…die man gesehen haben muss. St. Gallen, im nordöstlichsten Zipfel der Schweiz gelegen, ist nicht nur seiner Stiftsbibliothek und Olma-Bratwürste wegen bekannt. 111 Orte haben die Autorinnen Nina Kobelt und Silvia Schaub für dieses Buch erkundet und beschrieben.
Cover 111 Orte St. Gallen
«111 Orte in St. Gallen, die man gesehen haben muss» – eine schöne Aufforderung, die ehemalige Textilhochburg genauer anzuschauen.
(Hintergrundfoto: St. Gallen-Bodensee-Tourismus)

Sie haben es wieder getan. Nach «111 Orte rund um den Säntis» haben sich Nina Kobelt und Silvia Schaub erneut auf die Suche nach 111 spannenden Orten gemacht, diesmal in St. Gallen. Wobei es dort natürlich mehr als 111 Sehenswürdigkeiten gibt. Als ich mich durch das Buch «geackert» habe, sind mir lustige, aber auch aussergewöhnliche Orte aufgefallen. Ohne jetzt schon alles zu verraten – hier ein paar wenige Tipps, was man sich in St. Gallen sicher nicht entgehen lassen darf.

Eine kleine Auswahl Gluschtigmacher

Wer mit dem Zug ankommt, wird St. Gallens seltsamste Bahnhofsuhr entdecken: Eine binäre Uhr – mit der ich sofort auf Kriegsfuss stehe. Die Zeit auszurechnen würde mir zu lange dauern, da schaue ich doch lieber auf die gute alte Bahnhofsuhr, der Designklassiker par excellence. Aber ja: Originell ist die binäre Bahnhofsuhr schon.

Eine Spezialität (die wohl auch am Aussterben ist) sind die Erststockrestaurants. Eines der wenigen übriggebliebenen ist die Weinstube zum Bäumli, das sich in einem 600 Jahre alten Gebäude 1813 eingenistet hat. Schweizer Gerichte stehen hier im Fokus und angeblich gibt es hier die beste Rösti der Stadt.

Hast Du auch mit Lego gespielt? Einer, der es heute noch tut und dafür sorgt, dass seine Kunden zu fehlenden Einzelteilen kommen, ist Pascal Schafflützel. Er führt in St. Gallen einen sehr speziellen Lego-Laden, der natürlich nicht nur einzelne Legosteine im Angebot hat.

Und eigentlich nimmt es trotzdem Wunder, wo und wie denn das Ostschweizer Kulturgut, die St. Galler Bratwurst, entsteht. Metzger Bechinger stellt pro Jahr etwa 20 Tonnen Bratwürste in allen Grössen her, darunter auch die berühmte OLMA-Bratwurst. Allerlei Wissenswertes rund um die Wurst wird im Buch ebenfalls verraten.

Fazit

111 Orte in St. Gallen ist von den beiden Autorinnen wieder mit viel Entdeckungslust recherchiert und sehr treffend sowie da und dort mit feinem Humor geschrieben worden. Das Buch wird nie langweilig, liest sich locker, macht neugierig und vor allem an, St. Gallen zu erobern. Wer also noch nach Ausflugszielen sucht: voilà – hier sind sie zu finden.

Infos zu 111 Orte in St. Gallen…

Titel: 111 Orte in St. Gallen, die man gesehen haben muss
Autorinnen: Nina Kobelt und Silvia Schaub
Verlag: Emons
ISBN: 978-3-7408-1447-2

© Text: Inge Jucker; Foto: Emons Verlag und St. Gallen-Bodensee-Tourismus | 2023