
Rhythmisch knallen die Dreschflegel auf die Getreidehalme, die Luft ist erfüllt von verführerischen Grill- und Backdüften, Musikanten spielen auf, Trachtendamen schäkern und lachen, Lederhosenträger stossen aufs gegenseitige Wohl an – was für eine Stimmung! Und die auswärtigen Gäste lassen sich von diesem fröhlichen Treiben noch so gerne mitnehmen. Es ist Handwerksfest in Seefeld, eines der besten und schönsten Handwerkertreffen, das wir je erlebt haben!
Inhalt
Tradition in Seefeld
Um die Vielfalt dieses Marktes zeigen zu können, wird der Bildanteil in dieser Reportage grösser sein als sonst, dafür halte ich mich mit dem Text ein wenig zurück ;-)


Video vom Handwerksmarkt
Zuerst gibt hier allerdings ein paar bewegte Bilder, die einen Eindruck des herrlichen Marktes vermitteln.
Marktimpressionen
Es gibt am Handwerksmarkt so unheimlich viel zu sehen und zu erleben, dass man sich am besten einfach ein wenig treiben lässt. Verlaufen kann man sich in Seefeld nicht.



















Traktorenparade


Ab auf die Berge!
Nach so viel Marktgeschrei suchen wir die Ruhe der Berge und fahren mit dem Rosshütten-Express, einer Standseilbahn, zur Rosshütte hinauf. Ich liebe ja Bergbahnen und Gondeln, deshalb habe ich hier die Qual der Wahl: Lieber mit der grossen Gondel weiter auf den Härmelekopf, oder mit den historischen Gondeli aufs Seefelder Joch? Hm… Weil’s so schön ist, fahren wir doch einfach mit beiden Bahnen.

Besonders angetan hat es mir die Seefelder Jochbahn. Seit 59 Jahren ist die Bahn in Betrieb, wurde 1981/1982 umgebaut und bekam grössere Kabinen. Jetzt haben 12 Personen in den roten Gondeln Platz. Schon längere Zeit redet man in Seefeld über eine Erneuerung der Bahn, aber ich fände es schade, wenn die kleinen, alten Gondeln verschwinden würden…

Tipp für Wandervögel: Vom Seefelder Joch aus führt ein Panoramaweg zur Seefelder Spitze, und vom Härmelekopf aus geht’s auf der Königstour zur Reither Spitze. Bei beiden Wanderungen ist etwas weniger als eine Stunde für jeweils einen Weg einzurechnen. Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und eine gute Kondition sind auf jeden Fall Voraussetzung.

Seefeld per Segway
Zum Schluss wartet noch ein spezielles Abenteuer auf uns: eine Segway-Tour um den Wildsee! Wir waren ja schon mal mit Segways in der Natur unterwegs, deshalb freuen wir uns auf diese Rundfahrt.

Mehrheitlich fahren wir auf einem Rad- bzw. Spazierweg, nur einmal müssen wir auf die Strasse und durch einen Tunnel fahren. Das macht riesig Spass, aber wo es Randsteine hat, muss man doppelt aufpassen – musste Heinz schmerzhaft erfahren. Der Radstand des Segways ist breiter als die Lenkstange. Wer das vergisst und mit dem Randstein Bekanntschaft macht, wird nicht ohne Blessuren davonkommen… Heinz hat ein paar nahrhafte Schürfungen abbekommen, ist sonst aber glücklicherweise heil geblieben.

Dieser Unfall hat unsere Freude an der Olymiaregion Seefeld keineswegs geschmälert, denn die Alpenwelt hat so viel herrliche Natur zu bieten, die es zu erkunden gilt. Und das Handwerksfest wird uns sowieso in bester Erinnerung bleiben.

Es ist ein schöner Abschluss unserer Blogger-Challenge #meinliebsterNachbar – zumal am letzten Tag auch unser Konterpart, «Metropolischt» Paulo Zenz, in Seefeld eintrifft. Gemeinsam lassen wir die spannenden Tage – Paulo in Deutschland und wir in Österreich – bei einem feinen Abendessen in der Strandperle ausklingen.

Infos zu Seefeld
ANREISE
Mit dem Zug (SBB) via Innsbruck nach Seefeld oder dem PW (Zeitersparnis ab Zürich ca. 1 Std.).
BESTE REISEZEIT
Die Olympiaregion Seefeld ist zwar auf Wintersport spezialisiert, aber auch im Rest des Jahres kann man sich hier ganz nach Gusto mehr oder weniger sportlich aufhalten. Dank der Bergbahnen ist Seefeld ein Wanderparadies und Golfer wie Biker kommen während der warmen Jahreszeit ebenfalls auf ihre Kosten.
UNTERKUNFT
Das Hotel Eden
Münchner Str. 136
A-6100 Seefeld in Tirol
www.eden-seefeld.at
Wir haben im Eden sehr unkompliziert und gemütlich übernachtet. Unser Zimmer, in angenehm warmen Farben gehalten, war mit allem Komfort versehen. Die Lage des Hauses ist sehr zentral, der Dorfplatz und die Fussgängerzone sind nur zwei Gehminuten entfernt. Zum Bahnhof sind’s nur 350 m und zur Talstation der Bergbahn Rosshütte ca. 1 km. Das 4-Sterne-Superiorhotel hat viel mehr zu bieten, als wir Zeit hatten, zu erkunden. In die Wellness haben wir’s gar nicht geschafft.
RESTAURANTS
Tre Culinaria
Klosterstrasse 43
A-6100 Seefeld
www.plangger.net
Der kleine, aber gemütliche Imbiss befindet sich in den Räumen des Delikatessengeschäfts Plangger. Ein guter Ort, wenn man sich kurz aus dem Marktrummel zurückziehen und etwas Kleines essen möchte.
Strandperle
Innsbrucker Strasse 500
A-6100 Seefeld
www.restaurant-seefeld.at
Während das Restaurant tagsüber mit seiner Terrasse direkt am Seefelder Wildsee ein Anziehungspunkt für jedermann ist, gibt es sich abends mit mehrgängigem Menü sehr exklusiv. Wir haben hervorragend getafelt und die Atmosphäre sehr genossen.
ALTES HANDWERK TIROL
Das Handwerksfest mit historischer Traktorenparade, Trachtenumzug und Sonderausstellung im Kapitelsaal findet jeweils am zweiten September-Wochenende statt.
SEGWAY-TOUR
Segway Tirol
Tel. +43 664 342 07 02
www.segway-tirol.info
Wir haben die kleine Seefeld-Tour unternommen, die etwa eine Stunde gedauert und um den See geführt hat. So eine Segway-Tour ist ein Riesenspass und ein lohnenswertes Abenteuer. Für Anfänger ist die kleine Seefeld-Tour eine gute Route.
WEITERE INFOS
www.seefeld.com
www.austria.info
Im Rahmen der Bloggerchallenge #meinliebsterNachbar sind wir via Wien an den Neusiedler See und von dort nach Seefeld gereist. In der Zwischenzeit hat sich Paulo Zenz von Berlin via Ulm in die Alpenwelt Karwendel «gearbeitet». In Seefeld haben wir uns schliesslich getroffen.
(Die Ortsnamen sind jeweils mit dem entsprechenden Blogpost verlinkt.)
© Text: Inge Jucker, Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den österreichischen Organisatoren Wien Tourismus, Burgenland Tourismus, Olympiaregion Seefeld und Österreich Werbung sowie den Schweizerischen Bundesbahnen SBB.
Hinterlasse einen Kommentar