
Velofahren! Ausgerechnet ich! Bin ich des Wahnsinns?! Seit Jahrzehnten habe ich mich nicht mehr auf einen Drahtesel gewagt – und jetzt das! Von Berlin nach Stralsund! Mein Mann findet’s toll. Es geht ja nur geradeaus und zur Not kann ich auf dem Schiff bleiben, rede ich mir ein. Aber der Stolz lässt das dann ja doch nicht zu…
Inhalt
Die erste Etappe
Die erste ist gemütlich. Ich freunde mich mit meinem Fahrrad an. Bei der zweiten Etappe ist nicht das Velo das Problem, sondern mein Hintern. Kunststück – nach Jahren der «Velosattelentbehrung»! Die Angewöhnung dauert jedenfalls länger, als mir lieb ist. Woran die unsäglichen Betonplatten nicht unschuldig sind. Im Nordosten Deutschlands trifft man diese mit Löchern ausgestatteten Platten oft an. Manchmal haben sie mehr Löcher als Beton… Sie sind auf jeden Fall eine Herausforderung fürs Fahrrad wie auch für die Fahrerin. Und ich habe immer das Gefühl, diese Pisten nehmen auf unserem Weg kein Ende!
Auf Irrwegen
Das stimmt – teilweise. Wenn man irgendwo in der Pampa einer weitverzweigten Ostseeinsel in der Sackgasse eines Inselarmes landet, endet zwar die Piste, aber der Weg verdoppelt sich. Dank des iPhones bemerken wir das zufälligerweise schon in der Hälfte des Irrweges. Das macht die Sache aber nur unwesentlich angenehmer für meinen Hintern, bringt aber die Diskussion darüber auf, was hätten wir früher, im Smartphone-losen Zeitalter gemacht?! Ganz einfach: Wir wären mit Landkarte losgefahren. Und das sollte man auch heute noch machen! Mit analoger und digitaler Technik kommt man sicher an.
Eine radelnde Katastrophe
Dass ich im Grunde genommen eine radelnde Katastrophe bin, merke ich an meinem Schienbein, das von von einer etwa fünf Zentimeter langen und ziemlich tiefen Wunde geziert wird. Es ist mir ja nicht nur einmal passiert, dass ich beim Bremsen auf den letzten Zentimetern mit dem Schienbein ins Schutzblech des Vorderrades gerauscht bin, weil die Bremse des e-Bikes nichts von sanftem Abbremsen hält. Insgesamt habe ich das drei Mal geschafft! Und immer hat es die gleiche Stelle am Schienbein erwischt. Ein schönes Souvenir…
Und zum Schluss sei auch noch erwähnt, dass diese Reise – trotz «Hinternissen» – riesig Spass gemacht hat. Es lohnt sich, ab und zu etwas Ungewohntes auszuprobieren. Man muss sich ja nicht zwingend ungeschickt wie ein Esel auf dem Eis verhalten…
© Text: Inge Jucker; Foto Heinz Jucker | TravelExperience.ch | 2012
Hinterlasse einen Kommentar