
Rund um den Walensee gibt es mehrere kleine Örtchen, die es sich lohnt in einen Heidiland-Ausflug einzuplanen. Weesen ist dabei eine gute Ausgangsstation, sei es zu Fuss oder mit dem Schiff. Hier kann man wunderbar verweilen und den Kraftorten nachspüren. Oder ein wenig Enten füttern… Doch ich möchte den Weg Richtung Quinten unter die Füsse nehmen.

Inhalt
Auf der strassenlosen Sonnenseite
Immer schön auf der Sonnenseite des Walensees führt der Weg in etwa einer Stunde gemütlich dem Ufer entlang, zweimal sogar durch Tunnels hindurch, nach Betlis. Von den wenigen verstreut liegenden Häusern ist eines auf jeden Fall einen Halt wert: der Landgasthof Paradiesli. Hausgemachte Spezialitäten, vieles aus dem eigenen Garten, und dazu eine herrliche Aussicht auf den Walensee lassen hier gerne länger verweilen. Man könnte sogar übernachten, hätte man reserviert …
Nach Betlis geht der Weg, anfangs mit Blick auf die Seerenbachfälle, gemächlich ansteigend bis über den Steinbruch, danach aber sehr steil abwärts. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind unabdingbar. Mir hat es am passenden Schuhwerk gefehlt, aber ich wollte unbedingt nach Quinten. Also habe ich ab Betlis einfach das Schiff genommen.

Quinten: verführerisches kleines Paradies
Quinten ist nur zu Fuss oder mit dem Schiff erreichbar, was den Ort sehr besonders macht – auch für die Bewohner. Zudem hat Quinten ein Mikroklima, das Wein, Feigen und Kiwis üppig gedeihen lässt. Das Dorf selber hat man jedoch in recht kurzer Zeit erobert, denn so herzig es ist, so klein ist es auch. Im alten Schulhaus befinden sich heute die Post und ein Geschenkladen. Und weiter oben im Dorf ist Margrit Bärlochers «Kellerlädeli» zu finden, wo Genussmenschen die Augen übergehen: Honig, Konfitüren, Pfefferminzöl, Feigensenf, Bärlauchsenf, Geisswürste, Feigenschnaps und Quintener Wein… Pure Verführung!

Mit dem Schiff fahre ich schliesslich zurück nach Weesen, weil dort mein Auto steht. Wer mit den ÖVs angereist ist, kann auch quer über den See nach Murg oder seeaufwärts nach Walenstadt fahren. Die Region Heidiland hat ja noch weitere Orte zum Staunen sowie Kraft- und Kultorte zu bieten – und natürlich jede Menge Wanderungen, von ganz einfach bis ganz schön anstrengend.
Wie wär’s mit einer Wanderungen ab Flumserberg – und auf dem «Züribänkli» rasten? Es ist ein Platz, um Ballast abzuwerfen und mit sich und der Welt ins Reine zu kommen. Oder eine Wanderung im Pizol-Gebiet, zum Kraftplatz unterhalb der Alp Schwarzbüel. Es ist einer dieser Plätze, die es einem leicht machen, die Seele fliegen zu lassen…
Der Geissenweg von Weesen
Früher war in diesem Beitrag der Geissenweg beschrieben, der in Weesen angefangen und geendet hat. Nun hat mir das Tourismusbüro mitgeteilt, dass es diesen Weg nicht mehr gibt. Aber: Im Frühling 2022 soll ein neuer Geissenweg eröffnet werden. Ich werde dann berichten, denn eigentlich passend zu Haupttitel wäre das eben eine Themenwanderung. Man möge mir nachsehen, dass bis zum kommenden Frühling, wenn wir uns dann auf den neuen Geissenweg begeben, der Beitrag ein klein wenig schräg in unserer Bloglandschaft steht.
Ich möchte darauf hinweisen, dass es am Pizol auch einen Geissenweg gibt. Der Weg startet und endet in der Mittelstation Maienberg der Gondelbahn Wangs–Furt. Mehr Infos dazu gibt’s unter diesem Link: Pizol – Geissenweg Und auch auf dem Heidipfad am Pizol können Geissen-Fans den quirligen Tieren begegnen. Das Vergnügen beginnt schon bei der Talstation Bad Ragaz der Pizolbahnen…

Infos zum Walensee und zum Heidiland
ANREISE
Mit dem PW oder der SBB nach Weesen, Murg oder Walenstadt.
VOR ORT
Die Walensee-Schiffe helfen dabei, Wanderungen abzukürzen oder andere Streckenabschnitte zu gehen und von A nach B zu gelangen. www.walenseeschiff.ch
RESTAURANTS
Landgasthof-Hotel Paradiesli, Betlis
Tel. 055 611 12 21
paradiesli-betlis.ch
In der Küche stehen Saisonales und alles, was der Paradiesli-Biogarten liefert, im Zentrum. Unbedingt reservieren! Dienstag ist immer Ruhetag, von März bis September sowie November und Dezember auch der Mittwoch.
Seehus, Quinten
Tel. 081 738 16 64
www.seehusquinten.ch
Ausgezeichnete Fischküche, Tagesmenüs und Kleinigkeiten. Vor allem in den Wintermonaten sollte man telefonisch reservieren. Je nach Wetter ist dann das Restaurant nicht offen.
ADRESSEN
Themenpfade sowie Wanderrouten sind unter www.heidiland.com ausführlich beschrieben.
Kraft- und Kultorte: Im Heidiland gibt es viele Kraft-, Heil- und Kultplätze. Infos gibt’s bei Heidiland-Info unter Orte des Staunens.
BUCHTIPPS
«Orte des Staunens» von Andrea Fischbacher
ISBN 978-3-85932-686-6, CHF 24.90
Es stellt 15 abwechslungsreiche Wanderungen vor, die an insgesamt 55 besonderen Plätzen vorbeiführen.
«Gemütliches Wandern in Graubünden» von Paul E. Müller, Katharina Müller-Hess und Stefan Barandun
ISBN 978-3-7298-1172-0, CHF 21.–
Die Routen für Genusswanderer sind sehr genau beschrieben.
ALLGEMEINE INFOS
Heidiland Tourismus
Hauptsitz Bad Ragaz
www.heidiland.com
© Text & Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2014 | 2021
Offenlegung: Hier ist alles Eigenleistung und handelt sich um sogenannte «unbezahlte Werbung».
Hinterlasse einen Kommentar