
ACHTUNG! Alle diese Infos beziehen sich auf die Vor-Corona-Zeit, so wie wir unsere Reise 2019 erlebt haben. Wie es nach der Corona-Krise ausschaut, wissen wir natürlich zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
Update vom 15.6.2020: Hurtigruten nimmt den regulären Betrieb der Postschiffe am 16. Juni 2020 schrittweise wieder auf. Zunächst ist die MS Finnmarken unterwegs, weitere werden folgen. Bitte schau doch auf der Hurtigruten-Homepage nach, um aktuelle Infos zu bekommen.
Udate vom 31.5.2021: Ab Juli sind die sieben Postschiffe von Hurtigruten wieder im regulären Betrieb. Sobald auch die Reiserestriktionen aufgehoben sind, kann die vielleicht schönste Seereise entlang der norwegischen Küste wieder erlebt werden.
Inhalt
Allgemeine Infos zu den Postschiffen
ANREISE / BUCHEN
Meistens wird diese Reise als Pauschalarrangement gebucht, und somit ist die Anreise mit dem Flugzeug/Zug bereits organisiert. Unsere Reise wurde von Glur Reisen organisiert.
Wer auf eigene Faust z.B. mit (Miet)Wagen unterwegs ist und sich einige Streckenabschnitte mit dem Postschiff gönnen möchte, kann direkt bei Hurtigruten buchen.
TIPP IN SACHEN KABINE
Aufgrund meiner unangenehmen Erfahrung bezüglich Vibrationen in der Kabine, möchte ich doch den Hinweis geben, dass ich in Kabine 325 auf Deck C gelitten habe. Vibrationsarm ist es hingegen in Kabine 205 auf Deck B. Dafür hört man bei starkem Wellengang die Wogen an den Bug donnern, aber damit hatte ich kein Problem.
BESTE REISEZEIT
Wir haben uns den Winter für unsere Reise ausgesucht, weil wir auch Nordlichter sehen wollten und zu der Zeit die norwegische Küste nicht überlaufen ist. Aber der Sommer, wenn die Sonne kaum untergeht, ist natürlich auch eine Empfehlung.
NORDLICHTER
Aurora Borealis, also Nordlichter, sind im hohen Norden, beispielsweise in Kirkenes, von September bis März sichtbar. TIPP: In der Kabine den Nordlichtalarm aktivieren. Er startet mit sanfter Musik, so dass man nicht erschrickt.
WIE FUNKTIONIEREN DIE POSTSCHIFFE?
Jeden Tag startet eines der Hurtigruten-Postschiffe in Bergen, fährt die ganze Küste hinauf bis Kirkenes und wieder zurück nach Bergen. Dabei werden 34 Häfen angelaufen. Weil die südgehende Route zur nordgehenden zeitversetzt ist, sieht man also auf dem Weg Richtung Süden jene Häfen, die man auf dem Weg nach Norden verschlafen hat. Die Postschiffe sind wie ÖV anzusehen, der im Tagestakt verkehrt.
WIEVIELE POSTSCHIFFE GIBT ES?
Es sind sieben Postschiffe unterwegs und sie sind ganz unterschiedlich: ältere und neuere, leicht nostalgische und ganz moderne. Mit Jahrgang 1964 das älteste, die MS Lofoten, wäre geplanterweise in der Saison 2020 zum letzten Mal unterwegs gewesen, um danach aus der Flotte ausgeschieden und zum Schulschiff zu werden. Doch wegen Corona wurde nichts aus der letzten Saison im Dienst als Postschiff.
Das zweitälteste ist die MS Vesterålen, die 1983 erbaut und 1995 modernisiert worden ist. Wir haben sie ausgesucht, weil wir mit einem alten Schiff reisen wollten, das aber Stabilisatoren hat. Die fehlten der MS Lofoten. Mehr über die einzelnen Postschiffe und den Reiseverlauf gibt’s auf der Hurtigruten-Homepage. TIPP: Wer nicht die ganze Reise unternehmen möchte, bucht wohl besser die nordgehende Route. Wir haben sie abwechslungsreicher empfunden als die südgehende.
DAS AUSFLUGSANGEBOT
Ob Stadtrundgänge, Bustouren, Hundeschlitten- und Schneemobilausflüge – wenn ich richtig gezählt habe, sind es über 40 Angebote. Und sie sind zum Teil sehr teuer. TIPP: Es lohnt sich also, sich schon vor der Reise zu überlegen, welche Ausflüge für einen persönlich ein Muss sind. Diese bucht man am besten schon von zu Hause aus, damit man seinen Platz auf sicher hat. Stadtrundgänge kann man ganz gut auf eigene Faust unternehmen, aber wer unbedingt zum Nordkap oder zu den Fischerdörfern der Gegend will, muss eine Busreise buchen.
TIPP FÜR WEINLIEBHABER
Alkohol ist in Norwegen ziemlich teuer. Aber wer während der Postschiffreise nicht auf sein Glas Wein verzichten möchte, dem sei das «Wine Package» empfohlen. Es gibt Haus- und Superior-Weine. Die Tagespreise belaufen sich auf 450 NOK/ca. 42 CHF bzw. 535 NOK/ca. 50 CHF. Für fünf Tage (Kirkenes–Bergen) bezahlt man fürs Package 2250 bzw. 2675 NOK, für sechs Tage (Bergen–Kirkenes) 2700 bzw. 3210 NOK und für elf Tage (Bergen–Kirkenes–Bergen) 4950/ca. 457 CHF bzw. 5885 NOK/ca. 543 CHF. Wir fanden die Auswahl der Hausweine ganz okay. Wir glauben nicht, dass es sich wirklich lohnt, 86 Franken mehr zu bezahlen (ganze Reise). Es gibt übrigens auch Bier-Packages.
BUCHTIPP
«Hurtigruten» von Michael Möbius und Annette Ster, ISBN-Nr.: 978-3-616-02038-9
Das DuMont-Reise-Taschenbuch ist eigentlich unverzichtbar. Das Autoren-Team hat die ganze Reise prima beschrieben, was der Reisevorbereitung dient, aber auch unterwegs ganz praktisch ist.

Nordgehende Route:
Tipps und Adressen zu den einzelnen Orten
BERGEN
Alle Infos und Adressen sind im Bergen-Beitrag integriert. Über das Hotel haben wir einen separaten Beitrag geschrieben: Hotel Havnekontoret
ÅLESUND
Wer sich nicht dem Ausflugsangebot von Hurtigruten anschliessen möchte, kann sich vorab bei VisitNorway oder direkt auf der Homepage von Ålesund schlau machen. TIPP: Die Stadt lässt sich gut auf eigene Faust erobern.
TRONDHEIM
Hier reicht die eingeplante Ausflugszeit nicht, um alle Sehenswürdigkeiten zu entdecken, auf Wanderungen oder Radausflüge zu gehen. Gute Vorabinfos gibt es auf der Seite von Trondheim (englisch) selber und auch bei VisitNorway (deutsch).
Nidarosdom
Nidaros domkirke
Kongsgårdsgt 2
NO-7013 TRONDHEIM
https://www.nidarosdomen.no/de/
BODØ
Im Winter ist hier nicht so viel los. Wer im Sommer anreist, kann sich vorab auf der Norgwegen/Bodø-Homepage informieren, was man alles unternehmen kann. TIPP: Die Stadt ist gut ohne Führung zu besuchen.
SVOLVÆR
Lofotpils Bierbrauerei
http://lofotpils.no/en/
Die kleine Bierverkostungs-Tour kann an Bord gebucht werden.
TROMSØ
In Tromsø sind die Sehenswürdigkeiten nicht innert kurzer Zeit zu Fuss erreichbar. TIPP: Hier empfehlen wir, einen Hurtigruten-Ausflug zu buchen.
Luftseilbahn Fjellheisen
Sollivegen 12
NO-9020 Tromsdalen
https://fjellheisen.no/de/
Eismeerkathedrale (Norwegisch Ishavskatedralen)
Hans Nilsens vei 41
NO-9020 Tromsdalen
www.ishavskatedralen.no/en/
Polaria
Hjalmar Johansens gate 12
NO-9296 Tromsø
https://polaria.no/en/
Tromsø – allgemeine Infos
www.visitnorway.de/reiseziele/nordnorwegen/tromso/
HONNINGSVÅG / NORDKAP / SKARSVÅG
Das Nordkap und die Fischerdörfer sind nur mit dem Bus erreichbar. TIPP: Unbedingt einen der Ausflüge buchen. Und zwar von zu Hause aus, denn sie sind sehr beliebt.
Alle Infos zum Nordkap und der Region: www.nordkapp.no/de/
East of the Sun Galerie
Duksfjordveien 4
NO-Kamøyvær
www.evart.no
Eva Schmutterer hat keine offiziellen Öffnungszeiten, wer aber per Hurtigruten-Bus anreist, wird die Künstlerin vor Ort finden.
BUCHTIPP 2
Nordkapp – hier, wo die Welt zu Ende ist von Eva Schmutterer, ISBN: 978-82-92809-03-7 Dieses Buch sorgt für einen guten Überblick über die Flora, Fauna und Geschichte der Nordkapinsel Magerøya.

Südgehende Route:
Tipps und Adressen zu den einzelnen Orten
KIRKENES
Snowhotel
Sandnesdalen 14
NO-9910 Bjørnevatn
www.snowhotelkirkenes.com/
TIPP: Wer genügend Zeit hat, unterbricht in Kirkenes die Postschifffahrt und schiebt zwei oder drei Übernachtungen im Snowhotel ein.
VARDØ
Festung Vardøhus
Festningsgaten 20
NO-9950 Vardø
www.forsvarsbygg.no
HAMMERFEST
Isbjørnklubben – Eisbärenclub
Hamnegata 3
NO-9600 Hammerfest
www.isbjornklubben.no
TIPP: Mitglied werden! Gegen eine einmalige Spende ist man lebenslang Mitglied und bekommt ein Zertifikat, einen Aufkleber und eine Eisbären-Anstecknadel. Ein schönes Souvenir.
Café in der Passerelle im Nissen Hammerfest Senter AS
Sjøgata 6, og 9
NO-9600 Hammerfest
TRONDENES
Trondenes Historical Center
Trondenesveien 122
NO-9404 Harstad
www.stmu.no
Kirche von Trondenes
Trondenesveien 128
NO-9404 Harstad
LANGVASSBUKTA
Viltkroa Butikk
Rv85 70
NO-8409 Gullesfjord
www.facebook.com/viltkroa/
Die Mischung aus Café und Laden macht’s aus. TIPP: Wer Braunkäse mag, wird hier fündig.
STOKMARKNES
Hurtigrutenmuseum
Richard Withs Plass
NO-8450 Stokmarknes
www.museumnord.no
Alles über Hurtigruten! Der Besuch lohnt sich für alle, die (Post)Schiffe und ihre Geschichte mögen.
© Text: Inge Jucker; Foto: Heinz Jucker | TravelExperience.ch | 2020 | 2021
Offenlegung: Im Rahmen einer Reportage fürs Bucketlist Magazin waren wir von Glur Reisen zu dieser Recherchereise eingeladen.
Dazugehörige TravelExperience-Beiträge:
Bergen – regenreich, aber kunterbunt
Postschiffreise: Bergen bis Trondheim
Postschiffreise: Bodø bis Finnsnes
Postschiffreise: Tromsø bis Honningsvåg/Nordkap
Postschiffreise: Kirkenes bis Hammerfest
Postschiffreise: Trondenes bis Bergen
Hinterlasse einen Kommentar