Du kannst Dir alles auch >>> als PDF herunterladen.

Anreise
Mit Icelandair (www.icelandair.com) in knappen vier Stunden direkt von Zürich nach Keflavík/Reyjkavík. Icelandair bietet übrigens auch eine ideale Fluglösung für USA-Besucher an, mit Stopp-over in Island.
Mobil vor Ort
Im Winter verkehrt der Linienbus nur auf der Ringstrasse. Wer den «Golden Circle» und andere Hotspots besuchen möchte, kann Carausflüge buchen. Auf diese Weise muss man sich nicht so sehr um Strassenverhältnisse kümmern. Mit dem Mietwagen hingegen schon; dafür ist man flexibel unterwegs. Sehr zu empfehlen ist ein Allradantrieb, weil man damit auf vereisten Strassen am wenigsten Probleme hat. Der Sicherheitstipp: Mindestens einen Tag vor Rückflug in Reykjavík oder Flughafennähe übernachten.
Beste Reisezeit
Island ist mittlerweile eine Ganzjahresdestination. Die Wintersaison dauert von November bis März. In den Tagen um Weihnachten ist es am dunkelsten, da dauert das dämmerige Tageslicht nur vier bis fünf Stunden.
Unterkünfte
In Island kann man recht kurzfristig Hotels reservieren und meistens auch kostenlos wieder annullieren. Das bringt den Vorteil, dass man seine Reise kurzfristig planen und dem Wetter anpassen kann. Die meisten Isländer sind diesbezüglich sehr unkompliziert.
Icelandair Hotel Reykjavík Marina
Mýrargötu 2–8, 101 Reykjavík
www.icelandairhotels.com
Das noch neue Hotel mit Restaurant/Bar am alten Hafen ist sehr originell, farbenfroh und witzig eingerichtet. Die Zimmer sind teilweise etwas eng (King Attic Zimmer 401 ist gut). Auch das Restaurant ist empfehlenswert (Fischsuppe probieren!). Das Hotel hat keine eigenen Parkmöglichkeiten, aber es gibt entlang der Strasse Parkfelder und in der Nähe einen grossen Parkplatz.

Icelandair Hotel Vík
Klettsvegi 1–5, 870 Vík
www.icelandairhotels.com
Icelandair besitzt in Island neun Hotels. Jenes in Vík ist in klassisch nordischem Stil eingerichtet, modern, grosszügig und luftig. Im hoteleigenen Restaurant isst man vorzüglich Regionales. Parkplatz vorhanden.

Ferienwohnungen und Cottages
Wer lieber auf Selbstversorgung setzt, was angesichts der generell hohen Preise in Island eine gute Option ist, kann sich auch tage- oder wochenweise eine Wohnung oder ein Häuschen mieten. Aber Achtung: Viele Cottages sind eher Sommerhäuser und können im Winter bei Sturm und Kälte eher kühl sein. Dann muss man eine Kleiderschicht mehr anziehen.

RESTAURANTS
Lækjarbrekka
LækjarbrekkaBankastræti 2,
Reykjavík
Wer königlich tafeln möchte, darf sich das Lækjarbrekka nicht entgehen lassen. Es ist nicht ganz günstig, aber Einfallsreichtum und Können der Küche überzeugen eindeutig. Das Restaurant befindet sich in einem der ältesten Häuser Reykjavíks.Reykjavík RöstGeirsgata 5, 101 ReykjavíkMit Sicht auf den alten Hafen eine Suppe mit feinem Sandwich oder eine andere Kleinigkeit geniessen. Das unkomplizierte Café ist sehr gemütlich. Auch im Winter.
Slippbarinn
Mýrargata 2,
101 Reykjavík
Ein sehr angenehmes Restaurant/Bar mit kleiner, aber feiner Karte.
Lava Restaurant
Nordurljósavegur 9,
240 Grindavík
www.bluelagoon.com/restaurant/lava
Das Restaurant gehört zur berühmten Blue Lagoon, der Geothermie-Badeanlage (mittlerweile mit eigenem Hotel). Schmackhafte Fleisch- und Fischgerichte zu Aussicht auf die blaue Lagune – kann man auch mit Eintritt ins Geothermiebad buchen. Leider ist die Badelandschaft immer total voll. Tickets muss man wochenlang im Voraus buchen, am besten schon von zu Hause aus. Auch im Restaurant reserviert man besser.
Kleidung
Warm und winddicht! Das ist jedenfalls bei der äussersten Schicht das Wichtigste. Ansonsten kleiden sich die Isländer eher legèr, eben dem rauen Klima angepasst. Beim Schuhwerk kommt Isolation vor Schönheit. Schal, Mütze und Handschuhe sind ebenfalls ein Muss.
Fotografieren
Wenn es kalt ist und auch noch stürmisch, kommen auch moderne Kameras und Akkus rasch an ihre Grenzen. Bei längeren Aufenthalten im Freien am besten die Kamera unter der Jacke tragen und Reserveakkus in die Hosentasche stecken. Beispielsweise beim Wasserfall Skógafoss kann es je nach Windverhältnissen sehr feucht sein. Da lohnt es sich, eine grosse Kamera in ein Regenmäntelchen zu hüllen (im Fachhandel erhältlich). Mit Kompaktkameras ist das Problem weniger ausgeprägt. Nordlichter zu fotografieren ist eine Sache für sich. Am besten macht man sich im Internet schlau.
WEITERE ADRESSEN
Lava Centre
Austurvegur 14, Hvolsvöllur
https://lavacentre.is/
Wohl eine der besten und eindrücklichsten interaktiven Ausstellungen zum Thema Vulkangeschichte in Island! Wer Magmageräusch und Eruptionen (in sicherer Umgebung) erleben will, ist hier am richtigen Ort. Das Vulkanzentrum ist wenige Jahre nach dem Ausbruch des Eyjafjallajökull (kurz auch E15 genannt – E und 15 Buchstaben) im Jahr 2010 entstanden. Der Vulkan bzw. Gletscher befindet sich in der Nähe. Das Zentrum ist an der Ringstrasse auf halbem Weg zwischen Reykjavík und Vík zu finden.
Eishöhle im Vatnajökull
Treffpunkt bei der Jökulsárlón-Gletscherlagune
https://blueiceland.is/tours/ice-cave-adventure/
Unbedingt Tickets online vorbestellen!
Es gibt viele Anbieter dieser Eishöhlentouren, aber Jon wurde uns von einem Einheimischen empfohlen. Ein guter Tipp! Jon, ein ehemaliger Goldschmied, der sein Atelier dem Sohn übergeben hat, führt mit seinem umgebauten Unimog (ein Unikum!) die Gäste zur Eishöhle im Gletscher Vatnajökull. Eine abenteuerliche Fahrt, die viel Spass macht. Jon ist ein ausgezeichneter Fahrer und Guide mit viel Insiderwissen. Er erzählt sehr unterhaltsam und hat für die Gäste auch Spikes für die Schuhe in allen Grössen dabei. Ausserdem kennt Jon die Stellen, an denen sich das Rekognoszierungs-Team der Kult-Serie «Game of Thrones» umgesehen hat!


LESETIPPS ZU ISLAND
«So sind sie, die Isländer» von Richard Sale, aus der Reihe «Die Fremdenversteher» des Reise Know-How Verlags (ISBN 978-3-8317-2875-6): Es gibt viele Wege, sich dem Wesen der Isländer zu nähern. Dieses Büchlein ist sicher eine der unterhaltsamen, aber dennoch treffenden Möglichkeiten. Es erzählt von Haltungen und Werten, vom Sinn für Humor, von Essen und Trinken, gibt aber keine Ausflugs- und Restauranttipps. Die Seele der Isländer steht im Fokus.
«Das Island-Lesebuch» von Arthúr Björgvin Bollason, Mana-Verlag (ISBN 978-3-95503-076-6): Auch dies ist kein normaler Reiseführer, sondern eher ein einfühlsames Porträt Islands und seiner Bewohner, das aber auch Geschichte, Kultur und Sehenswertes in die Erzählungen einfliessen lässt. Das Buch ist zudem reich bebildert und macht Lust auf die Insel unterm Polarkreis.
Phototravellers.de sind in Sachen Island sehr versiert. Ihr Beitrag Island Sehenswürdigkeiten bietet weitere Tipps und Informationen.
Strassen und Wetter
www.road.is/ – Strassenverhältnisse und Verkehrsmeldungen; die vielleicht wichtigste Webadresse im Winter!
https://en.vedur.is/ – recht präzise Wetterkarten und Vorhersagen
Nordlichter
http://en.vedur.is/weather/forecasts/aurora/ – DIE Adresse für Nordlichtjäger
www.spaceweather.com – auch hier gibt es Infos und Vorhersagen
Internet
Zwar hat man in allen Hotels und den meisten Restaurants WLAN-Anschluss, doch wer unterwegs auf Nummer sicher gehen möchte, kauft sich schon bei Ankunft am Flughafen Keflavík eine Daten-SIM-Karte. Beispielsweise von Síminn
(www.siminn.is/prepaid).
DESTINATIONSINFOS
https://de.visiticeland.com/
© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Verwandte TravelExperience-Beiträge
Island im Winter – Reykjavík und Golden Circle
Islands Südküste – Faszination Eis & Meer
Island: So sind sie, die Isländer
Island: Ausrüstungs- und andere Hinweise
Hinterlasse einen Kommentar