mit Rheinriesling) wird der Sauvignon Blanc immer wichtiger. Auch der Muskateller gewinnt von Jahr zu Jahr, genauso wie Roséweine, die europaweit im Trend liegen.

Auf dem Weinhof Sorger erzählt uns Winzerin Sigrid Sorger, von ihren Weinen, aber auch von der Vereinigung «Die Weinblüten – Winzerinnen im Vulkanland». Sechs Winzerinnen haben sich da zusammengetan. Zur «Weinblüten-Verkostung» hat jede einen eigenen Wein beigesteuert, und für «die Rosie» und «Herzogin Rosa» (Sekt) jede eine eigene Weinsorte. Das sind also Cuvées.

Steirische Gastfreundschaft wird selbstverständlich auch bei Sigrid Sorger ausgelebt. Damit wir nach der Weinverkostung nicht vom Bänklein fallen, dürfen wir bei den steirischen Spezialitäten herzhaft zulangen.

Also da kann man es sich wirklich gut gehen lassen! Kein Wunder heisst es hier «Weinidylle Dreisiebner». Wir sind mit Sulztal am südlichsten Punkt unserer Reise angekommen.

Neben diversen Dreisiebner-Weinen dürfen wir auch hier die herzhaften Spezialitäten der Region geniessen. Was werden wir im kleinen Buschenschank verwöhnt! Und im Weingarthaus möchte man am liebsten gleich einziehen. Sollte es ausgebucht sein, bietet die Winzerfamilie auch Gästezimmer an.

Eine kleine Besonderheit zeigt uns die Familie Dreisiebner noch: Eine herzförmige «Strasse», die möglicherweise die Inspiration für das grüne Steiermark-Herz in der Werbung ist. Wenn dem so wäre, gehört es zur Ironie der Geschichte, dass dieses Herz ein paar Meter jenseits der österreichischen Grenze liegt, nämlich in Slowenien. Damit es wieder für alle stimmt: Die Gegend ennet der Grenze heisst slowenische Steiermark.

Während ich im Loisium Wine & Spa Resort meinen Koffer Richtung Zimmer rolle, entdecke ich Sprüche an den Wänden. Dieser hier hat mir besonders gut gefallen! Ich werde ihn mir merken!

Obwohl die Sonne sich gen Horizont senkt, ist es in meinem Zimmer immer noch angenehm hell. Geräumig ist es auch und die Dusche finde ich lustig. Rasch umziehen und wieder runter gehen.

Auf der Terrasse geniessen wir einen zauberhaften Sonnenuntergang. Dieser Himmel ist wirklich einmalig!

Ausgerechnet im Loisium Wine & Spa Resort entschliesse ich mich, mal keinen Wein zu trinken. Neugierig gemacht hat mich Moscow Mule. Das kenne ich noch nicht. Die Kupfertasse ist echt originell – und der Inhalt ist herrlich erfrischend! Für alle, die es interessiert, hier das Rezept: 5–6 cl Vodka, 1–2 cl frischen Limettensaft, 12–15 cl Ginger-Bier und einen Spritzer Angostura-Bitter in ein mit Eis gefülltes Glas geben. Hmm… so richtig stilecht ist der natürlich schon nur im Kupferbecher…

Ich habe mir noch einen zweiten Moscow Mule erlaubt, deshalb bin ich jetzt definitiv im Energiesparmodus… Um am Morgen frisch ausgeruht nach Graz zurück zu fahren.
Infos zur Steiermark-Weinreise
ANREISE
Mit Swiss nach Graz, von dort mit einem Mietwagen weiter durch die Steiermark. Natürlich könnte man auch mit dem Auto anreisen, aber 7 1/2 Stunden reine Fahrzeit ab Zürich, halten davon ab. Mit der Bahn dauert’s allerdings noch länger.
UNTERKÜNFTE
Rogner Bad Blumau
AT-8283 Bad Blumau 100
www.blumau.com
>>> Hier geht’s zur separaten Reportage
Loisium Wine & Spa Resort
Am Schlossberg 1a
AT-8461 Ehrenhausen
www.loisium.com
WEIN- UND ANDERE ADRESSEN
Weinschloss Familie Thaller
Maierhofbergen 24
AT-8263 Grosswilfersdorf
www.weingut-thaller.at
Schloss Kapfenstein
Winkler-Hermaden
AT-8353 Kapfenstein 1
www.schloss-kapfenstein.at
www.winkler-hermaden.at
Picknick im Weingarten von April bis Oktober: Man kann unter «Backhendl-Picknick», «Picknick Schloss Kapfenstein» und «Vegetarisches Picknick» wählen. Jeder Korb ist für zwei Personen bestückt. Man sollte einen Tag im Voraus bestellen.
Gesamtsteirische Vinothek
Marktstrasse 6
AT-8354 Aigen
www.gesamtsteirische-vinothek.at
Weinhof Sorger
Patzen 11
AT-8355 Tieschen
www.weinhof-sorger.at
Die Weinblüten sind hier zu finden: www.weinblüten.at
Weinidylle Dreisiebner
Sulztal an der Weinstrasse 44
AT-8461 Sulztal
www.weinidylle-dreisiebner.at/
ZWEI ZUSATZTIPPS
Kürbis-Kernöl-Genusshof
Farmer-Rabensteiner
Bad Gams/Furth 8
AT-8524 Deutschlandsberg
www.kuerbiskernoel.at
Wer noch ein Mitbringsel, z. B. echt steirisches Kürbiskernöl oder mit Schokolade überzogene Kürbiskerne braucht, wird hier ganz sicher fündig. Ausserdem ist gegenüber eine tolle Töpferei angesiedelt… Ich habe mir fast die Augen ausgeguckt! Ach ja, und ab 30 Euro pro Person im DZ kann man auf dem Genusshof auch übernachten.
Österreichische Weine in der Schweiz
Im Flugzeug lässt sich ja nur eine sehr begrenzte Menge Wein transportieren. In der Schweiz kann man jedoch beim Österreichspezialisten «Weinselektion» viele «Souvenirtropfen» entdecken, um die Reiseerinnerungen wieder aufzufrischen. www.weinselektion.ch
DESTINATIONSINFOS
www.steiermark.com
Österreich Werbung, Zürich
Gratis-Tel. 00800 400 200 00 (aus der Schweiz)
www.austria.info
© Text & Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Ich war von Österreich Werbung Schweiz und Steiermark Tourismus zu dieser Reise eingeladen.
Hinterlasse einen Kommentar