Diesmal dreht sich wirklich alles ums Thema Wein – etwas vertiefter als sonst, mit ein wenig mehr Weindetails –, um unserer noch recht jungen Rubrik «Wein, Whisky & Gin» mehr Ausdruck zu verleihen.
Scheiblhofer, Burgenland, Flaschenwand
Da sieht man vor lauter Flaschen den Wein kaum mehr… Empfang im Weingut Scheiblhofer.

Nachdem wir das Thema «Weine des burgenländischen Südens» bereits in einer Reportage gestreift haben, genauso wie Rust mit dem Winzerkönig und der Kellergasse widmen wir diesen Beitrag mehrheitlich den Weinen aus dem Seewinkel. Dieser Zipfel Österreichs, zwischen Neusiedler See – UNESCO-Welterbe! – und der Ungarischen Grenze ist das reinste Natur- und Weinparadies.

Das pannonische Klima

Das Klima passt hier den Feriengästen genauso gut wie den Reben: Warm, im Sommer sogar heiss, und trocken. Das kontinental-pannonische* Klima ist vor allem östlich des Neusiedler Sees, im Seewinkel, sehr ausgeprägt. Der Steppensee – er ist nur 1,8 m tief! – spielt eine besondere Rolle, weil er das Weinbaugebiet, der temperaturregulierenden Wirkung wegen, am stärksten beeinflusst.

*Glossar: Pannonisch
© Wikipedia: Die Pannonische Tiefebene ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiss durchquert wird. Das Becken liegt grösstenteils in Ungarn, doch haben fünf weitere Staaten Anteil daran. Der Name ist von Pannonia abgeleitet, das seit 9 n. Chr. eine römische Provinz war, und dem dort lebenden Volk der Pannonier. Pannonia umfasste das östliche Ungarn.

Burgenland, Weingarten
Im pannonischen Klima gedeihen die Rebstöcke ausserordentlich gut.

Rotweinland

Im Burgenland dominieren eher die Rotweine – im Gegensatz zur Steiermark und der Wachau die eher auf Weissweine setzen. Die burgenländischen Weinbaugebiete unterteilen sich in fünf Herkunftsgebiete:

  • Neusiedlersee DAC*
  • Leithaberg DAC
  • Rosalia DAC
  • Mittelburgenland DAC
  • Eisenberg DAC

Der Seewinkel zählt zur Neusiedlersee DAC.

*Glossar: DAC
DAC bedeutet Districtus Austriae Controllatus und ist das grösste, geschützte Weinbaugebiet, in dem mehrheitlich Zweigelt und Grüner Veltliner angebaut wird. Die Trauben müssen aus der jeweiligen österreichischen Region stammen und auch dort abgefüllt werden. DAC kennt Mindestpreise (6 bis 12 Euro), um den Winzern ein faires Einkommen zu ermöglichen.

Weinwerk, Burgenland
Eine ganze Reihe schöner Rotweine wartet in der Vinothek Weinwerk auf die Verkostung.

Die beliebtesten Burgenländer

Blaufränkisch und Zweigelt* sind in ganz Burgenland die Rebsorten Nr. 1 und 2. Der Boom des Rotweins setzte in den 1990er-Jahren ein. Während damals Cuvées im Fokus standen, sind es heute eher die reinsortigen Weine. Es hat eine ähnlich Entwicklung wie beim Whisky stattgefunden, einfach viel später: Mitte der 1960er-Jahre begann man in Schottland neben den Blends, auf Single Malts zu setzen. Hier wie da wird mit der Reinsortigkeit mehr auf Charakter, denn auf ewig gleichbleibenden Geschmack gesetzt.

*Glossar: Zweigelt
Nach dem Ersten Weltkrieg darbte das Volk, weshalb man nach einer unkomplizierten Weinsorte suchte. So kreuzte man den robusten Blaufränkisch mit dem ertragsreichem St. Laurent und nannte diese Kreuzung zunächst Rotburger. Erst später wurde er in Zweigelt umbenannt. Die Erfolgsgeschichte beginnt allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

Burgenland, Weinverkostung, Weinwerk
Der erste Flight steht bereits zur Verkostung bereit.

Der Stolz – der Zweigelt

In der offenen und weiten Landschaft des Seewinkels werden einige weisse Rebsorten angebaut: Weissburgunder, Chardonnay, und Neuburger sowie Muskateller und Muskat-Ottonel für Süssweine. Bei den Roten spielt hingegen der Zweigelt die erste Geige.

Er wird von den derzeit 104 Winzerinnen und Winzern der Vereinigung Neusiedlersee DAC angebaut. Und da gibt es klare Regeln: Der mit der Marke Neusiedlersee DAC gekennzeichnete Wein ist immer ein gesetzlich reinsortiger Zweigelt. Sein Charakter ist fruchtig, vollmundig, aber auch samtig mit Kirscharomen und einer Würze, die an Gewürznelken erinnert.

Burgenland, Weinregal, Weinwerk
In der Vinthek Weinwerk hat man am Schluss die Qual der Wahl…

In einer Neusiedlersee DAC Reserve ist der Zweigelt entweder reinsortig oder eine Cuvée mit mindestens 60 Prozent-Anteil Zweigelt. Für den Verschnitt sind ausschliesslich autochtone Sorten wie St. Laurent und Blaufränkisch zugelassen.

Selbstredend passen diese Zweigelt alle hervorragend zur pannonischen Küche – beispielsweise Rindsgeschnetzeltem oder Martinigansl.

Umfassende Verkostung

Von der trockenen Theorie zum Verkosten. Wir haben Scheiblhofer in Andau besucht, ein riesiger Betrieb, der sehr selbstsicher auftritt. Geführt wird er von Johann Scheiblhofer und Sohn Erich, und jeder stellt seine eigenen Weine her. «Big John» ist vielleicht der berühmteste Wein aus der väterlichen Linie. Sie wird auf dem Etikett stets von einer Grosstrappe geziert, einem der grössten und schwersten Vögel der Welt, der hier auch heimisch ist. Erichs Linie wird hingegen von einem stilisierten E, direkt auf die Flasche gedruckt, gekennzeichnet.

Burgenland, Scheiblhofer, big john
Bei Scheiblhofer verkosten wir auch den allseits bekannten «Big John».

Das Besucherzentrum mit seiner eigenwilligen Form und der Wand voller Weinflaschen vermag sehr zu beeindrucken. Wir bekommen ein Weinglas in die Hand gedrückt und schon während der Führung verkosten wir den ersten Wein. In einem Degustationsraum geht es nach der Führung weiter: Blaufränkisch 2017 und Cuvée Big John 2016 haben mir am besten gefallen.

Burgenland, Scheiblhofer, Degustation
Zur Weindegustation bekommen wir bei Scheiblhofer auch ich paar andere Spezialitäten zu verkosten.

Während Scheiblhofer täglich geöffnet ist, sollte man sich bei anderen DAC-Betrieben vorsichtshalber anmelden, erst recht, wenn man zeitlich nicht flexibel ist. Auf der Homepage der DAC Neusiedlersee sind alle Betriebe und deren Öffnungszeiten abrufbar. Ausserdem können ab sofort Weintouren mit geschulten Weinguides gebucht werden. Das mache ich dann nächstes Mal ;-)

Infos zu Burgenlands Weinen und Gänsen

Diese Burgenlandreise war so vielfältig, dass wir daraus einen Mehrteiler gemacht haben. Die einzelnen Beiträge werden nach und nach aufgeschaltet. Weiter unten, bei den «verwandten TravelExperience-Beiträgen», sind sie aufgeführt.

Noch ein Wort zur Weinverkostung

Wer in Zeitnot ist, aber dennoch ein paar feine Weine verkosten möchte, dem empfehlen wir unbedingt den Besuch der Vinothek Weinwerk Burgenland in Neusiedl am See. Sie ist mit über 600 Weinen die vielleicht umfangreichste Vinothek der Region und befindet sich in einem restaurierten Bürgerhaus aus dem 15. Jahrhundert, das um einen modernen Anbau erweitert wurde. Die Weinbar ist auch ein Treffpunkt für Einheimische. www.weinwerk-burgenland.at

Burgenland, Wein, Weinwerk
Im Weinwerk findet man im Laden so allerlei Schnäppchen…
Burgenland, Wein, Weinwerk, Geschenk
… aber auch ausgefallene Geschenke wie diese schrägen Vögel.

Uhudler, eine Spezialität der Gegend

Der Uhudler, er soll hier doch auch noch ganz kurz erwähnt sein, ist eine Rebe, die von amerikanischen Trauben abstammt. 1938 wurde er verboten, weil er in Verdacht stand, seines angeblich hohen Anteils an Fuselölen und Methanol wegen, gesundheitsschädlich zu sein. Seit 1992 ist der Uhudler rehabilitiert, darf aber aktuell nur in 25 südburgenländischen Gemeinden produziert werden.

Es handelt sich um einen Kultwein, der nicht als Qualitätswein bezeichnete werden darf, obwohl die heutigen Uhudler – vor allem als Frizzante – ganz gut schmecken. Je nach Herkunft variieren die Farbe und der Duft. In der Nase nimmt man oft Erdbeeren, Ribisel oder auch Himbeeren wahr, erst im Abgang spürt man die Säure.

Und wie kommt der Uhudler zu seinem ungewöhnlichen Namen? Seine Herkunft wird augenzwinkernd den Frauen der Winzer zugeschrieben: Wenn der Gatte zu tief ins Glas geguckt hat, sah er danach eben aus wie ein Uhu. Oder ist doch der Udler, ein altes tönernes Trinkgefäss, der Namensgeber? Darüber lässt sich nur bei einem Glas Uhudler, oder zwei, trefflich philosophieren – natürlich nur im südlichen Burgenland…

Hier geht es zur Info-Seite zu den Burgenland-Beiträgen, ausserdem sind alle Infos und Adressen zu dieser Reise unter dem Motto «Wein und Gansl» in einem PDF zusammengefasst, das dort zum Herunterladen bereitsteht.

© Text und Fotos: Inge Jucker | Travel-Experience.ch

Offenlegung: Ich war von Österreich Werbung Zürich und Burgenland Tourismus zu dieser Recherchereise eingeladen.

Verwandte TravelExperience-Beiträge

Burgenland: Gans glücklich
Rust: Störche, Wein und Winzerkönig
Auf Safari im Seewinkel
Ferienparadies am Neusiedler See (unsere Reportage im Rahmen der Blogger-Challenge von 2017)