
Gegessen haben wir diese Köstlichkeiten auf unseren vielen Österreichreisen natürlich schon öfters, aber an unserem heimischen Herd haben sie Premiere. Mit den Rezepten von Österreich Werbung und einer Emaille-Kasserolle von Riess ausgestattet machen wir uns ans Werk. Kasnockn – wie auch Kaiserschmarren – kann eine eigenständige Mahlzeit sein oder als Kombination ein Menü darstellen. Dann muss man aber schon ein grosser Mehlspeisen-Fan sein…
Inhalt
Kaiserschmarren, das Österreicher Muss
Weiter unten findest Du PDF-Rezept-Links – natürlich nicht nur von Kasnokn und Kaiserschmarren, sondern von der ganzen Palette, aus der man auswählen konnte. Die Rezepte waren einfach zum Nachkochen und sind uns gut gelungen.

Etwas Unsicherheit ist entstanden, als wir merkten, dass der Kaiserschmarrenteig zu flüssig und zu viel für die Kasserolle war. Doch weil er nun schon mal eingefüllt war, mussten wir einfach improvisieren. Schliesslich ist diese Kasserolle auch (induktions)herdgeeignet und so haben wir etwas «geschummelt»: Wir haben den Teig in der Kasserolle auf dem Herd garen lassen und immer wieder gewendet; erst dann ging’s ab in den Backofen. Geschmeckt hat der Kaiserschmarren auch so ganz wunderbar!

Kasnokn und mehr…
Für den Kaiserschmarren braucht es nicht zwingend eine feuerfeste Kasserolle. Eine Bratpfanne tut’s auch. Aber bei den Kasnokn entsteht halt die letzte Knusperkruste schon am besten im Backofen mit Grillfunktion. Ausser, man setzt den Bunsenbrenner ein, dann gelingen die Kasnokn auch in der Pfanne.



Links zu den Rezepten
Nachfolgend die PDF-Links:
1. Kaiserschmarren
2. Kasnockn
3. Topfenpalatschinken
4. Esterhazy Rostbraten
5. Salzburger Nockerl
6. Apfelstrudel
7. Forellenfilet mit Waldpilzen
Und wer jetzt noch die versprochenen Winter-News der österreichischen Alpen nachlesen möchte, kann das hier tun.
© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Die Rezepte stammen von Österreich Werbung Zürich.
Hinterlasse einen Kommentar