
Wie in der Reportage zu Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg bereits erwähnt, bringt die Umgebung von Perl-Nennig allerlei Abwechslung in die Ferientage. Ganz in der Nähe ist beispielsweise die berühmte Saarschleife, die eine runde Kehrtwende zieht und sehr fotogen ist. Wir hatten allerdings Mistwetter, und so fanden wir auch den imposanten Baumwipfelpfad nicht sehr verlockend. Und von der Erlebniswelt Villeroy & Boch haben wir leider zu spät erfahren. Die wäre sicher interessant gewesen. Nun, dumm gelaufen, aber es gibt ja noch mehr zu entdecken. Hier unsere Ausflugserlebnisse:
Inhalt
Luxemburg – eine überraschende Stadt
Diese Überschrift lässt erahnen, dass wir uns zuvor nie mit Luxemburg – ausser den süssen Luxemburgerli von Sprüngli ;-) – beschäftigt haben. Sonst hätten wir ja gewusst, dass diese Stadt eine beeindruckende Topographie aufweist. So stehen wir dann also am Rande des Plateau du Saint-Esprit und staunen. Da geht es steil runter in den Stadtteil Grund, der mit seinen vielen Giebeldachhäusern sehr gemütlich aussieht. Ein Lift bringt uns bequem hinunter und auch wieder hinauf. Es gibt zwei Aufzüge: den beim Plateau du Saint-Esprit und den Pfaffenthal-Lift. Die Altstadt entlang des Flusses Alzette lässt sich genauso gut zu Fuss erkunden, wie die hochgelegene Uewerstad mit ihrer Kathedrale Nôtre Dame, der Kirche Saint-Michel, der Festung sowie den hübschen Gassen, Läden und Bistros. Langeweile kommt hier ganz sicher nicht auf!
Fahrzeit: 35 Minuten





Remich – auch für Weinliebhaber
Im kleinen Ort auf dem gegenüberliegenden Flussufer und damit auf luxemburgischem Gebiet, haben es uns vor allem die Caves du Saint-Martin angetan. Die Höhlengänge im Berg mit der musealen Abfüllanlage (nur ein Schaustück) kann man anlässlich einer Führung erleben, die selbstverständlich mit einer Degustation abgeschlossen wird.
Jedenfalls konnten wir es zu guter Letzt natürlich nicht lassen, und haben Wein gekauft: einen Charta Schengen Prestige Pinot Gris. Ein Souvenir, das uns später an die verregneten, aber doch unterhaltsamen Tage im Dreiländereck erinnern wird.
Fahrzeit: 5 Minuten
Dass wir Remich im gleichen Jahr noch einmal erleben würden, und zwar im Winter auf wettertechnischen Umwegen während einer Adventflussfahrt, konnten wir noch nicht ahnen. Doch davon berichten wir später.





Schengen – oft gelesen, endlich auch gesehen
Also wenn man schon in der Nähe ist, muss man den Ort des berühmten Schengener Abkommens natürlich auch anschauen. Das Abkommen wurde von Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland am 14. Juni 1985 auf der MS «Princesse Marie-Astrid» unterzeichnet, welche an der Esplanade festgemacht war. Es sieht vor, dass die Kontrollen im Personen- und Warenverkehr an den gemeinsamen Land-, Luft- und Seegrenzen abgeschafft werden. Inzwischen sind weitere europäische Länder diesem Abkommen beigetreten. Dort, wo die MS «Princesse Marie-Astrid» ankerte, erinnert heute ein Pavillon, der Fahnenplatz, ein Schlösserturm und das Europa Museum an den denkwürdigen Vertrag. Das kleine Dorf ist aber auch bekannt, weil es – genauso wie Remich – an der luxemburgischen Weinstrasse liegt.
Fahrzeit: 10 Minuten




Metz– eigentlich eine Augenweide
Die Stadt liegt ebenfalls an der Mosel, die hier aber Moselle heisst, denn wir befinden uns in Frankreich. Früher hiess die Region Lothringen, doch seit die Franzosen immer mehr Gebiete zusammenfassen, zählt sie zur Region Grand Est. Berühmt ist die Stadt für das architektonisch auffällige Centre Pompidou und die schöne Kathedrale, in der wir das Regenwetter etwas überbrücken. Auch der Marché Couvert ist eine wetterunabhängige Einrichtung, in der viele Produkte aus der Region angeboten werden. Bei schönem Wetter ist Metz eine Schönheit – bei schlechtem Wetter ist es wie überall: nass und ungemütlich… Und weil uns mehr als einmal gesagt wurde, dass wir Metz unbedingt im Advent besuchen müssen, haben wir auch das realisiert – und die schönen Seiten der Stadt entdeckt. Mehr dazu gibt es später in diesem Blog.
Fahrzeit: 57 Minuten





Infos zu Luxemburg, Remich, Schengen und Metz
Alle Ausflüge haben wir von Perl-Nennig aus unternommen, das auf der deutschen Seite des Dreiländerecks liegt.
UNTERKUNFT
Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg
Schlossstrasse 27-29
D-66706 Perl-Nennig
www.victors.de
Das Hotel haben wir in einem separaten Beitrag beschrieben.
ADRESSEN
Saarschleife
Die beste Sicht hat man vom Aussichtspunkt «Cloef» aus, der im Ortsteil Orscholz zu finden ist. Einfach den Schildern folgen.
www.tourist-info.mettlach.de/de/saarschleife.html
Baumwipfelpfad Saarschleife
Cloef-Atrium
D-66693 Mettlach
www.baumwipfelpfad-saarschleife.de
Erlebniszentrum Villeroy & Boch, Keramikmuseum
Alte Abtei, Saaruferstrasse
D-66693 Mettlach
www.villeroy-boch.com
Haben wir leider verpasst, steht jetzt aber auf der Wunschliste.
Archäologiepark Römische Villa Borg
Im Meeswald 1
D-66706 Perl-Borg
www.villa-borg.de
Wir haben die Villa Borg nicht besucht, sie soll aber sehenswert sein.
Art Scene Bistro Club
6 Rue Sigefroi
L-2536 Luxemburg
Direkt gegenüber dem Kunsthistorischen Museum gelegen, gibt es hier immer etwas zu sehen, wenn man an einem der Tischchen vor dem Lokal sitzt und sich bei einem Glas Weisswein erfrischt.
Caves St Martin
53, route de Stadtbredimus
L-5570 Remich
www.cavesstmartin.lu
Um an einer Führung teilzunehmen, füllt man am besten das Online-Formular aus, das in der Rubrik «Kontakt» zu finden ist.
Bar Moon
1 Place Jean Paul 2
F-57000 Metz
Die Quiche hat ausgezeichnet geschmeckt.
DESTINATIONSINFOS
www.perl-mosel.de/freizeit-tourismus.html
www.visitluxembourg.com/de
http://visitremich.lu/de/
www.visitluxembourg.com/de/mosel/schengen
http://www.tourisme-metz.com
© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Wir waren von Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg für zwei Übernachtungen eingeladen. Anreise und alle Ausflüge sind selbst finanziert.
Hinterlasse einen Kommentar