Hoch über Lausannes Altstadt, direkt an der Autobahnausfahrt, liegt das im Oktober 2017 eröffnete Aquatis Süsswasser Aquarium-Vivarium. Das gut durchdachte, gemeinnützige Projekt hat wissenschaftlichen Hintergrund und dient einerseits der (pädagogischen) Wissensvermittlung, andererseits der Forschung.
Inhalt
Zahlen und Konzept
Ein kleines Zahlenspiel:
- rund 2 Millionen Liter Wasser
- 20 Ökosysteme
- 46 Aquarien, Vivarien und Terrarien
- 300 Pflanzenarten
- 100 Reptilien und Amphibien
- 10 000 Fische aus
- 5 Kontinenten sind auf
- 2 Etagen zu einer spannenden, interaktiven Sehenswürdigkeit vereint.
Manche Grossaquarien sind schlicht langweilig aufgebaut und profitieren lediglich von ihren tierischen Bewohnern. Nicht so Aquatis! Es überrascht mit vielen Details, welche spielend dafür sorgen, dass die Besucher quasi von der Unterwasserwelt aufgesogen werden.
Schon von aussen sieht man dem Gebäude an, dass es mit Fischen zu tun haben muss: 100 000 schillernde Plättchen an der Fassade erinnern an Fischschuppen – bei Tag und bei Nacht ein faszinierender Anblick. Auf geht’s! Wir erobern die europäischen Biotope, denen die ganze erste Etage gewidmet ist.
Europäische Biotope
Wir folgen dem Verlauf der Rhone, die im Kanton Wallis am Fusse des Rhonegletschers entspringt und in der Camargue ins Mittelmeer fliesst. Eine «Eisgrotte» mit ihren Inszenierungen veranschaulicht die klimatischen Zusammenhänge von Eiszeiten und Wärmeperioden. Gletscher sind quasi das Klimagedächtnis und berichten von grossen Veränderungen – ein brandakutelles Thema…
Auch dem Genfersee ist eine Ausstellung gewidmet und natürlich der Camargue, die Rastplatz für viele Zugvögel ist und wo das Süsswasser der Rhone auf das Salzwasser des Mittelmeeres trifft. Während viele Süsswasserfische in unseren Seen und Bächen eher unscheinbar wirken, punktet immerhin die Bachforelle mit ihren roten Flecken.

Nur während gewissen Zeiten verfärben sich einige Fische, beispielsweise das Bitterling-Männchen, dessen Rücken und Hinterkörper während der Laichzeit grün schillert sowie Kehle und Brust sich rötlich färben. Je näher schliesslich das Mittelmeer rückt, desto bunter wird auch die Unterwasserwelt.

Tierische Lebensräume in Übersee
Zwischen der europäischen und der Restwelt-Etage bummeln wir durch das Thema Evolution, genauer gesagt: durch die prähistorische Zeit, zu der einige Tiere den Lebensraum Wasser verlassen haben.

In Afrika bestaunen wir bunte Fische des Malawisees, träge Krokodile und quirlige Zwergmangusten.

In der asiatischen Ausstellung steht der Mekong im Zentrum. Der Strom durchquert sechs Länder mit unterschiedlichen Kulturen, Naturreligionen, Landwirtschaften, Kolonisationsvergangenheiten und Konflikten.
In Ozeanien bewundern wir die Bewohner des Meerwasserbeckens und beschäftigen uns mit den gefährdeten Korallenriffen. Ausserdem zeigt uns der Blauzungenskink seine Zunge und der Komodowaran grinst freundlich in unsere Kamera.
Den Abschluss unserer Entdeckungsreise bildet Amazonien mit einem grossen, zweistöckigen Tropenhaus in dem 28 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit uns umfangen.
Wir sind ob der Vielseitigkeit und Fülle von Informationen sehr beeindruckt. Im Aquatis ist es nicht eine Sekunde langweilig, vor allem wenn man sich darauf einlässt, andere Standpunkte zu betrachten, zu reflektieren und nicht zuletzt: einfach zu staunen!

Infos zu Aquatis, Lausanne
Nachfolgend alle Adressen, Telefonnummern, Webadressen, wo verfügbar auch Öffnungszeiten, Preise, Vergünstigungen und mehr.
ANREISE
Wie wäre es denn, für einen Tagesausflug ein SBB-Sparbillett zu lösen? Gut, einige Tage sollte man im voraus planen, denn man muss das Reisedatum angeben und die Anzahl dieser Tickets ist beschränkt, aber sie lohnen sich. Vom Bahnhof aus führt die rote Metro m2 hinauf nach Croisette, direkt ins Aquatis.
ÖFFNUNGSZEITEN
1. November bis 31. März: 10–18 Uhr
1. April bis 31. Oktober: 9–18 Uhr
Am 24., 25. und 31. Dezember wird jeweils schon um 17 Uhr geschlossen.
TICKETPREISE
Für Erwachsene: 29 Franken
Kinder von 6–15 Jahren: 19 Franken
Jüngere Kinder: kostenlos
Für weitere Ticketarten wie Familientickets etc. bitte die Homepage von Aquatis konsultieren (s. u.).
ÜBERNACHTEN
Zum Gebäudekomplex des Aquariums gehört praktischerweise auch das 3-Sterne-Superior-Hotel Aquatis ((www.aquatis-hotel.ch)). Wenn man länger bleiben und Lausanne erobern möchte (darüber berichten wir später), ist die Lage mit der direkten Metro-Anbindung natürlich perfekt. Die Zimmer sind auch schön, da gibt es nichts zu meckern, aber während unseres Aufenthaltes zeigten sich die Mitarbeiter höchst unmotiviert. Einen simplen Aperitif nur schon zu bestellen brauchte extrem Geduld. Teuer war er dann auch noch. Inzwischen soll die Direktion aber gewechselt haben. Wir hoffen sehr, dass jetzt auch Freundlichkeit, Servicebereitschaft und Zuvorkommen Einzug gehalten haben.
WEITERE INFOS
Aquatis Aquarium-Vivarium
Route de Berne 144
1010 Lausanne
www.aquatis.ch
© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Wir waren von Aquatis zu einer Führung eingeladen und durften im Aquatis-Hotel übernachten. Lausanne Tourisme hat den Aufenthalt mit einem Rahmenprogramm unterstützt, über das wir später berichten.
Verwandte TravelExperience-Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar