
Während in Schenna-Dorf auf ca. 600 Metern ein geradezu mediterranes Klima herrscht, geht es auf Wanderungen durch die Bergwelt des Ifinger- und Hirzergebietes sehr alpin zu und her. Da und dort erleichtern Seilbahnen und Lifte den Aufstieg zu den Höhenwegen und so kann man gemütlich von Alm zu Alm wandern bzw. spazieren. Ein Paradies also für Berggänger aller Art. Weil wir im Schenna Resort sehr mit Spa und Wellness beschäftigt sind, erkunden wir «nur» Schenna.
Inhalt
Schenna Dorf
Wir geraten mitten im historischen Dorf an eine grosse Tafel, die an die «100 Jahre Teilung Tirols» erinnert, die seit 1918 andauert. Auf der Tafel wird die Entstehungsgeschichte der Teilung kurz chronologisch abgehandelt.
Wichtigster Punkt, an dem sich viele Südtiroler heute noch stören: «1918 – Nach geschlossenem Waffenstillstand marschieren italienische Truppen ohne militärischen Widerstand in Tirol ein und stehen am 11. November am Brenner. Aufgrund von Geheimverträgen beansprucht Italien ungeachtet der viel weiter südlich verlaufenden deutsch-italienischen Sprachgrenze die Wasserscheide am Brenner als seine Nordgrenze. Das Schicksal für den südlichen Teil Tirols ist somit besiegelt.»
Die Südtiroler differenzieren noch heute zwischen ihrer deutschsprachigen Region und Restitalien. Viele würden sich auch nie als Italiener bezeichnen. Vielleicht ist es dieses Wehrhafte, das die Südtiroler so sympathisch macht?

Schloss Schenna
Schon Kaiserin Sissi wusste das angenehme Klima hoch über Meran zu schätzen. Auch Erzherzog Johann von Österreich residierte hier. Ihm gehörte das Schloss Schenna ab der Mitte des 19. Jahrhundert, das heute von seinen Nachfahren bewohnt wird und der Öffentlichkeit in Führungen zugänglich ist. Dr. Johanna Gräfin von Meran und Ehegatte Franz Graf von Spiegelfeld führen jeweils durch acht Jahrhunderte und durch das burgartige Schloss, das noch original eingerichtet ist. So erfährt man, wie früher das Burgleben war – erlebbare Geschichte so zu sagen.

Mausoleum des Erzherzogs Johann
Zum Schloss gehört auch das Mausoleum am Rande des Kirchhügels. Der monströse Bau will so gar nicht in die Gegend passen: Neugotisch, aus rötlichem Sandstein und nach den Plänen des Wiener Architekten Prof. Moritz Wappler erbaut, erinnert es eher an einen Dom als an ein Mausoleum.

Erzherzog Johann von Österreich liess es für sich und seine Familie errichten. Seine Frau Anna, geborene Plochl, war eine Bürgerliche, weshalb sie und die gemeinsamen Nachfahren aus der kaiserlichen Familie ausgeschlossen wurden. Deswegen haben sie auch einen neuen Namen – Grafen von Meran – erhalten. Im Mausoleum sind Erzherzog Johann und seine Frau Anna Gräfin von Meran, deren einziges Kind, Franz Graf von Meran, und dessen Gemahlin, Theresa Gräfin von Lamberg, begraben. Der Besuch dieses einzigartigen Gebäudes beeindruckt auf jeden Fall!
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Gleich daneben stehen die Alte und die Neue Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Die alte Kirche ist eine romanische. Sie wurde wohl im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert umgestaltet. Der Bau der neuen Kirche im neugotischen Stil wurde 1915 begonnen, jedoch durch den 1. Weltkrieg unterbrochen. Einweihung war schliesslich 1931. Architekt war Eduard Hütter aus Wien.

Hofladen Oberhasler
Gleich unterhalb des Schenna Resorts ist der Oberhaslerhof zu finden. Er zählt zu den ältesten Höfen von Schenna und ist seit 1592 in Familienbesitz. Das wissen wir noch nicht, als wir uns durch Obst- und Weingärten dem Hof nähern.

Aber die blühende Pracht ist schon mal sehr beeindruckend. Im Hofladen begrüsst uns der umtriebige und erfrischende Martin Weger und erklärt uns den Bauernhof seiner Familie, den er zusammen mit Bruder Hansjörg übernommen hat. Als erstes haben die beiden die Anbauweise auf biologisch umgestellt und den Hofladen eröffnet. In diesem Laden gibt es nur selbst hergestellte Produkte, deren Zutaten auf dem Hof gewachsen und verarbeitet wurden.


Mutter Priska Weger ist auf dem Hof für die Kräuter zuständig und kennt sich damit prima aus. So gut, dass sie ihr Kräuterwissen nun in einem Buch zusammengefasst hat. Da die Kräuterfachfrau gerade nicht auf dem Hof ist, zeigt uns Martin die Kräutergärten. Wir sind restlos begeistert, und so verwundert es wohl nicht, dass wir diesmal unsere Mitbringsel bei den Oberhaslers gekauft haben.



Infos zu Schenna
Schloss Schenna
Schlossweg 14
I-39017 Schenna bei Meran
www.schloss-schenna.com
Besichtigungen sind nur mit Führung möglich. Diese finden von Dienstag bis Freitag, jeweils um 10.30, 11.30, 14.00 und 15.00 Uhr statt. Jeden Montag gibt es um 21 Uhr Abendführungen.
Samstag, Sonntag und Montag geschlossen
Mausoleum
neben der Pfarrkirche am Kirchhügel von SchennaBesichtigungen von April bis Oktober, jeweils Dienstag bis Freitag von 10 bis 11.30 Uhr und von 15 bis 16.30 Uhr. Samstag, Sonntag und Montag geschlossen.
Neue und alte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Kirchweg
I-39017 Schenna
Oberhaslerhof
Hofladen und Ferienwohnungen
Alte Strasse 8
I-39017 Schenna bei Meran
www.oberhaslerhof.com
© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Anreise etc. haben wir aus eigener Tasche bezahlt.
Verwandte TravelExperience-Beiträge
Commissario Pavarotti kam nie nach Rom – Krimi
Schenna Resort sorgt für Glückmomente
Hinterlassen Sie einen Kommentar