Wo gekreuzte Schwerter – sogar auf Asphalt – auf Porzellan aus Meissen hinweisen und ein Lusthäuschen mit bester Aussicht Lust auf Sekt und Wein macht... Eine kleine Reise durch Sachsens Handwerk ganz in der Nähe von Dresden.
Meissen, Albrechtsburg
Die Albrechtsburg, die eigentlich ein Schloss und das Wahrzeichen von Meissen ist.

Das Paradies für Porzellanliebhaberinnen liegt nur 35 Autominuten von Dresden entfernt. Wer über die grosse Altstadtbrücke fährt kann die imposante, im spätgotischen Stil erbaute Albrechtsburg rechter Hand nicht übersehen. Wegen ihrer erhöhten Lage wird sie auch «sächsische Akropolis» genannt.
(Diese Ausflugstipps hängen mit meiner Dresden-Reportage zusammen. Alle Links sind ganz zuunterst in diesem Beitrag zu finden.)

Gut gehütetes Porzellan-Geheimnis

Im ältesten Schloss Deutschlands liess 1710 August der Starke die erste deutsche Porzellanmanufaktur einrichten. Er war sich sicher, dass in der Burg mit ihrer isolierten Lage das noch junge Geheimnis der Porzellanherstellung gut gehütet sein würde. Später zog die Manufaktur in ein neues Fabrikgebäude. Die Albrechtsburg ist aber ein lohnender Abstecher; die Führungen in diesem architektonisch einzigartigen Meisterwerk sind spannend.

Meissen, gekreuzte Schwerter
Gekreuzte Schwerter sind das Markenzeichen des Meissner Porzellans. Auf der Strasse weisen sie den Weg zur Manufaktur.

Jetzt aber in die Erlebniswelt Haus Meissen. Es ist einfach zu finden, denn das Markenzeichen – die gekreuzten Schwerter – sind als Bodenmarkierung auf den Anfahrtsweg «gepinselt» worden. Die Schwerter sind auch auf jedem Porzellanstück, das die Manufaktur verlässt, aufgemalt.

Meissens Spezialitäten

Meissen, Porzellan, Manufaktur, Schauwerkstatt
In der Schauwerkstatt von Meissen zeigen Künstlerinnen und Künstler wie die zarten Bestandteile einer Figur geformt werden.

Zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur gehört das firmeneigene Museum mit einer Schauwerkstatt, welches das Ziel vieler Dresden-Besucher ist. Entsprechend gross ist der Andrang. Deshalb meine Empfehlung: Randstunden für den Besuch nutzen! Die Ausstellung zeigt eindrücklich die Design-Entwicklung während der über 300-jährigen Geschichte der Manufaktur. Neben Schmuckgeschirr zählen seit jeher auch rein dekorative figürliche Plastiken zu den Spezialitäten des Hauses. Diese Figuren muss man mögen und auch das nötige Kleingeld dafür aufbringen. Mein Ding sind sie nicht, wenngleich mich deren Herstellung, das Handwerk, sehr interessiert.

Meissen, Porzellan, Manufaktur, Schauwerkstatt
Blüten in verschiedenen Formen und Stadien, mal roh, mal gebrannt, mal bemalt.

Wie Gesichtchen, Hände, Blumenschmuck und mehr in filigraner Kleinarbeit geformt, gebrannt, bemalt und wieder gebrannt werden, das hat mich während der Führung durch die einzelnen Stationen der Schauwerkstätte fasziniert. Man darf fotografieren und Fragen stellen, was auch intensiv genutzt wird – bis die nächste Gruppe den Raum entert.

Ein Meissen-Souvenir muss sein

Meissen, Porzellan, Manufaktur, Shop
Der Meissen-Shop ist wie eine herrliche Ausstellung, einfach mit der Möglichkeit, die Kostbarkeiten zu erstehen.

Als Belohnung wird man in den Shop entlassen, wo nicht nur dem Porzellanliebhaber die Augen übergehen… Übrigens: Die Marke Meissen steht längst nicht mehr nur für Porzellan. Kleider und Schmuck zählen genauso zu den Kostbarkeiten, die man hier erstehen kann. Ich konnte mich aus zeitlichen Gründen prima zurückhalten, was meinem Portemonnaie sehr gut getan hat. Aber ein kleines Souvenir musste dann doch noch mit ;-)

Radebeul, Schloss Wackerbarth, Wein, Sekt
Das Schloss Wackerbarth und der Barockgarten sind schon einen Besuch wert, aber natürlich sollte man auch vom Sekt und Wein kosten.

Dresdner Engel auf und in der Flasche

Auf dem Rückweg nach Dresden kann man prima einen Halt auf Schloss Wackerbarth in Radebeul einlegen. Es gibt hier jeden Tag Wein- und Sektführungen mit Verkostung. Zunächst spazieren wir aber durch den barocken Schlossgarten zum Lusthäuschen Belvedere hinauf. Links und rechts nichts als Reben. Von der Terrasse aus überblicken wir – ein Glas Sekt in der Hand – das Lössnitzer Weingut mit seinem prächtigen Herrenhaus. Der Architekt war übrigens kein Geringerer als Christoph Knöffel, der auch den ersten Entwurf für die Frauenkirche in Dresden lieferte.

Radebeul, Schloss Wackerbarth, Sekt
In diesen Gestellen im Keller von Schloss Wackerbarth reifen die Sekte und werden von Zeit zu Zeit kvon Hand gerüttelt.

Neben dem Barockschloss kontrastieren langgestreckte moderne Gebäude. Hier wird heute der Wein gekeltert und gelagert. Die Anlage ist modern und auf dem neuesten Stand. Die Führung lässt zum Weg der Traube ins Glas keine Fragen offen. Wer doch eine hat, wird sie beantwortet bekommen.

Ob man diesen nördlichen Wein mag oder eher nicht, das muss man schon selber bei der Verkostung herausfinden. Über Geschmack lässt sich nicht streiten, und so gebe ich offen zu, dass ich Weine aus südlicheren Gefilden viel lieber habe. Der Dresdner Engel, ein Jubiläumssekt aus Riesling, Weissburgunder und Kerner, zählt am Schluss doch zu meinen Souvenirs. Die Engel auf der Etikette sind aber nicht ganz unschuldig – muss ich ehrlich zugeben.

Radebeul, Schloss Wackerbarth, Sekt, Dresdner Engel
Der Jubiläumssekt «Dresdner Engel» ist ein gutes Souvenir für Geniesser.

Infos zu Meissen & Wackerbarth

Albrechtsburg Meissen
Domplatz 1
D-01662 Meissen
www.albrechtsburg-meissen.de

Erlebniswelt Haus Meissen
Talstrasse 9
D-01662 Meissen
www.meissen.com

Schloss Wackerbarth
Sächsisches Staatsweingut
Wackerbarthstrasse 1
D-01445 Radebeul
www.schloss-wackerbarth.de

Ich habe es zwar nicht besucht, aber bei Travel World Online, dem Blog von den «Online-Urgesteinen» Monika und Petar, gesehen, dass das Schloss Proschwitz ebenfalls sehr interessant ist. Lies doch mal bei den beiden rein – eine echte Prinzessin führt sie nämlich durchs Schloss Proschwitz in Sachsen!
Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe
Heiliger Grund 2, D-01665 Meissen OT Proschwitz
www.schloss-proschwitz.de

© Text & Fotos: Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2015 | 2018 | 2021

Offenlegung: Diese Pressereise erfolgte auf Einladung Hotelplan.

Verwandte TravelExperience-Beiträge

Dresden für Kulturfreunde
Ausflüge: Radebeul & Moritzburg