
Wir sind zur Weindegustation im Hotel de Londres in Brig eingeladen und lassen deshalb das Auto zu Hause. Per Zug geht es also quer durch die Schweiz. Die Fahrt ab Zürich dauert gerade mal zwei Stunden und neun Minuten – das ist mit dem Auto ohnehin nicht zu toppen. Entspannt spazieren wir in Brig die Bahnhofstrasse hinauf zum Hotel auf der linken Seite. Es ist nicht zu übersehen.
Inhalt
Frischer Wind in der Historie
So gemütlich war die Anreise zur Zeit der Eröffnung des Hotels im Jahre 1884 natürlich nicht. Die Engländer, die des Bergsteigens wegen gerne ins Wallis reisten, hatten einen beschwerlichen und langen Weg, der bis zu einer Woche dauern konnte. Anton und Melanie Arnold begrüssten damals ihre Gäste, die mehrheitlich aus England stammten. Deshalb ist der Name des Hotels als Hommage an die Gäste zu verstehen, aber auch an die Zeit, die Anton Arnold in der Hotellerie Londons verbrachte. Sohn Otto übernimmt das Hotel 1932, das dann 1961 verkauft wird.

Nach vielen Besitzerwechseln erwirbt die Familie Roten das Haus und haucht ihm neues Leben ein. Es wird während zweier Jahre renoviert und im Herbst 2015 als Boutique-Hotel wiedereröffnet. Seine Geschichte spiegelt sich nach wie vor in der Einrichtung des Hauses wider, und das Motto «Zuhause bei Freunden» war wohl schon zur Zeit der britischen Gäste stimmig.

Im Bed & Breakfast-Hotel suchen wir vergeblich nach einer Rezeption gleich hinter der Eingangstüre. Wir haben einen Türöffnercode bekommen, mit dem wir uns Eintritt verschaffen. Mit dem Lift geht’s in den 1. Stock, wo wir in der Wohn-/Essstube, die auch Bar, Aufenthaltsraum und Rezeption ist, herzlich empfangen werden. Der multifunktionale Raum wird ganz einfach Wohnstuba genannt. Gleich daneben liegt Otto’s Stuba in der beispielsweise Weindegustationen stattfinden.
Täglich grüsst das Murmeltier…
Das Maskottchen des Hauses, ein veritables Murmeltier, begleitet uns auf Schritt und Tritt. In geschnitzter Form steht es in der Wohnstuba, im Gang ist es ausgestopft mit Blumen in der Pfote zu entdecken und im Zimmer ziert es eine Wasserflasche. Täglich grüsst das Murmeltier bekommt hier einen ganz anderen Sinn…


Glücklicherweise steht in unserem Zimmer ein drittes Bett. So findet der Koffer dort seinen Platz. Einen Kleiderschrank gibt es nicht, Haken und drei Kleiderbügel müssen genügen. Würden wir länger hier wohnen, gäbe es wohl das eine oder andere Stirnrunzeln…


Unser Badezimmer – auf der Fensterscheibe prangt ein Murmeltier! – erinnert mit seinem Design an die Belle-Epoque und England um die vorletzte Jahrhundertwende. Es ist ganz anders konzipiert, als das Badezimmer in der Suite unterm Dach. Ohnehin sieht kein Gästezimmer aus wie das andere. Nur Dekor, Möblierung und die angenehmen Eichenböden ziehen sich durch. Doch, doch – hier kann man wirklich gut ankommen und sich wohl fühlen.


Walliser Weine und Spezialitäten
Viel Zeit zum Herumlümmeln bleibt allerdings nicht, denn um 17 Uhr beginnt die Weindegustation in Otto’s Stuba. Alle paar Wochen werden diese Wein-Events organisiert, wobei die vorgestellten Kellereien stets wechseln.
Wir haben die Weine von der Cave du Verseau in Veyras und den Caves du Paradis in Sierre erwischt. Und dabei Glück gehabt! Uns schmecken viele der vorgestellten Weine und beschliessen, auf der nächsten Wallis-Tour die beiden Kellereien zu besuchen. Die autochthonen Sorten wie Humagne, Cornalin und Petit Arvine haben in den letzten Jahren zugelegt und werden immer beliebter – auch in unseren Gaumen ;-)

Die Stube ist mittlerweile proppenvoll. Es sind mehrheitlich Walliser, die sich diese Weinprobe nicht entgehen lassen. Damit man während der Degustation nicht beschwipst umkippt, werden feine Walliser Spezialitäten gereicht. Zum Wein-Event, der 35 Franken pro Person kostet, gehört auch ein Abendessen mit drei Gängen (die Getränke zum Essen werden separat in Rechnung gestellt). Der Wintersalat, das Ragout vom schottischen Hochlandrind mit Polenta sowie der hausgemachte Aprikosenkuchen liessen keine Wünsche übrig.
An der Bar herrscht normalerweise Selbstbedienung: Man schenkt sich ein und schreibt das Getränk in die Konsumationsliste. Bezahlt wird bei Abreise. Gute Freunde scheinen sich zu vertrauen – finden wir toll! Wir beschliessen den Genussabend mit einer Abricotine, dem typischen Walliser Aprikosenschnaps.
Ein paar Brig-Impressionen

Wenn man schon für einen Wein-Event nach Brig kommt, muss man sich selbstverständlich auch die Altstadt ansehen. Ein Bummel, der sich lohnt.


Infos zum Hotel de Londres
Hotel de Londres
Bahnhofstr. 17
CH-3900 Brig
Tel. +41 27 530 10 77
www.hotel-delondres.ch
Daten für die Wein-Events findest Du auf der Homepage des Hotels. Es gehört übrigens zu den Top 3starhotels der Schweiz.
© Text & Fotos: Inge & Heinz Jucker | TravelExperience.ch
Offenlegung: Wir danken dem Hotel de Londres, das uns zum Wein-Event und für eine Übernachtung eingeladen hat. Die übrigen Kosten haben wir selber übernommen.
Hinterlasse einen Kommentar