Wer bei Hamburg an Seefahrerromantik denkt, träumt von alten Zeiten, denn die Stadt wandelt sich mehr denn je. Aber sie hat immer noch Charme.
Hamburg: Kommen Sie mal längs! 2
Das touristische Zentrum Hamburgs sind die Landungsbrücken.

Während im ersten fertigen Teil der neuen HafenCity der Tag nur langsam in die Gänge kommt, herrscht bei den Landungsbrücken schon reges Treiben. Besucher flanieren, Einheimische gehen zur Arbeit und die Luft ist berauschend erfüllt vom Tuckern der Barkassen, die an- und ablegen, vom metallisch klingenden Geräuschteppich, der vom Industriehafen herüberweht und von Rundfahrtenanbietern, die in breitestem Hamburgerisch ins Gewusel krakeelen. Ständig meine ich, die Luft müsse nach Meer riechen. Aber das liegt über 100 Kilometer entfernt. Auch Seemannsgarn wird höchstens noch zur Freude der Touristen auf den Rundfahrtschiffen gesponnen.

Hamburg: Kommen Sie mal längs! 3
Mit einer Barkasse oder einem grösseren Ausflugsschiff durch den Hafen zu fahren, lässt sich kaum ein Besucher entgehen. Es ist nur schon amüsant, dem sprücheklopfenden Kapitän zuzuhören…

Dennoch ist das Gebiet vom legendären Fischmarkt bis hinauf zur Speicherstadt der vielleicht clichéhafteste Teil und ganz sicher das Herz von Hamburg.

Visionen am Wasser

Norderelbeaufwärts ragen die Krane der prestigeträchtigsten Baustellen der Stadt in den Himmel: die Elbphilharmonie und die HafenCity. Letztere wird dereinst Hamburg um 40 Prozent vergrössern! Eindrücke von der neuen Stadt am Hafen gewinnt man am Kaiserkai, wo sich moderne Bauten aneinanderreihen – im Erdgeschoss Restaurants und Läden, darüber Appartements, in denen die Bewohner eine Hafensicht sondergleichen geniessen. Doch die hat natürlich ihren Preis: HafenCity ist das teuerste Pflaster der ganzen Stadt.

Hamburg, Hafencity, Elbphilharmonie
Ein total faszinierendes Viertel: Die Hafencity mit der Elbphilharmonie.

Die mit Sonnenschirmen, Liegen und Pflanzen eingerichteten Balkone beweisen jedoch, dass sich so mancher Hamburger das exklusive «Wohnen am Wasser» leisten kann. Derzeit steht etwas mehr als die Hälfte des Jahrhundertbauwerks, und erst wenn die Baukrane verschwunden sind, wird die endgültige Atmosphäre zu spüren sein, werden 40 000 Menschen in der HafenCity arbeiten und 12 000 ihre Wohnungen am Fluss geniessen.

Laufsteg der Ledigen

Nur einen Katzensprung von der HafenCity entfernt, bewundern wir mitten im «alten Hamburg» die schnuckeligen und schiefen Häuschen an der Deichstrasse, ein paar Schritte weiter die Schnörkelfassade des Rathauses. Unter den Alsterarkaden, an schicken Läden und Restaurants vorbei, steuern wir die älteste und nach der Reeperbahn berühmteste Strasse der Stadt an: den Jungfernstieg an den Gestaden der Binnenalster, wo die Familien früher ihre unverheirateten Töchter spazieren führten.

Hamburg Alsterarkaden
Die Alsterarkaden befinden sich ganz in der Nähe des Jungfernstiegs.

Auf der Flaniermeile wandelte einst auch Dichter und Journalist Heinrich Heine, denn er arbeitete in der Bank seines Onkels, Salomon Heine, und wohnte am Jungfernstieg Nr. 34. Und vielleicht hat der schreibende Heine wie wir im Alsterpavillon gesessen, geklönschnakt (Hamburger Dialekt für plaudern) und zu einem Kaffee den Ausblick auf den Alstersee genossen?

Was Heine aber ganz sicher nicht musste: sich vor rasenden Velofahrern in Acht nehmen! Wehe, man gerät beim Fotografieren oder Schwatzen zwei Fuss breit auf den Veloweg, der sich durch eine andere Pflästerung vom Fussgängerbereich unterscheidet. Dann wird man schon mal mit gehässigem Unterton angeklingelt, oder es haut Frau die Handtasche um die Ohren, weil sie sie nicht genügend körpernah getragen hat… Nun, nach zwei Tagen hat man es gelernt, stets darauf zu achten, auf dem richtigen Pflaster zu gehen.

Aufmüpfig und liebenswert

Nördlich des Parks «Planten un Bloomen», eine der vielen «grünen Lungen» Hamburgs und eine wahre Oase, schliesst ein weiterer Park an: der Sternschanzenpark. Die Anlage ist in fester Hand der sogenannten «Alternativen» aus dem Schanzenviertel. Aber auch sportliche Gäste des Mövenpick Hotel Wasserturm ziehen hier ihre Jogging-Runden. Wenngleich den Schanzenviertlern sowohl das Hotel als auch seine angeblichen «Schickimicki-Gäste» ein Dorn im Auge sind. Doch die Hamburg-Besucher sind nicht aus dem Schanzenviertel fernzuhalten. Zu reizvoll ist das herrlich quirlige, kunterbunte Miteinander dieses aufmüpfigen Quartiers.

Hier werden in der Bäckerei Trasmontana, im Sofalokal Zoe II oder im lauschigen Café Unter den Linden weiterhin die ach so ungeliebten «Schickimickis» verkehren. Denn wo liesse sich ein Macchiato unterhaltsamer geniessen, als an der «Schanzenpiazza»? Wo liesse sich ein Fussballspiel emotionaler am Fernseher verfolgen, als gemeinsam mit den Gästen einer portugiesischen Eckkneipe? Ach ja, und wundern Sie sich nicht, wenn Sie auch abends mit «Moin, moin» begrüsst werden. Das sagen die Hamburger den ganzen Tag und meinen damit so viel wie «Hallo!».

Mit St. Pauli schliesst sich unser «Rundgang mit Lücken». Abends geht an der Reeperbahn natürlich die Post ab. Doch auch tagsüber hat das Quartier seine Reize. Ein Spaziergang durch die Gassen um die Grosse Freiheit Richtung Schanzenviertel zeigt ein ganz anderes St. Pauli, ein ruhiges, beschauliches, mal reinliches, mal schmuddeliges… Halt so, wie es sich für eine Hafenstadt gehört.

Hamburg, U-Bahn
Die U-Bahn mit der vielleicht schönsten Aussicht…

Ein paar Schritte noch bis zur U-Bahn-Station an den Landungsbrücken, ein letzter Blick auf den Hafen, ein Schnuppern (nein, immer noch kein Meergeruch)… Und der Rundfahrtenverkäufer – wäre er nicht schon nach Hause gegangen – würde krakeelen: «Wann kommen sie mal wieder längs?»

Infos zu Hamburg

ANREISE
Mit Swiss bzw. Lufthansa nach Hamburg.
Per Bahn samt Auto geht es mit BTE AutoReiseZug ab Lörrach nach Hamburg. Spezialtarife nutzen!

UNTERKUNFT
Mövenpick HotelWasserturm
Sternschanze
www.movenpick.com/en/europe/germany/hamburg/hotel-hamburg/overview/
edles, komfortables, gut gelegenes Hotel im historischen Wasserturm. U-Bahn ist fast vor der Haustüre.

RESTAURANTS/CAFÉS/BARS
Feuerschiff
City Sporthafen
www.das-feuerschiff.de

Hamburg: Kommen Sie mal längs! 4
Das knallrote Feuerschiff diente früher als Leuchtzeichen auf See, musste aber mangels eigenem Motor stets geschleppt werden. Fisch ist die Spezialität des Schiffrestaurants, es gibt aber auch Labskaus.

Unter den Linden
Juliusstr. 16
www.cafe-unter-den-linden.net

Restaurant Mövenpick Wasserturm
www.movenpick.com/en/europe/germany/hamburg/hotel-hamburg/restaurants/

Au Quai La Nuit
Grosse Elbstrasse 145d
www.au-quai.com

Tide Treibholz & Feinkost
Rothestrasse 53
www.tide.dk

Hamburg: Kommen Sie mal längs! 5
Kleine Köstlichkeiten, Kaffee, Strandgut oder ein originelles Souvenir – Steine aus Wolle, die täuschend echt aussehen! Findet man alles bei Tide, dem ausgefallenen Mini-Lädchen.

Bar 20up im Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Str. 97
www.empire-riverside.de

Elbgold Café
Mühlenkamp 6a
www.elbgoldkaffee.de

Le Marrakech
Kellerbleek 10
www.lemarrakech.eu

Hamburg: Kommen Sie mal längs! 6
Das Le Marrakech ist eine spannende Mischung aus Einrichtungshaus und Restaurant. Für Marokko-Liebhaber ein Muss!

SHOPPING
Anna Fuchs
Karolinenstr. 27
www.annafuchs.de

Kaufrausch
Isestr. 74
www.kaufrausch-hamburg.de

Hamburg: Kommen Sie mal längs! 7
Im Kaufrausch, in dieser Ansammlung von kleinen Läden und einem Restaurant, kann man tatsächlich einen heftigen Kaufrausch bekommen. Alles da: von Mode über Schmuck bis Wohnaccessoires und Kinkerlitzchen.

St.-Pauli-Fischmarkt
(sonntags, 5–9.30 Uhr, im Winter ab 7 Uhr).

WEITERE ADRESSEN
HafenCity InfoCenter
Kesselhaus
Am Sandtorkai 30
www.hafencity.com

Elbphilharmonie
www.elbphilharmonie.de

Bobby Reich
Fernsicht 2
Tel. +49/40/48 78 24
www.bobbyreich.de

MiniaturWunderland
Kehrwieder 2
Tel. +49 40 360 911 57
www.miniatur-wunderland.de

Tierpark Hagenbeck
Tel. +49/40/ 53 00 33-0
www.hagenbeck.de

Hamburg: Kommen Sie mal längs! 8
Der älteste Zoo Deutschlands hat seit 2007 sein attraktives Tropen-Aquarium. Es zeigt (fast) alles, was warme Gefilde an Tieren zu bieten haben. Aber auch der Rest des Zoos ist absolut sehenswert! Tipp: Viel Zeit mitbringen!

Internationales Maritimes Museum Hamburg
Kaispeicher B
Koreastrasse 1
www.imm-hamburg.de

INFOS
Deutsche Zentrale für Tourismus
Zürich
www.germany.travel

Hamburg Tourismus
www.hamburg-tourism.de

SCHWARMWISSEN
Wusstest Du, dass es in Hamburg eine Schiffsbegrüssungsanlage gibt? Wir auch nicht, aber Claudia und Dominik vom Weltreize-Blog haben den Begrüssungskapitän einen Tag lang begleitet und berichten über ihren Geheimtipp in Hamburg: Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft in Wedel Schau doch mal rein!

© Text: Inge Jucker | TravelExperience.ch, Fotos: Michael Wildi, Schweiz, und Inge Jucker