Kaiserlich tafeln, über Karikaturen schmunzeln, Demeter-Wein & Küche geniessen, staunen im Schloss und sich wundern über einen Wolkenturm.
Wachau, Krems, Museum, Kloster, Dominikanerkirche
Im barocken Klostergebäude der Dominikanerkirche ist das Museum Krems untergebracht.

Nach der Fahrt von Wien nach Krems gibt es zur Begrüssung erst einmal ein feines Backhendl und einen Schluck Weisswein. Das nennt man Ankommen! Das Restaurant «Kaiser von Österreich» liegt ziemlich unscheinbar in einem denkmalgeschützten Bürgerhaus in der Kremser Altstadt. Wer jedoch die köstlichen Desserts des mehrfach ausgezeichneten Küchenchefs Hermann Haidinger gekostet hat, der findet das gemütliche «Verwöhnzimmer» immer wieder…

Wachau, Krems, Restaurant Kaiser von Oesterreich, Verwoehnzimmer
Das Verwöhnzimmer im Restaurant Kaiser von Österreich in Krems.

Kurliges Kremser Karikaturmuseum

Von Wien her kommend ist Krems quasi der östliche Eingang in die Wachau. Betrachtet man die Fliessrichtung der Donau, handelt es sich natürlich eher um den Ausgang… Doch egal, auch Melk im Westzipfel der UNESCO-Welterbe-Region ist schnell erreicht. Wachau wird übrigens mit der Betonung auf «au» ausgesprochen. Aber das lernt man schnell, wenn man erst einmal dort ist.

Krems eignet sich sehr gut als Ausgangsort, um die Gegend per Schiff, Auto oder Velo zu erkunden. Doch jetzt bleiben wir erst einmal in der Stadt an der Donau und besuchen das Karikaturmuseum, das einzige Österreichs. Museumsdirektor Gottfried Gusenbauer führt uns durch die Ausstellungen.

Wachau, Krems, Karikaturmuseum
Humorvoll geht es bereits vor dem Karikaturmuseum zu…

Neben Wechselausstellungen – derzeit Guillermo Mordillo und «Fenster zur Welt», Fernsehen in der Karikatur aus den letzten 60 Jahren – ist der bedeutendste österreischische satirische Zeichner Manfred Deix mit «Für immer Deix!» ein steter Gast – genauso wie das Ironimus-Kabinett.

Wachau, Krems, Karikaturmuseum
Vertauschte Rollen und ein Meisterwerk der Präparation: Weidmannsheil von Gerhard Blabensteiner, eine Installation im Karikaturmuseum Krems.

Zudem liefert Feinhirn seit 2012 jeden Monat ein Bildrätsel für Schrägdenker. Und sogar das Gebäude erinnert rein äusserlich an eine Karikatur. Aber kein Wunder, denn der Architekt und Karikaturist Gustav Peichl (Ironimus) hat es entworfen. Das Karikaturmuseum ist übrigens auch für Kinder geeignet. Es werden sogar spezielle Familienführungen angeboten.

Gesundes und Wein im Nikolaihof

Nicht weit von Krems entfernt liegt das Demeter-Weingut Nikolaihof. Es ist das älteste Österreichs und zur Zeit der Römer im Jahr 470 n. Chr. erstmals schriftlich erwähnt. Am Nikolaihof befinden sich Reste der frühchristlichen Agapitus Basilika, doch die heutige Kapelle ist von den Augustiner Chorherrn dieses Stiftes errichtet worden.

Wachau, Nikolaihof, Torkel Nikolaus Saahs
Nikolaus Saahs führt durch den Weinkeller des Nikolaihofes. Im Hintergrund die Weinpresse mit dem riesigen Torkelbaum.

Beeindruckt betreten wir den Weinkeller, wo eine hölzerne Traubenpresse und riesige Holzfässer stehen. Der Nikolaihof ist aber nicht nur Weingut, sondern auch Restaurant, Pardon: Weinstube. Die ist im Sommer allerdings draussen unter lauschigen Bäumen eingerichtet.

Wachau, Niklaihof,
Im Hof des Nikolaihofes lässt es sich lauschig und gemütlich tafeln

Was hier aufgetischt wird, kommt alles aus der Region. Ab vier Personen lohnt sich das «Traditionelle Wachauer Buffet am Tisch» (41 Euro/Person) – da isst und trinkt (Weinpauschale 39 Euro/Person) man sich quer durch die Wachau!

Wachau, Nikolaihof, Buffet am Tisch
Buffet am Tisch im Nikolaihof – auf dem Bild ist erst der Anfang des feinen Abendessens aus der Demeter-Küche von Christine Saahs zu sehen.

Christine Saahs, die gemeinsam mit ihrem Mann Nikolaus das Weingut betreibt, bekocht auch die Gäste – und zwar an traditionellen, anthroposophischen Werten orientiert. Ihre Rezepte verrät sie einerseits auf der Homepage, aber schöner aufgemacht in ihrem Buch «Ich koche für mein Leben gern». Christine Saahs‘ Küche ist einfach, ehrlich und gesund – die kocht man gerne zu Hause nach.

Schloss Grafenegg

Für Musik- und Architekturliebhaber ist es im Prinzip ein Muss, sich in Grafenegg zunächst das Schloss anzusehen. Es zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten Österreichs und hat eine lange und reiche Geschichte. Deshalb lohnt es sich, an einer der Führungen teilzunehmen, um Prunkräume, Kapelle und Innenhof zu besuchen und sich in vergangene Zeiten zurückversetzen zu lassen.

Wachau, Schloss Grafenegg
Das Schloss Grafenegg wirkt, als wäre es einem Märchen entsprungen…
Wachau, Schloss Grafenegg Innenhof
Türmchen und Treppen im Innenhof des Schlosses Grafenegg – eine Augenweide.

Der Wolkenturm

Gleich neben dem alten Schloss befindet sich der moderne Wolkenturm, eine Open-Air-Bühne, die ausgefallener nicht sein könnte, und auf der schon die grössten Orchester der Welt ihren Auftritt hatten. Am schönsten ist es, im Park ein Picknick von Mörwald zu geniessen und danach ein Konzert zu besuchen.

Wachau, Wolkenturm, Schlosspark Grafenegg
Zauberhafte Atmosphäre am Open-Air-Konzert im Wolkenturm – ein Genuss für Musik- und Architekturliebhaber.

Die Kulisse mit dem Schlosspark und den alten Bäumen ist schlicht genial! Und wer im Rahmen des jeweils im September stattfindenden Grafenegg Musikfestivals vor Ort ist, sollte in ein Konzertticket investieren, um auch in den Genuss einer aussergewöhnlichen Weinverkostung in den Räumlichkeiten des Schlosses zu kommen (ohne Konzertticket kostet der Eintritt 20 Euro): 180 Weine der «Erste Lage-Weingärten» werden erstmals präsentiert, heuer am 4. September 2015.

Wachau, Picknick, Toni Moerwald, Schlosspark Grafenegg
Die Dessertauswahl des Picknick im Schlosspark, das Starkoch Toni Mörwald aufgetischt hat.

Damit bin ich mit den Genusstipps in der Wachau natürlich noch lange nicht am Ende. Weiter geht es mit Dürnstein, und demnächst mit einem Kulinarik-Ausflug zu Holzapfels Prandtauerhof und dem Westende der Wachau mit der Schallaburg und dem Schloss Artstetten, inklusive Besuch bei der Fürstin… Alle Links findest Du zu unterst in diesem Beitrag.

Infos zur Wachau

ANREISE
Beispielsweise mit Austrian Airlines von Zürich nach Wien, von dort mit dem Mietwagen weiter in die Wachau. Wer mit dem eigenen Auto reisen möchte, muss ab Zürich mit mindestens sieben Stunden Fahrzeit bis nach Krems rechnen.

Wussten Sie, dass man bei Austrian Airlines sogar auf Kurzstrecken ein Wunschmenü vorbestellen kann? Wie wär’s zum Beispiel zur Einstimmung auf Wien mit einem «Wiener Schnitzel» oder einem Altwiener Paprikahuhn? Einfach 36 Stunden vor Abflug unter dieser Internet-Adresse das Menü auswählen und bestellen: alacarte.doco.com Sie müssen nur den Buchungscode bereit halten und können dann unter neun Menüs (ab 15 Euro) aussuchen. Am Flughafen Wien kann man das DO&CO-Menü auch bis eine Stunde vor Abflug am LastMinute-Schalter bestellen.

Das gebackene Hühnerschnitzel – man darf das ja nicht Wiener Schnitzel nennen) hat übrigens erstaunlich gut geschmeckt, ich kann es guten Gewissens empfehlen. En Guete!

UNTERKUNFT
Steigenberger Hotel und Spa
Am Goldberg 2, A-3500 Krems an der Donau
Tel. +43 2732 710 10
www.krems.steigenberger.at
Wir waren so viel unterwegs, dass ich vom Hotel leider gar nicht so viel mitbekommen habe. Aber das Zimmer mit seiner modernen, schnörkellosen Einrichtung war sehr angenehm und geräumig und das Frühstücksbüfett liess keine Wünsche offen. Von der Terrasse aus geniesst man eine herrliche Aussicht auf die Donau, weil das Hotel erhöht am Hang über Krems liegt. In zehn Minuten ist man aber zu Fuss in der Altstadt bzw. an der Donau.

Wachau, Kremså, Hotel Steigenberger
Das Hotel Steigenberger in Krems ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert.

RESTAURANTS
Kaiser von Österreich
Körnermarkt 9, A-3500 Krems an der Donau
Tel. +43 2732 860 01
www.kaiser-von-oesterreich.at
Küchenchef Hermann Haidinger ist mehrfach ausgezeichnet u.a. 13 Gault-Millau-Punkte (1 Haube), 82 Falstaff-Punkte und viele Auszeichnungen mehr. Hier tafelt man wahrlich kaiserlich!

Nikolaihof
Nikolaigasse 3, A-3512 Mautern
Tel. +43 2732 829 01
www.nikolaihof.at

Picknick im Schlosspark Grafenegg
Tel. +43 2735 261 60
www.moerwald.at
Starkoch Toni Mörwald sorgt dafür, dass man sich im Picknickpavillon (gegenüber der Schlosstaverne) sein eigenes hochstehendes Picknick zusammenstellen kann. Da läuft einem schon beim Studieren des Angebots das Wasser im Munde zusammen…

WEITERE ADRESSEN
Karikaturmuseum Krems
Steiner Landstrasse 3a, A-3500 Krems-Stein
Tel. +43 2732 908 020
www.karikaturmuseum.at

Schloss Grafenegg
Infos zu Schloss, Wolkenturm, Konzertprogramm, Ticketkauf und den Verköstigungsmöglichkeiten sind hier zu finden: www.grafenegg.com

Verein Österreichischer Traditionsweingüter
Erste-Lagen-Verkostung im Schloss Grafenegg
www.traditionsweingueter.at

BUCHTIPP
«Ich koche für mein Leben gern» von Christine Saahs, Brandstätter Verlag, ISBN 978-3-85033-366-5, ca. 49 Franken: Die Rezeptsammlung von Christine Saahs vom Nikolaihof ist für Geniesser eine Fundgrube.

MEHR DESTDINATIONSINFOS
Donau Niederösterreich Tourismus GmbH
Tel. +43 2713 300 60 60
www.donau.com

Österreich Werbung, Zürich
Tel. 00800 400 200 00 (kostenlos)
www.austria.info

© Text & Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch

Offenlegung: Unser Dank geht an Donau Niederösterreich Tourismus, Österreich Werbung, Steigenberger Hotel in Krems sowie Austrian Airlines.

Verwandte TravelExperience-Beiträge

Dürnstein und Wein
Schlemmen bei Holzapfels
Schlösser im Westzipfel der Wachau