Die schönsten Meisterwerke der Baukunst in Deutschland, Österreich und in Prag. Und einige dieser Schlösser und Burgen, die in diesem prächtigen Buch vorkommen, haben wir schon gesehen… Welche das wohl sind?
Buchtipp, Burgen und Schlösser, Vista Point Verlag
Ein Bildband der Extraklasse – macht Lust auf Burgen und Schlösser!

Wenn wir schon nicht zu Burgen und Schlössern reisen können, dann schwelgen wir eben in Erinnerungen und setzen auch gleich noch tolle Bauwerke für bessere Reisezeiten auf unsere Wunschliste. Bei diesem Bildband komme ich schon ein wenig ins Schwärmen… Da werden viele Erinnerungen wach. Denn seit ich als Kind «3:0 für die Bärte» und «Tumult auf der Kyburg», beide von Heiner Gross, gelesen habe, zieht es mich immer wieder wie magisch in Burgen und Schlösser.

Beim Anblick von Schloss Moritzburg und Dresdner Residenzschloss kommt sofort wieder Begeisterung auf. Das Grüne Gewölbe war ja 2019 gross in den Schlagzeilen wegen eines unglaublichen Juwelendiebstahls, der noch nicht restlos aufgeklärt ist.

Buchausschnitt, Moritzburg
Die Moritzburg, wie sie im Buch «Burgen und Schlösser» gezeigt wird. Das Schloss zu erobern, ist ein grosses Vergnügen – drinnen wie draussen!

Ein Schweizer und ein königlicher Baumeister

In Ansbach besticht die Residenz durch Grösse und Prunk. Der Bau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde – unter anderen – von Gabriel de Gabrieli, einem Bündner Baumeister, entworfen. Dieser wirkte auch in Eichstätt – sogar erfolgreicher als in Ansbach. Das Misox brachte übrigens viele berühmte Architekten, Baumeister und Stuckateure hervor, die vor allem im Deutschen Raum tätig waren. Dazu gibt es gar ein eigenes Museum in San Vittore, das Museo Moesano, aber das ist eine andere Geschichte.

Ansbacher Residenz, Fliesensaal
Der Fliesensaal in der prächtigen Ansbacher Residenz.

Im Schloss Hohenschwangau war ich vor Urzeiten einmal. Wie schön, diese Erinnerung mit diesem Bildband aufzufrischen. König Ludwig II. verbrachte hier seine Kindheit und nutzte das Schloss zeitlebens als Sommerresidenz. Schloss Neuschwanstein, ganz in der Nähe gelegen, ist der Inbegriff romantischer Baukunst. Mit der Inspiration von Hohenschwangau verwirklichte sich der Bayernkönig seinen Traum einer Ritterburg. Anscheinend trug er massgeblich zur Gestaltung bei, die bis heute erhalten geblieben ist. Wird Zeit, dass wir mal wieder nach Füssen fahren, um diese Bauwerke nochmals zu bewundern. Der «Tischlein-deck-dich-Lift» ist mir immer noch in bester Erinnerung!

Schloss Linderhof, Ettal, König Ludwig II
Für das Schloss Linderhof und die Venusgrotte sollte man unbedingt eine Führung buchen.

Den Klassiker – Schloss Linderhof – ist dann ja auch nicht mehr weit entfernt. Ludwigls Jagdschloss bei Ettal haben wir mehrmals besucht. Off season und deshalb oft mit Schnee und die Statuen und Brunnen in winterlichen Holzschutz verpackt…

Wien und Salzburg – zum Verlieben

In der Wiener Hofburg haben wir schon getanzt. Am berühmten Kaffeesiederball. Im Buch sind ausserdem viele Stadtpalais beschrieben sowie Schloss Schönbrunn und das Untere und Obere Belvedere. Beide Museumsgebäude beherbergen heute ständige und Wechselausstellungen. Das Belvedere ist übrigens im Besitz der grössten Gustav-Klimt-Sammlung.

Oberes Belvedere, Museum, Schloss, Wien
Das Obere Belvedere, eines der beliebtesten Kunstmuseen Wiens.

Auch zum Schloss Mirabell in Salzburg habe ich eine spezielle Beziehung, das heisst, eigentlich zu den diversen Liebesschlössern der Stadt. Und nicht zu vergessen: Schloss Hellbrunn, wo im Winter – meiner Meinung nach – der schönste Weihnachtsmarkt des Alpenraumes stattfindet.

Nürnberger Land = Burgenland

Ausgerechnet die Schätze, die wir auf unserer letzten Schlösser- und Burgen-Tour durch das Nürnberger Land entdeckt haben, sind in diesem grossartigen Bildband nicht enthalten. Hohenstein, Hartenstein und Wenzelschloss gibt’s also bei uns zu sehen ;-)

Uff… aus einem «simplen» Buchtipp ist nun ein wahrer Roman geworden! Deshalb verzichte ich jetzt darauf, all die Burgen und Schlösser aufzuzählen, die nach der Lektüre des gewichtigen Buches – 2,052 Kilogramm! – auf unserer Bucketlist gelandet sind. Das wäre wohl zu viel des Guten…

Für Fans von Burgen und Schlössern ist dieses Buch ein echter Leckerbissen!

PS: Bis auf zwei Ausnahmen führen alle orange markierten Wörter zum passenden Beitrag auf unserem Blog. Nur, dass das auch gesagt ist… ;-)

Infos zum Buch „Burgen und Schlösser“

Titel: Burgen und Schlösser
Herausgeber: Rolf Toman
Text: Barbara Brongässer
Produzent: Thomas Paffen
Verlag: Vista Point/Ullmann Medien
ISBN: 978-3-96141-578-6
Preis: 29,9 Euro

Für relativ wenig Geld bekommt man einen tollen Bildband (zugeklappt 25×34 cm gross) mit 222 Seiten, auf denen weit über hundert historische Gebäude gezeigt und beschrieben werden. In der Einleitung geht es um Prunk und luxuriöses Leben, Königs- und Kaiserpfalzen, Architektur zwischen Spätgotik und Renaissance, Schlösser und Gärten sowie Romantik und Historismus. Danach sind die Bauten geographisch in folgende Regionen eingeteilt:

  • Vom Münsterland ins Rheintal
  • Preussen, Sachsen, Böhmen
  • Von Unterfranken nach Oberbayern
  • Von Wien nach Tirol

Die Gebäude sind alle wunderschön bebildert – teils grossformatig – und bedeutende Schlösser und Burgen werden von Autorin Barbara Brongässer eingehender beschrieben.

© Text: Inge Jucker; Fotos: TravelExperience.ch | 2021