
Inhalt
Die paradisische Küste
An dieser Küste fühlte sich schon so mancher Dichter, Musiker und Hollywood-Star wie im Paradies.

Um die Amalfi-Küste wegen ihrer Steilheit richtig überblicken zu können, empfielt es sich eine Bootstour entlang dieser zu buchen. Erst dann kann man erst die wirkliche Schönheit der Gegend in Ruhe geniessen.

Am Eingang zur Stadt Amalfi steht denn auch: Wer von hier ins Paradies kommt, für den bleibt alles beim Alten. Und wenn der Dom golden in der Abendsonne glänzt, die Touristen weniger werden, die Lichter angehen und das Knattern der Mopeds verstummt, dann fühlt man sich von der Atmosphäre förmlich aufgesogen. Bis der Blick auf die Uhr anzeigt, dass der Bus zum Hotel schon zur Abfahrt bereit steht.

Zwischen Meer und Poolrand liegen 365 Höhenmeter
Man muss sich nicht schämen, den Shuttle-Bus zu benützen, denn die Amalfi-Küste ist wirklich sehr steil. Der Weg hinauf zu den Hotels und Dörfern, die wie Schwalbennester an den Felsen kleben, wäre ein langer und beschwerlicher. Die Küste ist ohnehin nichts für Faule, Streppensteigen überall ein Muss. Dafür wird man mit einer Aussicht belohnt, die ihresgleichen sucht: Meerblick – fast ohne Land in Sicht.

Gäste des ehrwürdigen Palasthotels Caruso in Ravello kommen diesbezüglich in einen besonderen Genuss: Vom Pool aus, zuoberst auf dem Hotelhügel gelegen, geht das blaue Süsswasser nahtlos ins Blau des Meeres über – aber nur optisch. Zwischen Poolrand und Meeresspiegel liegen 365 Höhenmeter.

Während Positano der Mode wegen bereits in den 50er Jahren Weltberühmtheit erlangte und einem Häuserpuzzle gleicht, wirkt Ravello malerisch, ruhig, idylllisch. Der Baustil ist maurisch, die Gassen sind eng, die Gärten eine Pracht. Und gerade deswegen ist das weitgehend autofreie Städtchen schon seit langem als beschaulicher, inspirierender Ferienort beliebt – auch bei Künstlern. Richard Wagner komponierte 1880 den «Parsifal», inspiriert von der Schönheit Ravellos und der Villa Rufolo: Hier sah er Klingsors Zauberschloss und den Zaubergarten. In der Villa Rufolo werden seit 1953 alljährlich zu Ehren Wagners die international bekannten Musikfestspiele veranstaltet.

Der Zauberberg an der Amalfiküste
Ganz in der Nähe der byzantinisch-arabisch geprägten Villa schlägt das Herz Ravellos: Der Marktplatz vor der Kathedrale San Pantaleone. Hier treffen sich abends im Widerschein der beleuchteten Kathedrale Alt und Jung – einfach zum Plaudern oder zum knisternden Flirt. Die Stimmung ist typisch mediterran, fröhlich und unbeschwert – wenn nicht gerade der Wind etwas heftiger auffrischt. Doch der liefert den Verliebten immerhin einen triftigen Grund, sich etwas näher zu kommen – auf dem romantischsten Zauberberg Italiens.
Infos zur Amalfiküste
ANREISE
Mit dem eigenen Wagen, mit dem Zug oder mit Swiss nach Neapel
BESTE REISEZEIT
April bis Juni sowie September und Oktober. Die Sommermonate können sehr heiss sein.
UNTERKUNFT
Belmond Hotel Caruso
Piazza San Giovanni del Toro 2
Ravello
Tel. +39/089/858 801
www.belmond.com/hotels/europe/italy/amalfi-coast/belmond-hotel-caruso/
exklusives Palasthotel mit Historie, sensationeller Aussicht und herzlichem Service.
Günstige Alternative ist die Miete einer Ferienwohnung an der Amalfi-Küste. Eine 1-Zimmerwohnung für 2 Pers. findet man um die 1000 Franken für eine Woche.
ADRESSEN
Ausgrabungen Pompei
Täglich offen von April bis Okt.: 9 bis 19.30 Uhr; von Nov. bis März: 9 bis 17 Uhr.
Geschlossen: 1. Jan., 1. Mai und 25. Dez.
www.pompeiisites.org
Maccaroneria Afeltra
Via Roma 8/10
Gragnano
Tel. +39/081/873 60 80
www.eataly.it
Im Restaurant werden ausser Nudeln auch Spezialitäten der Region aufgetischt. Gute Mitbringsel gibt es im Laden.
Mamma Agata
Piazza S. Cosma 9
Ravello
Tel. +39/089/85 70 19
www.mammaagata.com
Die Kochschule ist auch ein Restaurant, aber nur auf Voranmeldung. Feiern Sie doch Ihren Geburtstag oder den Hochzeitstag in der Pergola mit grandiosem Meerblick!
ALLG. INFOS
Staatliches Italienisches Fremdenverkehrsamt ENIT www.enit.it
© Text und Fotos: Inge Jucker, TravelExperience.ch
Offenlegung: Die Reportage wurde unterstützt von Belmond.
Hinterlasse einen Kommentar