
Mir gefallen ja viele Weihnachtsmärkte, aber der Salzburger Bergadvent hat es mir besonders angetan. Hier lebt die Tradition, das spürt man auf Schritt und Tritt. Da gibt es nichts Gekünsteltes, sondern nur Echtheit in Reinkultur. Und ausserdem entspricht das abendlich beleuchtete Grossarl genau meiner Vorstellung eines Weihnachtsdorfes. Irgendwo in einer Broschüre habe ich gelesen, dass hier sogar das Christkind Ferien machen würde… Ja das kann ich mir gut vorstellen!
Inhalt
Mit dem Pferdeschlitten zum Talwirt
Ob das Christkind auch Ski laufen würde, weiss ich nicht. Gelegenheit gibt es im Grossarltal zur Genüge. Aber einen Ausflug mit dem Pferdeschlitten, den würde das Christkind bestimmt mitmachen. Die schneebedeckte Landschaft, die Berge, das Schnaufen der Pferde… Mehr gibt’s da nicht. Oder doch: Friede, Ruhe, Gelassenheit, Genuss, freie Gedanken…

Und plötzlich sind wir am Ziel, am hinteren Ende des Tals mit seinem Talmuseum und dem Nationalpark-Info-Zentrum Talwirt. Dort treffen wir Hermann Prommegger, Wirt und Maskenschnitzer. Er ist weitherum bekannt für seine schaurigen Krampusmasken. In seiner Werkstatt, im Keller des Restaurants, zeigt er uns einige «Metzger-Masken». Die heissen so, weil er sie früher im Elternhaus, der Metzgerei von Grossarl, hergestellt hat.
Markt und Krampusse in Grossarl

Am Adventmarkt in Grossarl begegnen wir den Masken wieder, als der Nikolaus, von einigen Krampussen begleitet, am Nachmittag Einzug hält. Allerdings halten sich die Maskenträger zurück, um die Kinder nicht zu erschrecken. Beim abendlichen Krampuslauf hingegen, veranstalten die Krampusse ein schauderhaftes Spektakel. Da kann es Kindern wirklich Angst und Bange werden. Und so mancher Einheimischer erinnert sich an die Angst, die er als Kind empfunden hat – man frage nur unseren Maskenschnitzer. Dagegen hilft vielleicht ein heisser Glühwein? Er wird hier überall in speziellen Tassen angeboten und schmeckt vorzüglich.

Massgeschneiderte Krippen
Was man sich nicht entgehen lassen darf, ist der Krippenweg, der vom Marktplatz hinauf zur Kirche und zur Krippenausstellung führt. Der Weg ist gesäumt von Krippen, welche die Mitglieder des Krippenbauvereins in stunden- ja tagelanger Arbeit selber hergestellt haben. Manchmal werden sie sogar exakt massgeschneidert und an den späteren Standort angepasst. Es gibt wohl kaum eine Familie in Grossarl, die nicht eine handgefertigte Krippe besitzt.

Bei der Kirche angelangt, geniesse ich den Blick auf das weihnachtlich beleuchtete Grossarl und die gegenüberliegenden Hänge, wo die Lichter des einen oder anderen Weilers das Gesamtbild abrunden. Ja, so sieht mein persönliches Weihnachtsdorf aus!

Infos zum Bergadvent im Grossarltal
ANREISE
Mit Auto oder Zug nach Salzburg, von dort weiter:
Auto: auf der Tauernautobahn A10 Ausfahrt Bischofshofen nehmen und auf der Pinzgauer Bundesstrasse (311) in Richtung St. Johann im Pongau fahren. Die Alpendorfstrasse zweigt in St.Johann ins Grossarltal ab. Nach etwa 16 Kilometern haben Sie Grossarl erreicht, nach weiteren acht Kilometern Hüttschlag.
ÖV: Mit dem Zug bis Bahnhof St. Johann im Pongau. Direkt am Bahnhofsvorplatz fährt der öffentliche Bus (540) in Richtung Hüttschlag-Stockham nach Grossarl und Hüttschlag ab.
BESTE REISEZEIT
Wer den Bergadvent erleben möchte, reist in der Zeit von Ende November bis kurz vor Weihnachten ins Grossarltal. Für Wintersportler bieten sich Dezember bis März/April generell an, denn das Grossartalt ist Teil des zusammenhängenden Skigebietes Dorfgastein–Grossarltal und verfügt über 90 alpine Pistenkilometer. Zudem gibt es 25 km Langlaufloipen, 35 km Winterwanderwege und eine beleuchtete, verkehrsfreie Rodelbahn.
UNTERKUNFT
Hotel Nesslerhof
Unterberg 1
AT-5611 Grossarl
www.nesslerhof.at
Das Hotel wurde im November 2011 eröffnet und liegt direkt an der Talstation der 8er-Gondelbahn Hochbrand in Grossarl. Hier mischen sich moderner mit traditionellem Stil vorzüglich, und was die hervorragende Küche auf die Teller zaubert, befriedigt auch heikle Geschmäcker. Etwas vom Besten war die Matratze – ich glaube, ich habe noch nie so gut gelegen und geschlafen wie hier. Die Neudeggers sind übrigens mit Leib und Seele zuvorkommende Gastgeber. Sehr angenehm!

BERGADVENT
In Grossarl und Hüttschlag
www.salzburger-bergadvent.at
Öffnungszeiten und Programm sind auf der Homepage zu finden.
NOCH EINE ADRESSE
Talmuseum und Nationalpark-Info-Zentrum Talwirt
See 30
AT- 5612 Hüttschlag
www.talwirt.at
MEHR DESTINATIONSINFOS
Tourismusverband Grossarltal
Markt 1
AT-5611 Grossarl
www.grossarltal.info
Infos in Verbindung mit Salzburg
Hier in aller Kürze noch ein paar Tipps, falls Du auch in Salzburg Station machst – was sich natürlich anbietet, denn die Stadt ist im Advent ein kleines Bijou! Über die Weihnachtsmärkte der Stadt habe ich bereits einmal berichtet.
Salzburger Christkindlmärkte
Salzburger Christkindlmarkt
Domplatz & Residenzplatz Salzburg
www.christkindlmarkt.co.at
Salzburger Adventssingen
im Festspielhaus
Achtung: Sofort buchen, denn das Adventssingen ist äusserst beliebt!
www.salzburgeradventsingen.at
Programm und Termine sind auf der Homepage zu finden.
Winterfest
Zirkus m Volksgarten
temperamentvolle, nostalgische und bezaubernde Zirkuskunst
www.winterfest.at
Programm und Öffnungszeiten sind auf der Homepage zu finden.
Hellbrunner Adventzauber
Schloss Hellbrunn/Fürstenweg 37
5020 Salzburg
www.hellbrunneradventzauber.at
Die genauen Öffnungszeiten sind auf der Homepage erwähnt.
RESTAURANTS
K+K-Restaurants am Waagplatz
Waagplatz 2
AT-5020 Salzburg
www.kkrestaurants.com
Sarastro
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
AT-5020 Salzburg
www.sarastro.co.at
Blaue Gans
Getreidegasse 41-43
AT-5020 Salzburg
www.hotel-blaue-gans-salzburg.at
MEHR DESTINATIONSINFOS
Tourismus Salzburg
www.salzburg.info
SalzburgerLand Tourismus
www.salzburgerland.com
Österreich Werbung Zürich
www.austria.info
© Text: Inge Jucker | TravelExperience.ch
© Fotos: Inge Jucker (6) und Tourismusverband Grossarltal (1)
Offenlegung: Diese Reportage wurde unterstützt durch Österreich Werbung Zürich, Salzburgerland Tourismus und Grossarltal.
Hinterlassen Sie einen Kommentar