
Wenn ein Berufskollege, der in Pratteln geboren ist, ein Buch über meine Heimatstadt schreibt, dann bin ich sofort mehr als neugierig! Schliesslich bin ich in Zürich aufgewachsen, zur Schule gegangen, weggezogen, zurückgekehrt… Welche Erlebnisse teile ich nun mit dem Basler Autor Oliver Zwahlen?
Also eines ist schon mal klar: es gibt mehr als 111 wichtige Orte in und um Zürich. Aber das kann man natürlich bei jedem dieser 111-Orte-Bücher schreiben. Doch bei diesem Buch stimmt dieser Satz für mich noch viel mehr. Ich hätte Oliver noch mehr Ideen geben können – aber umgekehrt hat er mir jetzt Tipps vermittelt, von denen ich als Zürcherin nichts wusste! Cool…
Inhalt
Alte und neue Entdeckungen
Den Loorenkopfturm und den Elefantenbach kenne ich von Kindesbeinen an, und das flammenförmige Forchdenkmal war damals eine Schulreise wert und heute lebe ich nur ein paar hundert Meter Luftlinie davon entfernt. Ebenfalls zu den «Albekannten» zählt der Kolonialladen Schwarzenbach, der – nur schon des Duftpotpourris wegen – den Besuch jederzeit wert ist. Bei dem könnte ich echt mal wieder reinschauen und Grüntee kaufen…
Das Fraumünster ist seit Jahrzehnten einer meiner Lieblingsorte in Zürich. Aber nicht die von Oliver vorgestellte Kirche, die ihrer Chagall-Fenster wegen weltberühmt ist, sondern der benachbarte Kreuzgang. Das Fraumünster war nämlich einst eine Klosterkirche. Im Kreuzgang habe ich schon als Kind die Fresken bestaunt, die den Zürcher Legenden und Stadtheiligen gewidmet sind. Der Hirsch mit dem leuchtenden Geweih zum Beispiel, der den Menschen vor etwa 1200 Jahren den Ort gezeigt hat, an dem das Kloster und die Kirche zu bauen seien. Etwas gruselig ist die Darstellung der Legende der drei Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius, die enthauptet wurden und ihre Köpfe selber zu der Stelle trugen, an der später das Grossmünster errichtet wurde.
Als grosse Tierfreundin sind mir der Zoo Zürich sowie der Tierpark Langenberg schon in jungen Jahren ans Herz gewachsen. Aber ich wusste echt nichts vom Müslihüsli im Langenberg! Unglaublich! Oliver Zwahlen beschreibt diese Anlage im Tierpark als liebevoll eingerichtete Küche, in der die Mäuse herumwuseln und nach Futter suchen, das für sie bereitgelegt worden ist. Ein weiteres künstliches Habitat in Form eines Vorratskellers beherbergt Ratten, und im Nachbau einer Garage wohnen Siebenschläfer. Und das alles muss ich demnächst uuunbedingt besuchen – ist ja logisch!
Des Weiteren muss ich mir beim nächsten Altstadtbummel den Geissturmfindling genauer anschauen, an dem ich bestimmt schon hundertmal vorbeigegangen bin und keinen Schimmer von seiner Geschichte hatte. Doch die verrate ich jetzt nicht – sie ist in Oliver Zwahlens Buch nachzulesen.
Über den Autor
Oliver Zwahlen hat in Basel Geschichte, Philosophie und Ethnologie studiert und ist als freier Journalist, Buchautor und Reiseblogger tätig. Sein Blog Weltreiseforum ist eine Fundgrube an Reiseberichten, praktischen Tipps und wertvollen Hinweisen.
Fazit
Ich weiss jetzt, was ich in Zürich diesen Sommer alles zu entdecken habe und: ich empfehle das Buch nicht nur Gästen von ausserhalb, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern von Zürich und Umgebung. Es kann nie schaden, über die eigene Stadt mehr zu erfahren, ausserdem ist das Buch unterhaltsam geschrieben.
Infos zum Buch „111 Orte in Zürich, die man gesehen haben muss“
Titel: 111 Orte in Zürich, die man gesehen haben muss
Autor: Oliver Zwahlen
Verlag: Emons
ISBN: 978-3-7408-1381-9
Seiten: 240
© Text und Fotomontage: Inge Jucker | TravelExperience.ch | 2023
Hinterlasse einen Kommentar