Wie viele Weingläser braucht der Mensch? Antworten dazu finden wir in der Glasmanufaktur Riedel in Kufstein, wo wir die Glasbläserei, die «Sinnfonie» und das Glaskabinett besichtigt und uns im Outletshop ausgetobt haben.
Glaskugel, Riedel, Kufstein
Diese Glasskulptur besteht aus 1500 Gläsern, was einer Tagesproduktion von Riedel entspricht.

Um den bezaubernden Blumenkorso in Ebbs zu sehen, sind wir nach Kufstein gereist. Dort kann man aber nicht sein, ohne Riedel zu besuchen; denn Riedel-Glas ist weltbekannt. Insbesondere seit Riedel für fast jede Weinsorte spezielle Gläser entwirft, die den Genuss des jeweiligen Weines erhöhen sollen. Doch davon später. Jetzt tauchen wir erst einmal in die Kunst des Glasmachens ein.

Der Blick zurück

Die bewegte Geschichte der Glasmanufaktur Riedel Glas Kufstein beginnt in Nord-Böhmen. Johann Christoph Riedel (1678 geboren), kommt als Glashändler weit herum. Auch damals beeinflussen die Venezianer, welche die europäische Glasgeschichte begründen, das Glashandwerk. Johann Christophs Sohn, Johann Carl, führte das Geschäft als Glasmaler und Vergolder weiter. Johann Leopold (3. Generation) gilt als eigentlicher Gründer des Familienunternehmens. 1756 nimmt er die erste «Wald-Glas-Hütte» in Betrieb.

Glasausstellung, Riedel, Kufstein
In der Gläserausstellung kann man sich ob der vielen Glassorten glatt verlieren.

Anton Leopold (4. Generation) baut das Geschäft aus. Josef, der ältere (6. Generation) zog mit der Glashütte ins Tal, wo er den Vorteil der neuen Bahnlinie nutzen konnte. Mit Walter Riedel (8. Generation), einem begabten Glastechniker, endet die böhmische Familiengeschichte, als dieser 1945 von den Russen verhaftet und nach Moskau deportiert wird. Die Geschichte geht schon weiter, aber eben nicht in Böhmen.

Neustart der Riedel-Geschichte

Die Tiroler Glashütte in Kufstein, die sich in Konkurs befindet, wird von Walter und seinem Sohn Claus Josef (9. Generation) mit Hilfe der Familie Swarovski übernommen. Fortan wird also in Tirol mundgeblasen. Claus Josef ist der erste, der sich eingehend mit dem Zusammenspiel von Form, Grösse und Mundrand-Durchmesser eines Weinglases beschäftigt. Sein Glasdesign geht in die «Sommeliers»-Glaskollektion ein, die erste Gourmetglasserie der Welt. Fast jede Weinsorte bekommt ihr eigenes Glas.

Riedel, Kufstein, Sommelier-Gläser
Eine Augenweide für jeden Sommelier und Weinliebhaber ist diese Glaskollektion.
Riedel, Kufstein, Weingläser, Dekanter
Weingläser und Dekanter im regulären Riedel-Shop in Kufstein.

Georg Josef Riedel (10. Generation) ist der erste, der Tochterunternehmen gründet und in die Welt expandiert. 2004 übernimmt Riedel den deutschen Glaskonzern Nachtmann samt der Kristallglasfabrik Spiegelau, womit Riedel zum grössten Qualitätsglashersteller Europas wird. Schon vor einigen Jahren ist die 11. Generation in den Betrieb eingetreten: Maximilian Josef als Designer der «O»-Dekanter und zuständig für das Geschäft in Nordamerika sowie Laetizia Riedel, die als Rechtsanwältin alles Rechtliche der Firma betreut.

Werkstatt und Sinnfonie

Solche Familiengeschichten beeindrucken immer wieder. Jedes Familienmitglied kann sich einbringen, den Betrieb optimieren und am Leben erhalten. Wir sind neugierig, wie es denn nun in der Glasbläserei ausschaut.

Riedel, Kufstein, Glasbläserei
Der Blick von oben sorgt erst mal für einen guten Überblick.
Riedel, Kufstein, Werkzeug
Glasmacherpfeifen, Wulgerhölzer und Glasmacherschere zählen zu den Werkzeugen, die ein Glasmacher benötigt.

Es ist ein sehr heisser Tag, aber in der Werkstätte ist es noch heisser. Uns stehen sofort die Schweissperlen auf der Stirn, aber wir schauen fasziniert zu, wie Glasbäuche gebläht, Stiele aufgesetzt und die Bodenplatten geformt werden. Jeder Schritt sitzt, das Zusammenspiel harmoniert und basiert auf langer Erfahrung. Alle mundgeblasenen Gläser bekommen den alten, vom Jugendstil schwungvoll geprägten Schriftzug als Zeichen für «handgemacht», während die maschinengefertigten Produkte mit dem etwas moderneren, eckigeren Logo gekennzeichnet werden.

Riedel, Kufstein, Glasmanufaktur
Hier wird der für den Stiel benötigte Glasposten aufgesetzt.
Riedel, Kufstein, Glasmanufaktur
Hier entsteht die Bodenplatte.

Wir werden nicht müde, die Präzision, welche diese Handwerker unter erschwerten Verhältnissen an den Tag legen, zu beobachten und zu bewundern. Aber die Hitze treibt uns irgendwann raus aus der Welt der Öfen, Pfeifen und Formen. Ohnehin wartet auf uns die «Sinnfonie», die Welt der Sinne, die mit dem Genuss verbunden ist. Die Multimediaschau hat mit den Sinnen Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken zu tun. Eine gute Vorbereitung auf unsere weiteren Riedel-Erlebnisse.

Wein- und andere Gläser

Seit sich Claus Josef mit dem Thema Wein auseinandergesetzt hat, ist Riedel DER Weinglasspezialist schlechthin. Doch auch für andere Getränke werden bei Riedel passende Gläser hergestellt. In einer Reportage wird Claus Josef zitiert: «Ich bin kein Künstler, sondern Glasmacher». Womit er aber schon etwas untertreibt. Denn ohne das Gespür, das man durchaus auch als Kunst bezeichnen kann, lässt sich keine Glasform erahnen und gestalten, die das Getränk geschmacklich unterstützt.

Wir sind schon ein wenig skeptisch, ob der Umkehrschluss stimmt: Kann man wirklich mit dem falschen Glas einen guten Wein ruinieren? Die Gläser beeinflussen zum Beispiel das Fliessverhalten des Weines und damit das Auftreffen auf die Zunge. Schmal, breit, vorne, hinten – das spielt eine grosse Rolle, denn die Zunge nimmt nicht in jedem Bereich süss, sauer, salzig und bitter wahr. An der Zungenspitze schmecken wir Süsses, am vorderen Zungenrand Salziges, an den Zungenrändern weiter hinten Saures und hinten mittig Bitteres.

Riedel, Kufstein, Weinverkostung
Der gleiche Wein in vier verschiedenen Gläsern – aus welchem schmeckt er wohl am besten?

Wir verkosten nun also ein und denselben Wein aus vier verschiedenen Gläsern, einmal Weisswein, einmal Rotwein. Beim Chardonnay haben wir die Unterschiede sehr gut wahrgenommen, etwas weniger beim Cabernet-Sauvignon aus Argentinien. Verblüfft hat uns das Experiment aber auf jeden Fall. Und ja: Man kann mit dem falschen Glas durchaus einen Wein verschlechtern.

Wie viele Gläser braucht’s denn nun?

Selbstredend gibt es auch in unserem Haushalt Riedel-Gläser. Aber nicht für jede Weinsorte eines! Da würde der Platz bei weitem fehlen. Oder wir müssten uns auf zwei, drei Weinsorten beschränken… ;-)

Für Otto Normalverbraucher wie wir es sind, reichen drei Gläser: ein kleineres für Weisswein, Rosé und leichte Rote, ein nicht zu hohes, bauchiges Glas für mittel bis wenig tanninhaltige Rotweine wie Burgunder und Zinfandel sowie ein höheres für sehr tanninhaltige Rote wie Bordeaux. Tannine sind pflanzliche Gerbstoffe, die auf der Zunge herb und bitter schmecken. Schaum- und Süssweine kommen übrigens auch im Weissweinglas gut zur Geltung.

Wichtig ist, dass das Glas dünnwandig ist und einen Stiel hat. Persönlich mag ich, wenn ein Glas einen geschliffenen Trinkrand hat. Dies im Gegensatz zu dickwandigen, gegossenen Gläsern, die dem Wein jede Eleganz nehmen.

Riedel, Kufstein, Shop
Im Riedel-Shop entdecken wir auch viele andere Glaswaren…

Wie viel sollte man für ein Weinglas ausgeben?

Der Tipp stammt von Riedel selber: Investiere in ein einzelnes Glas so viel wie du durchschnittlich für eine Flasche Wein ausgibst. Ich rechne kurz und finde: Das kommt in etwa hin! Erst recht, wenn man sich im Outletshop von Riedel austoben darf. Man muss einfach über kleine Fehler hinwegsehen können, dann stimmt alles. Manchmal sieht auch nur der Fachmann den Fehler…

Wozu dient eigentlich ein schwarzes Weinglas?

Hast Du auch schon schwarze Weingläser gesehen und Dich gefragt, wozu die denn Nütze sind? Da schmeckt doch kein Wein draus! Nun, die Antwort haben wir an einer aussergewöhnlichen Blindverkostung gefunden: Aus den schwarzen Gläsern genippt, wissen wir nicht, welchen Wein wir vorgesetzt bekommen und kennen auch dessen Farbe nicht. Genau das ist der springende Punkt, der für viele Ahs und Ohs sorgt – und für noch mehr Gelächter! Wie wichtig doch das Auge ist… Anhand der Farbe lässt sich schon viel ausschliessen, aber ohne dieses Wissen, ist es schwieriger als erwartet, sich an den richtigen Wein heranzutasten.

Wir sind im Outletshop fündig geworden und haben für unsere nächste Degustation bei uns zu Hause vier schwarze Gläser erstanden. Das wird ein Spass!

Riedel, Kufstein, Outlet
Im Outletshop von Riedel lässt sich zweifellos das eine oder andere Schnäppchen machen…

Infos zu Riedel Glas Kufstein

Tiroler Glashütte GmbH
Glashütte & Sinnfonie
Shop & Outlet
Weissachstrasse 28
AT-6330 Kufstein
www.riedel.com

Die genauen Öffnungszeiten bitte der Homepage entnehmen.

© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch | 2020

Verwandter TravelExperience-Beitrag

Ebbs – ein Blumenmeer auf Rädern