Wir haben schon viel vom Hotel Bären in Dürrenroth gehört und lassen uns vor Ort noch so gerne vom spätbarocken Gebäudeensemble begeistern. Ein Hotel-Review.
Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Gaestehaus Kreuz, Bauerngarten
Der zauberhafte Bauerngarten, der zum Gästehaus Kreuz des Hotel Bären im bernischen Dürrenroth gehört.

Emmental ist uns natürlich ein Begriff. Aber Dürrenroth? Nein, da betreten wir Neuland, aber eines, von dem wir bereits vor unserer Reise viel Gutes gehört haben. Neugierig und gespannt erreichen wir das 1060-Seelendorf, das zwischen Huttwil und Sumiswald liegt. Oder etwas grosszügiger ausgelegt: zwischen Luzern und Bern. Auf dieser Strecke diente der Ort früher als Pferdewechselstation für die Postkutschen.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Kirche
In Dürrenroth im Emmental ist die Kirche mitten im Dorf.

Spätbarockes Gebäudeensemble

Doch bevor wir uns mit der Geschichte des Hotel Bären bzw. des Spätbarock-Gebäudeensembles Bären, Kreuz und Kreuzstock beschäftigen, werden wir an der kleinen Rezeption erst einmal herzlich begrüsst.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch,
Das Hotel Bären sieht von aussen vielleicht nicht ganz so imposant wie das Kreuz aus, aber sein Innenleben hat es in sich.

Unser Zimmer ist schon bezugsbereit und liegt im Gästehaus Kreuz auf der anderen Strassenseite. Ein mächtiges Haus mit einem prächtigen Mansard-Walmdach und wunderschönem Blumenschmuck. Hinter der schweren Eichentüre betreten wir einen Arm des kreuzförmigen Gangs, der das Haus in vier Teile teilt. Die steile Treppe mit den kurzen Stufen in den ersten Stock hinauf knarzt, wie es sich für ein altes Holzhaus gehört. Was wir erst später erfahren: Der heutige Bau ersetzte 1806 eine Taverne, die sich bereits seit dem 16. Jahrhundert hier befunden hat. 2000 und 2001 ist das Haus in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege komplett restauriert worden. So erklärt sich auch, dass es eine Tiefgarage und einen Lift gibt.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Gaestehaus Kreuz
Ein Prachtsbau, das Gästehaus Kreuz. Blick in einen Teil des kreuzförmigen Gangs im Kreuz.
Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Gaestehaus Kreuz, Deko, Jugendstil, Lampe
Überall im Haus stehen hübsche Dekoelemente, hier eine Jugendstillampe. 

Nummer 7 und der Garten

Unser Zimmer Nummer 7 dem riesigen, alten Zimmerschlüssel, Holzboden und Wandtäfer beeindruckt durch die Kombination von Alt und Neu.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Gaestehaus Kreuz, Herz, Schluessel, Zimmerschluessel
Das ist der riesige Schlüssel zu unserem Zimmer Nummer 7.
Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Zimmer 7
In unserem superbequemen Doppelbett sind guter Schlaf und schöne Träume garantiert. Man beachte die Nachttischchen.

Da steht gegenüber des uralten, etwas schiefen, bemalten Bauernschrankes ein originelles Glaspult, das an die Farbpalette eines Malers erinnert. Als Nachttisch dient eine Ministaffelei mit einer Glasplatte.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Zimmer 7
Eine Farbpalette als Tisch – wirklich originell!

Die moderne Nasszelle schliesslich ist in dezente Holzwände verpackt. Alles in allem eine witzige Mischung, die aber durchaus gefällt.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Zimmer 7
Die Nasszelle ist gekonnt ins historische Zimmer integriert.

Hinter dem Kreuz, auf der Südseite, befindet sich ein alter Berner Bauerngarten, wie man ihn heute nur noch selten sieht.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch,
Hinter dem Gasthaus Kreuz lädt ein Bänklein mit üppigem Blumenschmuck zum Geniessen ein.

Auf geht’s! Den wollen wir näher erkunden! Es ist Herbst und allzu viel blüht nicht mehr. Dennoch gibt er ein farbenfrohes Bild ab. Der kleine Pavillon am Ende des Gartens ist von einem Seerosenteich umgeben. Muss schön aussehen, wenn die Seerosen blühen…

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Bauerngarten
Von erhöhter Warte – mit Tischchen und zwei Stühlen – der Blick in den einzigartigen Bauerngarten mit seinem kleinen Pavillon.

Linkerhand befindet sich der Shop «Gartenfenster». Die pure Untertreibung! Das «Fenster» ist ein veritables Haus, bis unter die Decke voller Möbel und Wohnaccessoires, die einen dazu verleiten, das eigene Zuhause augenblicklich komplett neu einrichten zu wollen! Und damit nicht genug: Es gibt einen weiteren Gebäudeteil, der ebenfalls zum «Gartenfenster» gehört – eine Versuchung fast ohne Ende…

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Gartenfenster, Shop
Links des Bauerngartens wartet das Shoppingvergnügen «Gartenfenster».
Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Gartenfenster, Shop
Wer hier kein Mitbringsel findet…
Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Gartenfenster, Shop
… dem ist kaum mehr zu helfen ;-)

Kurs, Konzert und Kulinarik

Wir unterbrechen unsere «Schneuggitour» für die Vorstellungsrunde des von uns gebuchten Achtsamkeitskurses mit Lioba Schneemann. Den beschreiben wir in einem separaten Beitrag. Auf dem gleichen Stock wie die Seminarräume befindet sich übrigens ein alter, angebauter Belle-Epoque-Saal, der für Hochzeiten und Konzerte den idealen Rahmen bietet.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Belle Epoque Saal
Der Belle-Epoque-Saal ist ein Schmuckstück.

Während unseres Aufenthaltes hat ein Schlagerabend stattgefunden, der viele begeisterte Besucher angelockt hat. Wir sind jedenfalls sehr beeindruckt von all den speziellen Räumlichkeiten. Auch vom urchigen Weinkeller des Bären, in dem wir in gemütlicher Zweisamkeit einen Aperitif geniessen.

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Weinkeller
Im Weinkeller kann man gemütlich zu zweit oder zu mehreren einen Aperitif geniessen.

Abendessen gibt es schliesslich in einer der Stuben. Wir können aus zwei drei- bis fünf-Gänge-Menüs wählen, aber auch A-la-Carte bestellen. Witzig ist die Aufteilung der Weinbegleitung:

«für d’Outofahrer»: 2 Gläser
«für die wo no chli meh wette»: 3 Gläser
«für die wo übernachte»: 4 Gläser und
«für üser Wyliebhaber»: 5 Gläser. Die übernachten dann aber vorteilhafterweise auch grad im Hotel ;-)

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Stube, Restaurant
Eine der gemütlichen Stuben des Hotel Bären. Hier lässt sich vorzüglich tafeln…

Zur Küche, in der Torsten Bolz den Löffel sehr erfolgreich schwingt, lässt sich vor allem sagen, dass auf Regionalität und Saisonalität sowie auf Kreativität und Moderne gesetzt wird, die auch traditionelle Gerichte erfrischen und veredeln. Selbstredend lässt auch das Frühstücksbüfett keine Wünsche offen. Die «Züpfe», ein Hefezopf, ist jedenfalls unwiderstehlich…

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, herbstmenue, hirsch, rotkraut, spaetzli, birne
Herbstlicher Hirsch mit Rotkraut, Spätzli und Birne – wunderbar!

Um auf die eingangs erwähnten Pferde zurück zu kommen: Der Stall, der heute zum Gästehaus gehört, steht östlich des Kreuzes, genauso wie der Kreuzstock, die eigentliche Postkutschenstation. Deren Besonderheit war, dass der Kutscher direkt ins Haus hinein fahren und im Trockenen entladen konnte. Irgendwie ein Pendent zur Tiefgarage…

Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Pferdestall, Brunnen, Pferdewechselstation
Der Pferdestall mit dem langen Brunnen gehört zu den historischen Gebäuden des Hotel Bären.
Hotel Baeren, Duerrenroth, historisch, Kreuzstock, Warenumladestation, Pferdewechselstation
Durch das grosse Tor des Kreuzstocks konnten die Kutschen ins Gebäude hinein fahren, damit die Waren im Trockenen umgeladen werden konnten. Heute gehört das Haus der Einwohner- und Kirchgemeinde Dürrenroth.

Unterm Strich sind wir vom Hotel Bären und all den spätbarocken Gebäuden restlos begeistert. Gut, der geneigte Leser weiss ja, dass wir eine Schwäche für historische Hotels haben… ;-) Trotzdem: Den Service haben wir als äusserst zuvorkommend erlebt, genauso wie den Hotelinhaber Volker Beduhn, der hier mit Ehefrau Chantal und den beiden Töchtern den Laden schmeisst. Er kennt Dürrenroth in und auswendig und ist auch ein guter Ideengeber, wenn es um Ausflüge in die Umgebung geht.

Infos zum Hotel Bären, Dürrenroth

Hotel Bären
Dorf 17
CH-3465 Dürrenroth
www.baeren-duerrenroth.ch

Das Haus gehört den Vereinigungen Swiss Historic Hotels, Romantik Hotels und Garten-Hotels an. Zu letzterer zählen derzeit 14 Hotels, die in der ganzen Schweiz verteilt liegen und mit ihren herrlichen Gärten ein erholsames Rückzugserlebnis ermöglichen. Entspannen im Garten, Kurse zum Thema Achtsamkeit, Feiern im Garten, Meetings und Seminare im Grünen lauten hier die Schlagworte. Eines ist sicher: Wir sind sofort angekommen, konnten herunterfahren und entspannen – und das von Freitag bis Sonntag!

© Text: Inge Jucker; Fotos: Heinz Jucker | TravelExperience.ch

Offenlegung: Wir waren vom Hotel Bären zu den Übernachtungen und Mahlzeiten eingeladen.