
Wer noch nie Natur, Aktivität und Genuss kombiniert hat, kommt im köstlichsten Eck Kärntens ganz sicher auf den Geschmack. Und zwar in jeder Beziehung. Neben Bewegung an der frischen Luft, lockt auch die Kulinarik mit Slow Food, den langsam gewachsenen und veredelten Spezialitäten der Region rund um den Weissensee. Beispielsweise bei den Lebensmittelhandwerkern im Lesachtal und im Gailtal. Die Genussregion widmet sich seit einigen Jahren intensiv dem Projekt Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten.
Inhalt
Ankommen auf Kärntnerisch
Von Slowenien her kommend erreichen wir die Genussecke mit dem Mietwagen. Unser Hotel in Weissensee liegt zwar nicht direkt am See, aber er ist dennoch in Sichtweite. Heinz hat Geburtstag und so gerät der Empfang schon mal sehr herzlich – samt Mini-Geburtstagskuchen. Wir sind ziemlich gerührt, denn das nennt man Aufmerksamkeit. Wir merken rasch, dass das im Hotel Regitnig sowieso an der Tagesordnung ist. Und das sehr liebevoll und delikat zubereitete Abendessen bildet einen wunderbaren Auftakt zu unserer kulinarischen Tour.





Bei den Lebensmittelhandwerkern
Wir treffen Herwig Ertl, der bei diesem Projekt unüberhörbar mitmischt. Selbstbewusst sagt der Feinkostspezialist, der sich in Österreichisch Edelgreissler nennt: «Die Kärntner waren schon immer Vorreiter, aber oft einfach zu früh.» In seinem Laden in Kötschach-Mauthen treffen sich all jene, die auf gesunde, langsam gewachsene Produkte setzen. Ertl nennt ihn «eine edle Bühne der intelligenten Gaumenfreuden».


In der Tat ist eine Degustation mit dem philosophierenden, wortgewaltigen Herwig Ertl ein köstliches Erlebnis. Während man sich an Käse, Speck, Essig, Olivenöl und Wein erfreut, kann es vorkommen, dass ein Produzent seine Ware abliefert und mit Ertl und den Gästen einen Schwatz hält.


Auch Hans Steinwender vom Hotel Schloss Lerchenhof in Hermagor gehört zu den Lieferanten. Doch ihn besuchen wir in seinem Biedermeierschlössl, wo man nicht nur stilvoll nächtigen, sondern auch ein Speckseminar buchen kann. Zum hübschen Anwesen gehört nämlich auch eine kleine, aber feine Schweinehaltung, mit eigenem Metzgermeister und einer Räucherei.


Das Endresultat heisst dann Gailtaler Speck und ist eine Spezialität. Hans Steinwender macht bei Slow Food Travel begeistert mit, weil er «die Hände kennen will, die das Produkt hergestellt oder veredelt haben».

Die Hände, welche die traditionellen Kärnter Nudln im Gasthof Grünwald herstellen, sind jene der Geschwister Ingeborg und Gudrun Daberer. Fröhlich und gut gelaunt zeigen sie uns wie’s geht, und es sieht auch ganz einfach aus. Aber weit gefehlt! Einfach so schnellschnell funktioniert das nicht, denn es braucht viel Übung, bis die Nudln perfekt ausschauen.


Wie uns die beiden augenzwinkernd erzählen, muss jede Kärntnerin, wenn sie heiraten will, die traditionellen Nudln formen können. Also wir beherrschen das zwar nicht, aber diese halbrunden Teigtaschen schmecken jedenfalls genauso köstlich wie die Knödel. Vermutlich, weil sie mit viel Sorgfalt, Liebe und Lachen «gezaubert» wurden.


Mit dem Offroad-Segway am Weissensee
So viele Köstlichkeiten verlangen früher oder später nach Bewegung, und dazu hat man rund um den höchstgelegenen Badesee Kärntens, der im Sommer 23 Grad warm wird, viele Möglichkeiten. Nur am Nordufer wird er von einer Strasse gesäumt – und die ist nicht einmal durchgehend – der Rest sind saftig grüne Wiesen und dunkle Wälder, in denen die Vögel fürs Begleitkonzert zuständig sind. An manchen Orten erinnert die Farbe des Sees an die Karibik, und von einem Kalkfelsen aus wird sogar Klippenspringen betrieben.

Unserer Segway-Tour über Stock und Stein sehen wir noch skeptisch entgegen, schliesslich haben wir Premiere mit diesem seltsamen Gefährt. Das Vehikel mit zwei riesigen Rädern ist aber viel einfacher zu fahren als es aussieht. Fitnesstrainer Wolfi – wie Wolfgang Wernitznig von allen genannt wird – bringt es uns bei. Nach nur wenigen Minuten haben wir den Umgang mit dem Segway begriffen und der (fast) grenzenlose Spass beginnt. Wir schaffen es problemlos rund um den westlichen Teil des Sees zu rollen, auch wenn es zwischendurch off the road geht!




Aktivität und Kulinarik
Ein Erlebnis der ruhigen Art wird uns auf dem Genussfloss geboten, das wir in einem anderen Beitrag über den Weissensee bereits beschrieben haben. Natur und Kulinarik sind hier genussreich vereint.

Am Weissensee, so scheint es, wird immer irgendetwas, zum Beispiel Aktivität, mit kulinarischem Genuss kombiniert. Auf der Naggler Alm trifft sich beides wunderbar: Nach der Wanderung lassen wir uns mit einheimischen Spezialitäten verwöhnen, die von der Wirtin und Tourismusobfrau Almut Knaller aufgetischt werden. Unbedingt den Schwarzbeerschmarren probieren, der schmeckt sooo fein! Nachtrag: Heute ist Almut Knaller Gastgeberin im Hotel Neusacherhof. Da gibt es bestimmt auch feine Gerichte…



Tradition und Gastfreundschaft in Kärnten
So verwundert es uns auch nicht, dass am Weissensee der Auftakt der Saison im Mai mit einem kulinarischen Fest begangen wird: «Aufwårt’n». Mit diesem alten Begriff ist das Auftragen von Speisen gemeint. An vier Tagen werden sie an verschiedenen Orten aufgetischt. Im Mühlstaudach spielt am ersten Tag der Fisch die Hauptrolle, begleitet von Wein und Volksmusik. Wir staunen nicht schlecht, als wir beim Weinstand auf Nikolaus Saahs jun. treffen, den Inge in der Wachau auf dem Demeter-Weingut Nikolaihof kennengelernt hat. Die Welt ist klein… aber die Gastfreundschaft gross!



Gleich neben dem Festzelt liegt die Fischzucht der Fischerfamilie Müller. Sie sorgt für einen ausgeglichenen Fischbestand und beliefert die Gastronomie rund um den See. Auch Bootsbauer Michael Winkler öffnet abends noch seine Werkstatt und erklärt uns, wie das klassische Holzboot entsteht, das auf dem Weissensee von den Fischern genutzt wird.



Am nächsten Tag führt das Fest auf die Alm, wo Gastköche ein saisonales Menü zubereiten. Der dritte Tag steht im Zeichen des Sees: Auf der «Alpenperle», dem ersten Fahrgastschiff Österreichs mit Elektro-Hybridantrieb, sorgen Spitzenköche für hochstehende Gaumenfreuden.

Der vierte und letzte Tag führt zurück zu den Wurzeln in die Bauernhofküchen. Fünf Höfe öffnen ihre Küchen und Stuben, wo traditionelle Speisen, die heute modern Slow Food heissen, gereicht werden. Die Kärntner waren in ihrer Genussecke eben schon immer der Zeit voraus…
Infos zum Weissensee und Umgebung
ANREISE
Vor Corona war das so: Mit Adria Airways in 50 Minuten von Zürich nach Ljubliana, weiter mit dem Mietwagen in 1 3/4 Stunden nach Weissensee.
Wer mit dem eigenen Auto anreisen möchte, dem steht auch der Autozug der www.oebb.at zur Verfügung, der nachts in 7 1/2 Stunden von Feldkirch nach Villach verkehrt. Die Fahrt ohne Autozug nach Weissensee dauert 6 1/2–7 Stunden (reine Fahrzeit ab Zürich gerechnet). Mit der Bahn dauert die Anreise mindestens 11 Stunden.
BESTE REISEZEIT
Die warme Saison beginnt Anfang Mai und endet Anfang Oktober.
HOTEL
Hotel Regitnig
Techendorf 33A-9762 Weissensee
www.hotel-regitnig.at
Das gemütliche, familiengeführte Vier-Sterne-Haus samt den dazugehörigen Ferien-Chalets liegt zwar nicht direkt am See, verfügt aber über Seesicht und einen hoteleigenen Privatbadestrand. Das Frühstücksbüfett lässt keine Wünsche offen und auch das Restaurant ist ausgezeichnet. Es wird eine leichte, regionale Küche gepflegt. Wellness-Freunde kommen ebenfalls nicht zu kurz und können unter verschiedenen Anwendungen auswählen. Im Regitnig fühlt man sich auch Dank der herzlichen Mitarbeiter sehr gut aufgehoben.


RESTAURANTS
Empfehlenswert ist das Restaurant im Hotel Regitnig (Adresse s. o.).
Naggler Alm
A-9762 Weissensee
www.naggleralm.at
Die Alm ist zu Fuss oder mit der Weissensee Bergbahn erreichbar und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Natur und frische Luft, aber auch die einheimischen Spezialitäten (Schwarzbeer-Schmarren!) sind immer ein Hochgenuss.
Restaurant Strandhotel am Weissensee
im gleichnamigen Hotel
Neusach 18A-9762 Weissensee
www.strandhotel-weissensee.at/
Das Gourmet-Restaurant setzt auf vegetarische Bio-Gerichte, deren Zutaten österreichischer Herkunft sind.
Die Forelle
Techendorf 80
A-9762 Weissensee
www.forellemueller.at
Nur wer geniesst, bleibt geniessbar, lautet das Motto der Familie Müller, die den Vier-Sterne-Genussort führt. Man kann hier übrigens auch übernachten.
Gasthof Grünwald
Ingeborg und Gudrun DabererSt. Daniel 17A-9635 Dellach/Gailtal
www.gruenwald.dellach.at/
Das Restaurant ist berühmt für seine Kärntner Nudln, die mit unterschiedlichen Füllungen erhältlich sind. Alle schmecken ausgezeichnet. In der Küche setzt Ingeborg auf Regionales und verwendet ausschliesslich Produkte aus heimischer Erzeugung.
WEITERE ADRESSEN
Fischereibetrieb Martin Müller
Neusach 106 A-9762 Weissensee
www.weissenseefisch.at
Martin Müller betreibt eine Fischzucht, um einerseits den See ausgewogen zu besetzen und andererseits die Restaurants und Laufkundschaft zu bedienen. Fragen Sie im Fischladen bei der Umkehrschlaufe nach der ausführlichen Fischbroschüre «Genuss mit heimischem Fisch». Man erfährt viel über die Fische, aber auch über das Filetieren, Entgräten und die Zubereitung (samt vielen Rezepten von Einheimischen).
Aufwårt’n am Weissensee
www.weissenseekulinarik.at
Weissensee-Schifffahrt Christian Müller
www.weissensee-schifffahrt.at/de/
Christian Müller führt die eine der beiden Schifffahrtgesellschaften des Weissensees und pilotiert seinen ganzen Stolz, die MS Alpenperle, gerne selber. Es handelt sich um das erste Elektro-Hybrid-Fahrgastschiff Österreichs.
Segway- und andere geführte Touren mit
Personal Fitness Trainer Wolfgang Wernitznig
Tel. +43 660 149 15 44
oder Weissensee-Info (s. ganz unten unten)
Schloss Lerchenhof
Untermöschach 8A-9620 Hermagor
www.lerchenhof.at
Es wird nicht nur bester Slow-Food-Speck produziert, man kann hier auch edel übernachten. Die Zimmer sind alle ganz unterschiedlich eingerichtet. Ein guter Ort, um aufzutanken und die Umgebung zu erkunden. Speck-Spezialist wird man automatisch – oder ganz sicher während eines Speck-Seminars.
Edelgreissler Herwig Ertl
Hauptplatz 19A-9640 Kötschach-Mauthen
https://herwig-ertl.at/
Herwig Ertl weiss sich gut in Szene zu setzen. Dieses Talent nutzt er und hilft naturnahen Produzenten beim Verkauf von Käse, Speck, Weinen und was der Feinkost- und Slow-Food-Himmel sonst noch an kulinarischen Genüssen bereithält. Wer eine Degustation geniessen möchte, der rufe vorher an, um sicherzustellen, dass Herwig Ertl im Laden ist.
Slow Food Travel
www.kaernten.at/kulinarik/
Alle Genussstationen sind hier beschrieben und buchbar.
DESTINATIONSINFOS
Weissensee InfoTechendorf 78
A-9762 Weissensee
www.weissensee.com
Region Nassfeld, Lesachtal und Naturpark Weissensee:
www.nlw.at
Ausserdem:
www.kaernten.at
www.austria.info
© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch | 2021
Offenlegung: Die Reise haben wir vor ein paar Jahren fürs Migros-Magazin unternommen und wurde von Kärnten Werbung und Österreich Werbung, Zürich, unterstützt.
[…] Ihr interessiert euch speziell für die Leckereien der Kärtner Küche. Inge nimmt euch in ihrem Blog Travelexperience mit in die Genussecke von Kärnten. […]
[…] Noch mehr Tipps für deinen Urlaub am Weissensee im Südwesten Kärntens findest du hier bei Inge & Heinz von Travelexperience. […]