
Meine «111 Orte in…»-Sammlung ist schon über einen Meter lang – und jetzt kommen auch noch extreme Orte hinzu! Das kann ja heiter werden… The next generation, so quasi… Ich mag ja diese Bücher, weil sie auch wunderbares Kurzfutter sind, wenn man sich nur mal für kleine Momente aus dem Alltag träumen möchte. Und was liegt nach Corona-Jahren näher als Europa? Eben.
Inhalt
Bekanntes und Unbekanntes
Autorin Patricia Szilagyi hat sich für uns Leserinnen und Leser auf die Suche nach 111 extremen Orten in Europa gemacht – und ist an vielen Destinationen gelandet, die auch wir schon besucht haben. Ich finde es interessant zu lesen, wie andere einen Ort erlebt haben, und so vertiefe ich mich in Bekanntes wie auch Unbekanntes und reise gedanklich quer durch Europa. Natürlich kommen Superlativen wie grösste, höchste, älteste etc. zum Zug, aber es sind auch ein paar «Kronjuwelen» und Geheimtipps dabei.
So war ich zwar schon bei den Glockengiessern in Innsbruck, aber die älteste Glockengiesserei Europas in Agnone ist mir unbekannt. Der Ort in Italien hat 5200 Einwohner und 16 Kirchen! Kein Wunder…! Als ich von der Fuggerei in Augsburg lese, läuten bei mir die Glocken. Denn erst kürzlich durfte ich für die Frauenzeitschrift GlücksPost einen Artikel über Sterzing verfassen, und dabei bin ich auf den Ableger der Fuggerei Augsburg gestossen.

Das Jungfraujoch liegt quasi vor unserer Haustüre, aber ich bin erst ein Mal hinaufgefahren. Jetzt wäre der ideale Moment, weil Reisende aus fernen Ländern gerade nicht dort oben sind und ausserdem eine neue Bahn in Betrieb genommen worden ist. Ab auf die Bucketlist! Dort hin gehört auch das Delirium Café in Brüssel – wegen des Namens – und die Kurische Nehrung.
Ausgewählt spannende Orte
In Dublin habe ich es natürlich auch in die Christ Church geschafft bzw. in ein Nebengebäude. Was die Autorin aber über die Glocken erzählt, wusste ich nicht. Warst Du schon mal in Hamburg? Nein? Dann ist das Miniatur Wunderland ein heisser Tipp. Ich habe mich dort mal im Winter prächtig aufgewärmt und bin nicht mehr aus dem Staunen herausgekommen.

Ganz bezaubernd finde ich Steinkaulenberg, die einzige Edelsteinmine nahe der deutschen Edelsteinhauptstadt Idar-Oberstein. Auch in Island hat Patricia Szilagyi einen extremen Ort gefunden, einen Wasserfall, der mehr als 190 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in die Tiefe sausen lässt. Und wenn wir schon im hohen Norden sind: Longyearbyen auf Spitzbergen ist in der Tat ein extremer Ort!
Die beeindruckende Tropfsteinhöhle Postojna ist in Slowenien ein Muss genauso wie die kleinste Hauptstadt Europas: Valetta auf Malta. Also ich könnte hier ja noch lange erzählen, nämlich von 99 weiteren extremen Orten. Aber ich will ja nicht alles verraten… Ausser, dass es sich lohnt, dieses Buch zu lesen.
Über die Autorin
Patricia Szilagy ist freie Journalistin und Autorin und lebt in Berlin. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie als Redakteurin für das Magazin Euromaxx im Programm der Deutschen Welle. Dort beschäftigt sie sich intensiv mit der vielfältigen Kultur und Lebensart in Europa. Reisen ist ihre grosse Leidenschaft. (Quelle: Emons Verlag)
Infos zu 100 extreme Orte in Europa
Titel: 111 extreme Orte in Europa, die man gesehen haben muss
Autorin: Patricia Szilagyi
Verlag: Emons
ISBN: 987-3-7408-0863-1
Hinterlasse einen Kommentar